Making Development Political
NGOs as Agents for Alternatives to Development
Zusammenfassung
Entwicklung ist gescheitert. Ausgehend von dieser Kritik der Post-Development-Theorie untersucht die Autorin, wie existierende und empfundene Regeln und Restriktionen der Entwicklungsindustrie dazu beitragen, Ungleichheiten zwischen internationalen Nichtregierungsorganisationen (INGOs) und haitianischen Organisationen aufrechtzuerhalten.
Die Autorin schlägt „Entwicklung als Politik“ als Alternative vor. Sie lotet Handlungsräume und eine Verschiebung von Nord-Süd-Beziehungen hin zu politischen Interaktionen aus.
Die Ergebnisse der Analyse bieten einen Startpunkt für die Entwicklung praktischer Ansätze, die den Stimmen der Subalternen Rechnung tragen und es INGOs erlauben, lokale Kapazitäten zu stärken anstatt sie zu schwächen.
Julia Schönebergs Analyse beruht auf Feldforschungen in Haiti zwischen den Jahren 2012 und 2014. Derzeit ist sie assoziierte Wissenschaftlerin an der Universität Kassel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Post-Development, soziale Bewegungen, Rassismus und Postkolonialismus.
Abstract
“Development has failed”. Departing from this Post-Development claim, the book reveals how existent and perceived rules and restrictions of the global development system work in maintaining inequalities between international non-governmental organisations (INGOs) and Haitian organisations. To counter these structures, the author proposes a form of “development-as-politics”, in which local and international actors engage in selective, political interaction. Findings provide the starting point for practical alternatives that account for the voices of the subaltern and enable international NGOs to assume a role that supports rather than weakens local capacities.
Julia Schöneberg’s analysis is based on her field research in Haiti between 2012 and 2014. Her research interests include alternative approaches to development and Post-Development, social movements, racism and post-colonialism.