Die Macht der Pädagogik
Zusammenfassung
Sowohl Pädagogik als auch ihre Wissenschaft sollten sich Machtfragen stellen. Diese Herausforderung nimmt die Erziehungswissenschaft auf. Einerseits explizit, insofern sie Kritik an pädagogischer Praxis bzw. der Profession übt sowie die Disziplin selbst kritisch hinterfragt, zum anderen eher implizit, insofern sie Gestaltungsmacht anstrebt bzw. Pädagogik als existente Praxis mit Macht ausgestattet ist und Macht ausübt. Der Band umreißt in sechs Beiträgen die genannten Aspekte und entwirft ein umfassendes Bild von der Macht der Pädagogik.
Abstract
Both pedagogy and its science should face questions of power. Educational science takes up this challenge. On the one hand, it explicitly criticizes pedagogical practice and the profession and critically questions the discipline itself; on the other hand, it rather implicitly strives for power and, as an existing practice, is endowed with power and exercises power. The volume outlines these aspects in six contributions and thus offers a comprehensive picture of the power of pedagogy. Both empirical and theoretical-argumentative positions are represented.
Schlagworte
aspects of power Erziehungswissenschaft Kritik critical pedagogy criticism kritische Pädagogik Macht educational science pedagogical theory Machtaspekte Machtfragen pedagogy Pädagogik power profession pädagogische Theorie question of power Profession science Selbstreflexion Wissenschaft self-reflection- 9–16 Einleitendes 9–16
- 19–70 Verwirrendes 19–70
- 73–94 Erfahrenes 73–94
- 97–110 Durchgesetztes 97–110
- 113–132 Ermöglichendes 113–132
- 135–164 Erforschtes 135–164
- 167–192 Theoretisiertes 167–192
- 193–194 Die Autoren 193–194