Online-Vergemeinschaftung
Potentiale politischen Handelns im Internet
Zusammenfassung
Das Internet bietet auch räumlich weit voneinander entfernten Menschen die Möglichkeit der schnellen Vernetzung, Kommunikation, Kooperation und der Koordination von Handlungen, die in- und außerhalb der virtuellen Welt stattfinden und wahrgenommen werden können.
Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Arbeit politische Online-Gemeinschaften – vor allem um Webringe, Wikis und Weblogs – mit Blick auf beteiligte Akteure, aufgegriffene Themen und mögliche Kategorisierungen der Gruppierungen. Am Ende steht eine kritische Bewertung der Handlungsoptionen und ihrer Einflusschancen auf die Politik.
- 7–16 1. Einleitung 7–16
- 12–16 1.2 Vorgehensweise 12–16
- 43–43 2.5 Zwischenfazit 43–43
- 64–66 4.4 Zwischenfazit 64–66
- 111–113 5.1.5 Zwischenfazit 111–113
- 143–144 5.2.3 Zwischenfazit 143–144
- 179–209 7.4 Ergebnisse 179–209
- 209–212 7.5 Zwischenfazit 209–212
- 213–224 8.1 Wikimedia.org 213–224
- 224–237 8.2 Wikia.com 224–237
- 237–238 8.3 Zwischenfazit 237–238
- 263–264 9.4 Zwischenfazit 263–264
- 265–275 10. Fazit 265–275
- 276–324 11. Literatur 276–324
- 325–380 12. Anhang 325–380