Gewinntransfers im Recht der DBA
Zusammenfassung
Im Zuge des internationalen Reformtrends zur Erreichung von mehr Rechtsformneutralität bei der Besteuerung verschwimmen die Grenzen der steuerlichen Behandlung verschiedener Gesellschaftsformen zusehends. Dies führt zu Problemen bei der DBA-rechtlichen Einordnung von Gesellschaften und von deren grenzüberschreitenden Gewinntransfers an ihre Gesellschafter. Diesem Thema widmet sich die Autorin mit ihrer systematischen Untersuchung des Dividendenartikels und der alternativ einschlägigen DBA-rechtlichen Verteilungsnormen. Die Autorin beleuchtet eingehend die potentiellen Qualifikationskonflikte und deren Lösungen und untersucht insbesondere die Möglichkeit der Anwendung des Artikels über Unternehmensgewinne.
- 1–13 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–13
- 13–21 A. Einleitung 13–21
- 13–14 I. Thema 13–14
- 14–14 II. Ziel der Arbeit 14–14
- 14–17 III. Einordnung / Relevanz der Arbeit 14–17
- 17–17 IV. Terminologie 17–17
- 1. Gewinntransfer
- 2. Transparente / intransparente Besteuerung
- 17–21 V. Gliederung der Arbeit 17–21
- 21–41 B. Zur Auslegung von DBA 21–41
- 21–23 I. Einleitung 21–23
- 23–27 II. Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge 23–27
- 27–32 III. Bedeutung der OECD-Materialien für die Auslegung von DBA 27–32
- 27–28 1. Das OECD-MA 27–28
- 28–31 2. Stellenwert der OECD-Materialien nach den Regeln des WÜRV 28–31
- 31–32 3. Stellenwert der OECD-Materialien untereinander 31–32
- 32–38 IV. Art. 3 Abs. 2 OECD-MA 32–38
- 32–34 1. Allgemeines 32–34
- 34–34 2. Voraussetzungen für Art. 3 Abs. 2 OECD-MA 34–34
- 34–35 3. „Anwendung“ des Abkommens 34–35
- 35–37 4. „Zusammenhang“ 35–37
- 37–38 5. Dynamische oder statische Anknüpfung an das innerstaatliche Recht 37–38
- 38–39 V. Sonstige Auslegungsregeln 38–39
- 39–41 VI. Zusammenfassung 39–41
- 41–49 C. Modus der Teilung des Besteuerungsrechts und Vermeidung der Doppelbesteuerung 41–49
- 41–42 I. Einleitung 41–42
- 42–43 II. Dividenden 42–43
- 43–44 III. Unternehmenseinkünfte 43–44
- 44–44 IV. Andere Einkünfte 44–44
- 44–46 V. Deutsche DBA 44–46
- 46–49 VI. Zusammenfassende Wertung in Hinblick auf Gewinntransfers 46–49
- 49–107 D. Gewinntransfers als Dividenden 49–107
- 49–51 I. Einleitung 49–51
- 51–83 II. Allgemeine Voraussetzungen für die Anwendung des Dividendenartikels 51–83
- 51–52 1. Einleitung 51–52
- 52–56 2. Person 52–56
- a) Einleitung
- b) Natürliche Personen
- c) Alle anderen Personenvereinigungen
- d) Zusammenfassung
- 56–68 3. Gesellschaft 56–68
- a) Einleitung
- b) Juristische Personen
- c) Rechtsträger, die für die Besteuerung wie juristische Personen behandelt werden
- d) Bewertung aus Sicht des Dividendenartikels
- e) Zusammenfassung
- 68–81 4. Ansässigkeit 68–81
- a) Einleitung
- b) Steuerpflicht
- c) Unterfall Personengesellschaften
- (1) Definition von Transparenz im OECD Partnership-Report
- (2) Intransparente Personengesellschaften
- (3) Transparente Personengesellschaften
- (4) Zusammenfassung
- d) Besondere (deutsche) DBA
- e) Bewertung aus Sicht des Dividendenartikels
- 81–82 5. Abweichende Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des Dividendenartikels in deutschen DBA 81–82
- 82–83 6. Zusammenfassung 82–83
- 83–104 III. Die Definition des Begriffs „Dividende“ 83–104
- 83–85 1. Einleitung 83–85
- 85–99 2. Gesellschaftsanteile 85–99
- a) Aktien
- b) Genussrechte
- c) Kuxe und Gründeranteile
- d) Andere Rechte – ausgenommen Forderungen – mit Gewinnbeteiligung
- e) Sonstige Gesellschaftsanteile
- (1) GmbH-Anteile
- (2) Beteiligungen an Personengesellschaften
- (3) Beteiligungen an stillen Gesellschaften
- f) Zusammenfassung
- 99–101 3. Einkünfte 99–101
- a) Begriff
- b) Arten von Einkünften
- 101–104 4. Deutsche DBA 101–104
- 104–107 IV. Zusammenfassung 104–107
- 107–135 E. Einordnung von Gewinntransfers unter andere Einkunftsarten 107–135
- 107–107 I. Einleitung 107–107
- 107–112 II. Zinsen 107–112
- 107–108 1. Einleitung 107–108
- 108–110 2. Sonderfall Stille Gesellschaft 108–110
- 110–112 3. Sonderfall abzugsfähige Eigenkapitalverzinsung 110–112
- 112–129 III. Unternehmensgewinne 112–129
- 112–114 1. Einleitung 112–114
- 114–116 2. Gewinn 114–116
- 116–125 3. Unternehmen 116–125
- a) Begriff
- b) Auswirkungen für intransparent besteuerte Gesellschaften
- c) Auswirkungen für transparent besteuerte Gesellschaften
