Betriebsratsbeschluss und Arbeitgeberrisiko
Abstract
The internal law of the works council often affects the external relationship with the employer in the event of deficiencies in resolutions. This paper examines this legal risk and analyses the prospects for protecting the employer. In this context, the works council resolution is examined as an effectiveness risk and the concept of protection of legitimate expectations is generally questioned with regard to its compatibility with works constitution law, before the case law of the labour courts is subjected to a critical review. The work concludes with an independent approach that takes into account the special features of the works constitution.
Zusammenfassung
Das Innenrecht des Betriebsrats schlägt bei Beschlussmängeln vielfach auf das Außenverhältnis zum Arbeitgeber durch. Die Arbeit geht diesem Rechtsrisiko nach und untersucht Perspektiven auf einen Schutz des Arbeitgebers. In diesem Rahmen werden der Betriebsratsbeschluss als Wirksamkeitsrisiko erschlossen und der Vertrauensschutzgedanke allgemein auf seine Vereinbarkeit mit dem Betriebsverfassungsrecht hin befragt, ehe die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte einer kritischen Revision unterzogen wird. Die Arbeit schließt mit einem eigenständigen Ansatz, der Besonderheiten der Betriebsverfassung in Rechnung stellt.
Schlagworte
Anscheinsvollmacht Arbeitgeber authorisation to acquiesce Beschlussmängel Betriebsrat Betriebsratsvorsitzender chairman of works council defects in resolution Duldungsvollmacht employer Gutglaubensschutz prima facie authorisation prima facie case protection of good faith protection of legitimate expectations Rechtsschein Sphärentheorie sphere theory Vertrauensschutz Works council works council resolution- 201–208 § 6 Ergebnisse 201–208
- 209–218 Literaturverzeichnis 209–218