Begriff und System des deutschen Abstammungsrechts
Zusammenfassung
Die bestehenden Qualifikationen der §§ 1591 f. BGB schwanken zwischen Definition, Fiktion, Vermutung und Scheintatbestand. Mit diesen wenig diskutierten begrifflichen Unklarheiten gehen abweichende Auffassungen über das Grundverständnis der bürgerlich-rechtlichen Abstammung einher.
Die Arbeit rekonstruiert das geltende Abstammungsrecht auf der Basis einer konsequent rechtlich-definitorischen Konzeption von Mutter- und Vaterschaft. Ausgehend davon prüft sie, inwieweit normtheoretische Fehlvorstellungen die jüngere Rechtsprechung als Argument beeinflussen, und bietet einen neuen Blick auf die Lösung vieler abstammungsrelevanter zivil-, straf- und öffentlich-rechtlicher Problemfälle. Hierzu gehören u. a. der Scheinvaterregress vor Vaterschaftsfeststellung, die Beteiligung des Erzeugers im Statusverfahren, die Folgen der Anfechtung für die Strafbarkeit der Unterhaltspflichtverletzung sowie die staatsangehörigkeits- und aufenthaltsrechtlichen Wirkungen der Verwandtschaft.
- 25–35 Einleitung 25–35
- 61–62 D Zusammenfassung 61–62
- 63–67 B Wortlaut 63–67
- 244–259 B Probleme des Regresses 244–259
- 259–261 C Zusammenfassung 259–261
- 265–271 B Analyse 265–271
- 271–272 C Zusammenfassung 271–272
- 300–303 C Ergebnisse 300–303
- 308–317 B Analyse 308–317
- 317–318 C Ergebnisse 317–318
- 335–335 C Ergebnisse 335–335
- 340–469 Dritter Teil: Abstammungsrechtliche Konfliktlagen im Öffentlichen Recht und im Strafrecht 340–469
- 439–441 F Ergebnisse 439–441
- 441–461 Kapitel II: Strafrecht 441–461
- 459–461 C Ergebnisse 459–461
- 461–466 Kapitel III: Sozialrecht 461–466
- 462–463 B Waisenrente 462–463
- 465–466 D Schlussfolgerungen 465–466
- 466–469 Kapitel IV: Finanzrecht 466–469
- 468–469 B Schlussfolgerungen 468–469
- 474–480 Ausblick 474–480
- 481–496 Literaturverzeichnis 481–496