Heiner-Müller-Jahrbuch
2024
Zusammenfassung
Das Thema dieses ersten Heiner-Müller-Jahrbuchs Heiner Müller und die Natur – pointiert kann auch von Heiner Müllers Natur gesprochen werden – nimmt einen Diskurs von gesamtgesellschaftlicher Relevanz auf, der weit in die Ästhetik und die Literatur hineingewirkt hat und weiter in sie hineinwirkt. Müller versteht sich selbst bekanntlich als „Landvermesser“ und nicht als „Prophet“, und doch hat er schon vor Jahrzehnten die Zerstörung der Natur im Anthropozän – avant la lettre – thematisiert. Dabei nähert sich Müller der Landschaft nicht nur als einem passiven, vom Menschen beherrschten Objekt, sondern sieht sie auch als aktive Natur mit einer eigenen agency.
Dieses erste Heiner-Müller-Jahrbuch enthält u.a. vier wissenschaftliche Beiträge, die Heiner Müller unter der Perspektive des Ecocriticismus untersuchen, sowie vor allem drei unveröffentlichte Müller-‘Fundstücke’ und abschließend Marginalien zu Müller-Aktivitäten.
Schlagworte
Heiner Müller Heiner Müllers Natur Müller-Material Bibliografie Fundstücke Müller-Marginalien- 7–10 Vorwort 7–10
- 159–164 Im Cyberwald 159–164
- 165–168 Lanzelot in Weimar 165–168
- 172–172 Dank 172–172