Rechtsfolgen diskriminierender Kündigungen unter Geltung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
Zusammenfassung
Thema des Werkes sind die Rechtsfolgen diskriminierender Kündigungen, insbesondere der Schadensersatz- und Entschädigungsanspruch des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Es werden die bestehenden gesetzlichen Regelungen zum Verhältnis von Kündigungs- und Diskriminierungsschutz kritisch untersucht und unter die zentrale Frage subsumiert, ob und wenn ja, welche Ansprüche der Arbeitnehmer gegen den Arbeitgeber bei Vorliegen diskriminierender Kündigungen im Einzelnen geltend machen kann.
Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die aktuelle Rechtslage mehr Verwirrung stiftet als Rechtssicherheit schafft und schließt daher mit einem konkreten Normierungsvorschlag zur Herstellung hinreichender Transparenz.
- 2–6 Titelei 2–6
- 7–10 Vorwort 7–10
- 11–18 Inhaltsverzeichnis 11–18
- 44–46 F. Kündigung 44–46
- 78–80 B. Problematik 78–80
- 80–91 C. Lösungsansätze 80–91
- 91–105 D. Stellungnahme 91–105
- 105–105 E. Ergebnis 105–105
- 105–107 A. Fallkonstellation 105–107
- 107–107 B. Die Leitthese des BAG 107–107
- 165–165 D. Ergebnis 165–165
- 202–203 E. Sonstige Ansprüche 202–203
- 203–204 F. Ergebnis 203–204
- 205–210 4. Teil: Gesamtergebnis 205–210
- 227–235 Literaturverzeichnis 227–235