World Net Order
A New Theory of International Relations
Zusammenfassung
Neue Wege zur Bewältigung künftiger globaler Herausforderungen müssen gesucht und gefunden werden. Dies setzt eine gründliche Kenntnis, umfassende Erfahrung und einen kreativen Geist für Innovation voraus. Bei der „WeltNetzOrdnung“ handelt es sich um einen Dreiecksansatz zur Schaffung eines Friedenskonsenses in Verbindung mit einer tiefgreifenden Dezentralisierung und Demokratisierung des internationalen normativen Systems. Vernetzte Souveränität, begrenzte Autonomie und Kampf für Menschlichkeit sind die leitenden Prinzipien. Dies ist möglich durch eine Öffnung des Völkerrechts für nichtstaatliche Subjekte, eine Planungszelle und einen Cooling-off-Mechanismus auf regionaler Ebene. Konkrete Schritte für einen 2030 Reformgipfel sollen dazu führen.
Abstract
Our world is in crisis. New ways must be found to overcome future global challenges. This requires a thorough knowledge of international relations, extensive experience and a creative spirit for innovation. The ‘World Network Order’ is a triangular approach to creating a consensus for peace in conjunction with a profound decentralisation and democratisation of the international normative system. Networked sovereignty, limited autonomy and the struggle for humanity are the guiding conceptual principles. This is possible through an opening of international law to non-state subjects, a planning cell in the UN Secretariat and a cooling-off mechanism at regional level. Concrete steps towards a 2030 reform Summit are suggested.
Schlagworte
autocracies checks-and-balances China democracy Dysfunctional states geostrategic challenges Global Peace Mechanism International Politics Internationale Beziehungen Multilateralism Multipolarity The New Global South UN Charta United States world order- 31–84 (3) State of play 31–84
- 141–150 Literature 141–150
- 151–152 The Author 151–152