The Camp
Human Rights Dimensions of Cross-Border Host State Non-Citizen Encampment
Zusammenfassung
Millionen Nicht-Staatsangehörige leben weltweit in Tausenden von Lagern, die zu einer Standardlösung für den Umgang mit Flucht und Migration geworden sind – oft über Jahre und Jahrzehnte hinweg. Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse des internationalen Menschenrechtsrahmens, der für Flüchtlings- und Migrantenlager gilt. Es zeigt die klaren rechtlichen Grenzen und Handlungsspielräume sowohl für zivile Hilfsorganisationen als auch für Staaten auf und ermöglicht so ein besseres rechtliches Verständnis komplexer humanitärer Lagereinsätze unter extremen Bedingungen im Kontext des internationalen Menschenrechts. Ulf Uhlmannsiek ist Senior Policy Advisor und Absolvent der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Abstract
Refugee and migrant camps have become the default solution to situations of displacement. Millions of people live in thousands of camps around the world. Far from being a short-term emergency solution, many people spend years or decades in camps. This book provides a comprehensive analysis of the international human rights framework applicable to refugee and migrant camps. It identifies the legal limits and room for manoeuvre of both civilian relief organisations and States, thus providing a better legal understanding of complex camp operations under extreme conditions in the context of international human rights law. Ulf Uhlmannsiek is a Senior Policy Advisor and a graduate of the European University Viadrina Frankfurt (Oder).
Schlagworte
cross-border camps Flüchtlingshilfe emergency shelters Flüchtlingslager Flüchtlingspolitik human rights grenzübergreifende Lager human rights standards Humanitäre Hilfe humanitarian aid international law Internationales Recht Menschenrechte legal framework migrants Menschenrechtsnormen Migranten migration policy Migrationspolitik non-citizens refugee aid Nicht-Bürger Notunterkünfte refugee camps refugee policy Rechtsrahmen- 17–102 Chapter 2: Population 17–102
- 103–198 Chapter 3: Segregation 103–198
- 349–424 Chapter 5: Duration 349–424
- 447–496 Bibliography 447–496