Kinder vor dem Familiengericht
Praxishandbuch zum Schutz des Kindeswohls unter rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekten
Zusammenfassung
Jährlich stehen in Deutschland nach wie vor ungefähr 200.000 Kinder und Jugendliche vor Gericht, weil sich ihre Eltern trennen und das Aufenthaltsbestimmungsrecht oder das gesamte Sorgerecht geregelt, oder den Eltern das Sorgerecht entzogen wird, der Umgang geregelt wird oder die Kinder in Pflegefamilien, Wohngruppen und Kinderheimen leben und in die Herkunftsfamilie zurückgeführt werden. Hilft das Jugendamt oder die Adoptionsvermittlungsstelle trotz des neuen Adoptions-Hilfegesetzes nun wirkungsvoller, das Kindeswohl einzuhalten und durchzusetzen? Welche Rolle spielen Verfahrensbeistände und vor allem die nach wie vor oft kritisierten Sachverständigen im Familiengerichtsverfahren? Wer hilft, die Rechte der Kinder einzuhalten, die beschnitten werden? Was soll künftig mit Kindern aus einer Leihmutterschaft und den Wunscheltern geschehen? Wie gehen Professionelle einfühlsam mit dem Kind im jugendamtlichen und familiengerichtlichen Verfahren um? Was empfinden Kinder, wenn sie den Eltern oder Pflegeeltern weggenommen werden?
Die 4., aktualisierte und erweiterte Auflage des bewährten Handbuchs zeigt praxisnah auf, wie das Kindeswohl eingehalten und Kinderschutz durchgesetzt werden kann.
Schlagworte
- 1–16 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–16
- 17–306 I Das Kind vor dem Familiengericht bei Trennung und Scheidung 17–306
- Einleitung
- 1 Trennung und Scheidung
- 1.1 Statistische Daten
- 1.2 Das Familiensystem
- 1.3 Trennung aus nichtehelicher Lebensgemeinschaft
- 1.3.1 Nichteheliche Lebensgemeinschaft
- 1.3.2 Eingetragene Lebenspartnerschaften
- 1.3.3 Ehescheidung
- 2 Vermittlung bei Trennung und Scheidung
- 2.1 Vermittlung im familiengerichtlichen Verfahren
- 2.2 Einvernehmenorientiertes Vorgehen
- 3 Das Trennungs- und Scheidungskind
- 4 Regelung der elterlichen Sorge
- 4.1 Der Kindeswohlbegriff im Kontext zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- 4.2 Familie und Scheidung
- 4.3 Kind und gleichgeschlechtliche Eltern
- 4.4 Kind und nichteheliche Gemeinschaft
- 4.5 Kind und Stieffamilie
- 4.6 Alleinerziehende mit und ohne Migrationshintergrund
- 4.7 Wechselmodell
- 4.8 Kind in hochkonflikthaften Elternkonstellationen
- 4.9 Kind im Rechtsstreit der Erwachsenen
- 4.10 Internationale Abkommen
- 4.10.1 Vermisste Kinder
- 4.10.2 Entführte Kinder
- 4.10.3 Das Kindeswohl: Rechtliche und psychologische Problematik und ihre Beurteilung im HKÜ-Verfahren
- 4.10.4 Zusammenfassung
- 4.11 Veränderungen des Familienbildes und des Abstammungsrechts
- 5 Kind und Institutionen
- 5.1 Verfahrensbeistand (Anwalt des Kindes)
- 5.1.1 Einführung
- 5.1.2 Bestellpraxis
- 5.1.3 Qualifikation des Verfahrensbeistands
- 5.1.4 Aufhebung der Bestellung des Verfahrensbeistands
- 5.1.5 Aufgaben des Verfahrensbeistands
- 5.1.6 Vergütung
