Zwischen politischer und rechtlicher Verfassung
Hybridisierung der britischen Verfassung durch den UK Supreme Court?
Zusammenfassung
Im Jahr 2009 nahm der Supreme Court of the United Kingdom (UKSC) seine Arbeit als höchstes Gericht des Vereinigten Königreichs auf und verhandelte seither die prestigeträchtigsten und verfassungsrechtlich relevantesten Fälle. Während sich die Gerichte zunächst in ihre neue Rolle als oberste Richter des Landes einfinden mussten, hatten ihre Urteile schon von Beginn an großen Einfluss auf die „ungeschriebene“ Verfassung des UK und das Gleichgewicht der Gewalten im „Separation of Powers Game“. Zunächst werden die historischen, rechtlichen wie auch politischen Rahmenbedingungen erläutert, daran anknüpfend werden die bedeutsamsten Fälle von 2009 bis 2019 analysiert und im Spannungsfeld zwischen politischer und rechtlicher Verfassung verortet.
Abstract
The Supreme Court of the United Kingdom (UKSC) began its work as the UK's highest court in 2009 and has since heard the most prestigious and constitutionally significant cases. While the justices have had to get used to their new role as the country's highest judges, their rulings have had a major impact on the UK's 'unwritten' constitution and the balance of powers in the separation of powers game from the outset. This book begins by outlining the historical, legal and political framework, followed by an analysis of the most significant cases from 2009 to 2019 and their location in the field of tension between the political and legal constitution.
Schlagworte
Brexit Common Law Devolution Act Gewaltenteilung Großbritannien Human Rights Act Institutionalismus Konstitutionalismus Law Lords Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs Parlament Richter Separation of Powers Game UKSC Verfassungsgerichte- 19–32 1 Einleitung 19–32
- 465–480 8 Schluss 465–480
- 481–514 9 Literaturverzeichnis 481–514
- 515–522 10 Anhang 515–522