EU’s Digital Diplomacy
An Analysis using Ursula von der Leyen’s Twitter Communications
Abstract
This book analyses the EU's digital diplomacy through Ursula von der Leyen's Twitter communications. The reader is given an insight into the EU's communication strategies during the Ukraine crisis and its role as a global actor. The study includes an analysis of over 2500 tweets and uses methods such as VADER Sentiment Analysis and LDA Topic Modelling to capture themes and emotional nuances. The results show how political communication in social media influences public perception and political discourse. In addition, the analyses of Ursula von der Leyen's communications are compared with studies on Olaf Scholz.
Zusammenfassung
Das Buch analysiert die digitale Diplomatie der EU anhand der Twitter-Kommunikation von Ursula von der Leyen. Der Leser erhält einen Einblick in die Kommunikationsstrategien der EU während der Ukraine-Krise und ihre Rolle als globaler Akteur. Die Studie umfasst die Analyse von über 2500 Tweets und verwendet Methoden wie VADER Sentiment Analysis und LDA Topic Modeling, um Themen und emotionale Nuancen zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen, wie politische Kommunikation in sozialen Medien die öffentliche Wahrnehmung und den politischen Diskurs beeinflusst. Zudem werden die Analysen der Kommunikation von Ursula von der Leyen mit Studien zu Olaf Scholz verglichen.
Schlagworte
crisis communication EU Krisenkommunkation Russian invasion of Ukraine social media Ukrainekrieg Framing- 1–14 1. Introduction 1–14
- 51–84 3. Methodology 51–84
- 85–118 4. Results 85–118
- 119–130 5. Discussion 119–130
- 131–140 6. Conclusion 131–140
- 141–168 References 141–168
- 169–170 Acknowledgments 169–170