Jahrbuch der Europäischen Integration 2024
Zusammenfassung
Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist in 44 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte. Das Jahrbuch der Europäischen Integration 2024 führt diese Tradition fort. In mehr als 100 Beiträgen zeichnen die Autor:innen in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2023/2024 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern.
Abstract
The Yearbook of European Integration, compiled by the Institute of European Politics in Berlin, has documented the process of European integration in an up-to-date and detailed way since 1980. The result is a unique record of contemporary European history over a 44 year period. The 2024 edition of the yearbook continues this tradition. In approximately 100 contributions related to their main research subjects, the book’s authors portray the events of European politics in the period 2023–24 and inform the reader about the work of European institutions, the development of the EU’s policy areas, Europe’s role in the world and European policy in the EU’s member states and candidate countries.
Schlagworte
Zeitgeschichte Europäische Union European Union Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Institutionen Europapolitik Mitgliedstaaten Europäische Integration EU Jahrbuch European integration political science Kandidatenländer Institut für Europäische Politik Institute for European PoliticsKeywords
international relations member states contemporary history Yearbook European politics European institutions candidate countries- 15–72 1. Die Bilanz 15–72
- 95–102 Europäischer Rat 95–102
- 111–118 Europäische Kommission 111–118
- 119–128 Gerichtshof 119–128
- 129–136 Europäische Zentralbank 129–136
- 137–140 Rechnungshof 137–140
- 145–148 Ausschuss der Regionen 145–148
- 151–156 Europäische Agenturen 151–156
- 163–166 Nationale Parlamente 163–166
- 167–172 Europäische Parteien 167–172
- 173–174 Europa der Kommunen 173–174
- 177–180 Europa in den Medien 177–180
- 181–184 Interessenvertretung 181–184
- 185–192 Die öffentliche Meinung 185–192
- 217–220 Bildungspolitik 217–220
- 221–226 Binnenmarktpolitik 221–226
- 227–228 Datenschutzpolitik 227–228
- 235–238 Energiepolitik 235–238
- 249–252 Gleichstellungspolitik 249–252
- 253–260 Haushaltspolitik 253–260
- 261–264 Industriepolitik 261–264
- 265–268 Jugendpolitik 265–268
- 269–272 Kulturpolitik 269–272
- 273–278 Grundrechte 273–278
- 279–284 Rechtsstaatlichkeit 279–284
- 291–292 Sportpolitik 291–292
- 299–300 Tourismuspolitik 299–300
- 301–308 Umwelt- und Klimapolitik 301–308
- 309–312 Verkehrspolitik 309–312
- 313–318 Währungspolitik 313–318
- 319–320 Weltraumpolitik 319–320
- 321–324 Wettbewerbspolitik 321–324
- 325–330 Wirtschaftspolitik 325–330
- 333–336 Afrikapolitik 333–336
- 337–338 Arktispolitik 337–338
- 339–342 Asienpolitik 339–342
- 395–398 Lateinamerikapolitik 395–398
- 399–404 Nahostpolitik 399–404
- 405–406 Zentralasienpolitik 405–406
- 431–434 Mittelmeerpolitik 431–434
- 435–444 Östliche Partnerschaft 435–444
- 445–448 Türkei 445–448
- 449–460 Westbalkan 449–460
- 489–492 Belgien 489–492
- 493–496 Bulgarien 493–496
- 497–500 Dänemark 497–500
- 501–508 Deutschland 501–508
- 509–510 Estland 509–510
- 511–514 Finnland 511–514
- 515–520 Frankreich 515–520
- 521–524 Griechenland 521–524
- 525–528 Irland 525–528
- 529–534 Italien 529–534
- 535–538 Kroatien 535–538
- 539–540 Lettland 539–540
- 541–542 Litauen 541–542
- 543–544 Luxemburg 543–544
- 545–546 Malta 545–546
- 547–550 Die Niederlande 547–550
- 551–554 Österreich 551–554
- 555–560 Polen 555–560
- 561–564 Portugal 561–564
- 565–568 Rumänien 565–568
- 569–572 Schweden 569–572
- 573–576 Slowakei 573–576
- 577–578 Slowenien 577–578
- 579–584 Spanien 579–584
- 585–588 Tschechien 585–588
- 589–592 Ungarn 589–592
- 593–594 Zypern 593–594
- 597–597 9. Anhang 597–597