Ancient Epic Poetry
Zusammenfassung
Epen sind die ältesten verschriftlichten Großtexte vieler Sprachen. Sie erheben den Anspruch, grundlegende Ereignisse darzustellen und wollen ihrer Version durch formale Gestaltung Geltung verschaffen. Dieser Band gibt einen Überblick über die griechischen und lateinischen Epen von Homer bis in die Spätantike. Vor allem aber fragt er: Wie wurden sie zu Gehör gebracht? Wer wollte sie lesen oder hören? Und wie veränderte das die Texte? Die Professionalisierung solcher Großwerke führte auch zu Konkurrenz, Überbietung, aber auch Parodie oder Verdichtung der Texte. Erstmals wird in diesem Buch ein breiter Überblick konsequent aus einer solchen Perspektive gegeben.Jörg Rüpke war von 1995 bis 1999 Professor für Klassische Philologie an der Universität Potsdam und von 1999 bis 2008 Professor für Vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Erfurt. Seit 2008 ist er Fellow für Religionswissenschaft am Max-Weber-Kolleg in Erfurt.Sofia Bianchi Mancini studierte Klassische Philologie an der University of Wales Trinity St. David und promovierte 2021 an der Universität Erfurt. Seit 2021 ist sie Postdoc im SFB TRR 294-Teilprojekt A01 »Göttliches Eigentum: Spätantike und mittelalterliche Lösungen« am Max-Weber-Kolleg in Erfurt.
Abstract
Epics are the oldest written long texts in many languages. They claim to recount fundamental events and seek to give validity to their version through formal composition. This volume provides an overview of Greek and Latin epic poetry from Homer to Late Antiquity. But above all it asks: How were they made audible? Who wanted to read or listen to them? And how did this change the texts? The professionalisation of such great works also led to competition, outbidding, but also to parody or condensation of the texts. This book is the first to provide a broad and coherent overview from such a perspective.Jörg Rüpke was Professor of Classical Philology at the University of Potsdam from 1995 to 1999 and Professor of Comparative Religious Studies at the University of Erfurt from 1999 to 2008. Since 2008 he has been Fellow of Religious Studies at the Max Weber Centre in Erfurt.Sofia Bianchi Mancini studied Classics at the University of Wales Trinity St David and completed her doctorate at the University of Erfurt in 2021. Since 2021 she is a postdoctoral researcher, working on 'Divine Property: Late Antiquity and Medieval Solutions' at the Max Weber Centre in Erfurt.
Schlagworte
Antike Professionalisierung Spätantike Wettbewerb Mythologie Antike Literatur Antiquity Altertum Homer Parodie Mythology Lateinische Dichtung ancient times Epen epics parody ancient poetry antike Dichtung condensation of texts epic poetry Epen-Dichtung griechische Dichtung Greek poetry literarische Soziologie Latin poetry literary sociology outbidding Überbietung Verdichtung von TextenKeywords
competition late antiquity professionalization- 9–18 0 Introduction 9–18
- 75–76 5 Catullus 75–76
- 83–96 7 Virgil's Aeneid 83–96
- 97–108 8 Ovid 97–108
- 129–140 10 Mythological epic 129–140
- 141–156 11 The late antique epic 141–156
- 157–158 12 Epilogue 157–158
- 159–168 Selected bibliography 159–168
- 169–175 Index 169–175