Handbuch Philosophische Ästhetik
Zusammenfassung
Dieses Handbuch führt prägnant in die philosophische Ästhetik ein. Behandelt werden sowohl klassisch historische und zeitgenössische Positionen und Theorien in ihrer Vielfalt. Der Band ist thematisch in vier Bereiche gegliedert: Ästhetische Eigenschaften, Ästhetische Objekte, Ästhetische Erfahrungen und Urteile sowie das Schöne, das Wahre und das Gute. Die Beiträge unterscheiden sich nicht nur im Hinblick auf ihre Fragestellung, sondern zum Teil auch in Struktur und Methodik: So setzen manche vorwiegend systematische und andere eher historische Schwerpunkte; manche sind analytisch und andere eher phänomenologisch oder hermeneutisch geprägt; manche konzentrieren sich auf die Darstellung bestehender Problem- und Diskussionszusammenhänge, während andere eigene Lösungsvorschläge bieten. Diese Unterschiede deuten an, wie vielfältig die philosophische Ästhetik sein kann.
Schlagworte
Intersektionalität und Ästhetik philosophische Ästhetik Kunstphilosophie ästhetische Eigenschaften ästhetische Objekte Schönheit Erhabenheit Kunst Ethik und Ästhetik Erkenntnis und Ästhetik- 51–68 Schönheit 51–68
- 181–198 Ästhetische Erfahrung 181–198
- 199–218 Ästhetische Urteile 199–218
- 221–238 Ästhetik und Ethik 221–238
- 239–258 Kunst und Erkenntnis 239–258
- 279–284 Autorinnen und Autoren 279–284