- 5.1.7 Ausblick
- 5.2 Kind im Jugendamt
- 5.2.1 Das Jugendamt und die Arbeit mit dem Kind
- 5.2.2 Flüchtlingskinder mit Migrationshintergrund
- 5.3 Kind und Sachverständigengutachten
- 5.3.1 Begutachtung im Familiengerichtsverfahren
- 5.3.2 Begutachtung im Familiengerichtsverfahren – das Sachverständigenrecht
- 5.3.3 Die Beauftragungspraxis
- 5.3.4 Rolle und Funktion des Sachverständigen
- 5.3.5 Hinwirken auf Einvernehmen und Begutachtung
- 5.3.6 Ausblick und Perspektiven
- 5.3.7 Sogenannte Parteigutachten
- 5.3.8 Verfahrensbeistand und Sachverständiger
- 5.3.9 Der Sachverständige und die Arbeit mit dem Kind
- 6 Umgangsrecht
- 6.1 Umgang des Kindes mit den Eltern
- 6.2 Begleiteter Umgang und die Umgangspflegschaft
- 6.3 Umgang des Kindes mit weiteren Personen
- 6.4 Schlussfolgerungen bei Umgangsfragen
- 7 Sorge- und Umgangsrecht – Zusammenfassung
- 8 Wille des Kindes
- 9 Beschneidung des männlichen Kindes
- 10 Inter- und Transgeschlechtlichkeit des Kindes und Jugendlichen
- 11 Die Bindung des Kindes
- 11.1 Hochunsichere Bindung und Bindungsstörung
- 11.2 Kritik an der Bindungstheorie
- 12 Geschwister
- 13 Rechtsanwälte als Parteianwälte
- 14 Das Kind im Familiengericht
- 14.1 Anhörung des Kindes
- 14.1.1 Theoretische Grundlagen der Anhörung
- 14.1.2 Fallbeispiel
- 14.2 Grundlagen der Kommunikation mit dem Kind
- 14.3 Das Kind in Kooperation mit dem Familienrichter
- 307–422 II Sorgerechtseingriffe und Fremdplatzierung des Kindes 307–422
- 15 Unzureichende Versorgung des Kindes
- 15.1 Einleitung und Fallbeispiel
- 15.2 Eltern oder Paare, die gewalttätig sind
- 15.3 Auswirkungen von Partnerschaftsgewalt auf das Kind
- 15.4 Fremdplatzierung eines Kindes oder Jugendlichen
- 15.4.1 Garantenstellung
- 15.4.2 Psychische Erkrankung der Eltern
- 15.4.3 Suchterkrankung der Eltern
- 15.4.4 Kindeswohlgefährdung, Kindesmisshandlung und Vernachlässigung
- 15.4.5 Sexueller Missbrauch und Kinderpornografische Schriften
- 15.5 Fremdunterbringungen von Kindern
- 15.5.1 Unterbringung in einer Pflegefamilie
- 15.5.2 Dauerpflege in Ersatz- oder Ergänzungsfamilie
- 15.5.3 Rückführung des Kindes aus der Pflegefamilie
- 15.5.4 Unterbringung in einem Kinderheim
- 15.5.5 Freiheitsentziehende Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen
- 15.6. Kind, Elternhaus, Familie
- 15.7 Kind, Jugendamt und Familiengericht
- 15.8 Maßnahmen der Reintegration
- 423–458 III Adoption 423–458
- 16 Die Annahme als Kind (Adoption)
- 16.1 Grundlagen der Vermittlung
- 16.2 Familiäre und psychosoziale Hintergründe
- 16.2.1 Die Annehmenden
- 16.2.2 Die Abgebenden
- 16.2.3 Das Kind
- 16.3 Jugendamt und Adoptionsvermittlungsstellen
- 16.4 Familiengericht und Adoption
- 459–466 IV Migration 459–466
- 17 Migration und Kinderehen
- 18 Unbegleitete Flüchtlingskinder
- 467–474 V Kind im Recht 467–474
- 19 Die Stellung des Kindes im Recht – Zusammenfassung
- 475–508 Literatur 475–508
- 509–514 Register 509–514