- d) Mischformen
- e) Zusammenfassung
- 125–129 4. Betriebsstätte 125–129
- 129–131 IV. Andere Einkünfte 129–131
- 131–132 V. Deutsche DBA 131–132
- 132–135 VI. Zusammenfassung 132–135
- 135–171 F. Qualifikationskonflikte und deren Lösung 135–171
- 135–137 I. Einleitung 135–137
- 137–142 II. Arten von Konflikten 137–142
- 137–138 1. Einleitung 137–138
- 138–139 2. Zurechnungskonflikte 138–139
- 139–141 3. Qualifikationskonflikte 139–141
- 141–142 4. Gewinntransfers – welche Konfliktart liegt vor? 141–142
- 142–147 III. Konflikte bezüglich der Begriffe Person, Gesellschaft, Ansässigkeit 142–147
- 142–142 1. Einleitung 142–142
- 142–143 2. Einordnung als Person 142–143
- 143–144 3. Einordnung als Gesellschaft 143–144
- 144–147 4. Einordnung als ansässig 144–147
- a) Schluss von der nationalen Steuerpflicht auf die Ansässigkeit
- b) Vorrang des Rechts des Sitzstaats
- 147–160 IV. Einordnung von Gewinntransfers unter die Einkunftsarten des OECD-MA 147–160
- 147–148 1. Einleitung 147–148
- 148–153 2. Fall I: Charakterisierung als intransparent in Staat P und als transparent in Staat R 148–153
- 153–158 3. Fall II: Charakterisierung als transparent in Staat P und als intransparent in Staat R 153–158
- 158–160 4. Fall III: Charakterisierung als intransparent in Staat P und Staat R 158–160
- 160–160 5. Fall IV: Charakterisierung als transparent in Staat P und Staat R 160–160
- 160–160 6. Zusammenfassung 160–160
- 160–168 V. Deutsche DBA / Deutsche Sichtweise 160–168
- 160–161 1. Einleitung 160–161
- 161–165 2. Abweichende Regelungen 161–165
- a) Definition des Begriffs „Person“ umfasst nicht „andere Personenvereinigungen“
- b) Keine Beschränkung der dritten Alternative der Dividendendefinition auf „sonstige Gesellschaftsanteile“
- c) Aufnahme von stillen Gesellschaften in die Dividendendefinition / Protokollbestimmung für hybride Finanzierungsinstrumente
- d) Fehlen des Restartikels
- e) Spezielle Regelungen für Personengesellschaften
- 165–166 3. Inbound-Situation 165–166
- 166–168 4. Outbound-Situation 166–168
- 168–169 VI. DBA Belgien – Niederlande 168–169
- 169–169 VII. Bewertung 169–169
- 169–171 VIII. Zusammenfassung 169–171
- 171–177 G. Zusammenfassende Wertung 171–177
- 171–171 I. Einleitung 171–171
- 171–172 II. Abkommensauslegung 171–172
- 172–173 III. Abkommensberechtigung 172–173
- 173–173 IV. Voraussetzung des Dividendenartikels – Begriff Gesellschaft überflüssig 173–173
- 173–175 V. Gewinntransfers als Dividenden, Unternehmensgewinne, sonstige Einkünfte 173–175
- 175–177 VI. Qualifikationskonflikte 175–177
- 177–207 H. Anwendung der erarbeiteten Struktur auf den Reformentwurf der Stiftung Marktwirtschaft und auf die Regelung des § 34 a EStG 177–207
- 177–180 I. Einleitung 177–180
- 180–185 II. Die Entwürfe kurz skizziert 180–185
- 180–184 1. Der Reformentwurf der Stiftung Marktwirtschaft im Einzelnen 180–184
- 184–185 2. Thesaurierungsbegünstigung 184–185
- 185–189 III. Einordnung der Gesellschaft als Person, Gesellschaft, ansässig 185–189
- 185–186 1. Einleitung 185–186
- 186–188 2. Reformentwurf der Stiftung Marktwirtschaft 186–188
- 188–189 3. Thesaurierungsbegünstigung 188–189
- 189–200 IV. Einordnung der Gewinntransfers unter die Verteilungsregeln der DBA 189–200
- 189–189 1. Einleitung 189–189
- 189–197 2. Reformentwurf der Stiftung Marktwirtschaft 189–197
- a) Abkommensrechtliche Bedeutung der Abzugsfähigkeit von Gewinntransfers
- b) Gewinntransfers von Kapitalgesellschaften
- c) Gewinntransfers von Personenhandelsgesellschaften
- (1) Abkommensrechtliche Einordnung
- (a) Dividenden
- (b) Unternehmensgewinne
- (i) Allgemein
- (ii) Betriebsstätte der Gesellschafter?
- (2) Vermeidung der Doppelbesteuerung
- d) Fazit
- 197–200 3. Thesaurierungsbegünstigung 197–200
- a) Abkommensrechtliche Einordnung der zu einer Nachversteuerung führenden Gewinntransfers
- b) Vermeidung der Doppelbesteuerung
- c) Fazit
- 200–206 V. Qualifikationskonflikte 200–206
- 200–200 1. Einleitung 200–200
- 200–204 2. Gesellschaft mit Sitz in Deutschland 200–204
- a) Reformentwurf der Stiftung Marktwirtschaft
- (1) Kapitalgesellschaften
- (2) Personenhandelsgesellschaften
- b) Thesaurierungsbegünstigung
- 204–206 3. Gesellschaft mit Sitz im Ausland 204–206
- a) Reformentwurf der Stiftung Marktwirtschaft
- b) Thesaurierungsbegünstigung
- 206–207 VI. Zusammenfassung 206–207
- 207–217 Literaturverzeichnis 207–217