Auslegung und Rechtsfortbildung im Arbeitsrecht
Zusammenfassung
In einigen spektakulären Urteilen hat das BVerfG Entscheidungen des BAG aufgehoben, so u.a. beim Sozialplan im Konkurs und beim Kündigungsschutz im Kleinbetrieb. Das wirft die grundsätzliche Frage nach dem Verhältnis von Arbeitsrecht und Verfassungsrecht auf.
Nach einer knappen Darstellung, wie sich das Arbeitsrecht in die allgemeine Methodik von Auslegung und Rechtsfortbildung einfügt, werden in dieser Schrift 47 Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu diesem Verhältnis untersucht. Beim „spezifischen Verfassungsrecht“ geht es um eine abnehmende Kontrolldichte von Kernfragen des Verfassungsrechts über einen Überschneidungsbereich hin zu den Detailfragen des einfachen Rechts. Dem BVerfG stünde, wie die Untersuchung zeigt, eine größere Zurückhaltung gerade in diesem dritten Bereich an, dem BAG eine stärkere Berücksichtigung des Verfassungsrechts. Bei der Rechtsfortbildung ist zum einen das „Ob“ angesprochen – also Lücke und Gewaltenteilung – zum andern das „Wie“ – die Methode der Lückenschließung.
Die Analyse ist für die Wissenschaft ebenso wie für Richter und Anwälte insbesondere in den Fällen hilfreich, in denen sich Arbeitsrecht mit Verfassungsrecht berührt.
- 2–4 Titelei 2–4
- 5–6 Vorwort 5–6
- 7–24 Inhaltsverzeichnis 7–24
- 25–30 Abkürzungsverzeichnis 25–30
- 31–137 1. Teil 31–137
- 31–102 A. Die Auslegung im Arbeitsrecht 31–102
- 31–54 I. Gibt es eine besondere arbeitsrechtliche Methode? 31–54
- 1. Gesetzesungebundenheit im Arbeitsrecht?
- 2. Partikulare Methodiken?
- 3. Besonderheiten des Arbeitsrechts?
- a) Rollenverteilung
- b) Kollektive Regelung
- c) Besonderheiten der Arbeitsgerichtsbarkeit und des Arbeitsrechts
- d) Die Offenheit des Arbeitsrechts
- e) Arbeitsrecht nach der Schuldrechtsreform
- 4. Arbeitsrecht und Verfassung
- a) Der zivilrechtliche Ansatz
- aa) Die Theorie der unmittelbaren Drittwirkung der Grundrechte
- bb) Die Theorie der mittelbaren Drittwirkung der Grundrechte
- b) Der verfassungsrechtliche Ansatz
- aa) „Objektive Wertordnung“ und Wechselwirkungstheorie
- bb) „Eingriff“ und „Ausgestaltung“; „Einrichtungsgarantien“
- cc) Die Schutzgebotsfunktion der Grundrechte
- dd) Verfassungskonforme Auslegung
- c) Stellungnahme
- aa) Rangkonforme Auslegung
- bb) Ausgestaltung von Grundrechten
- cc) Gesetzeskontrolle und ?auslegung
- dd) Kontrolle der Vertragsfreiheit
- 54–65 II. Rollenverteilung und heutige Arbeitsrechts-Methodik 54–65
- 1. Grundlagen
- 2. Auslegung und Rechtsfortbildung arbeitsrechtlicher Gesetze
- 3. Die Auslegung und ergänzende Auslegung von Tarifverträgen
- a) Arbeitnehmerschutz durch Auslegung?
- b) Auslegungsregeln für Normenverträge
- c) Grundrechtsbindung
- d) Inhaltskontrolle von Tarifverträgen
- 4. Die Auslegung von Betriebsvereinbarungen
- a) Arbeitnehmerschutz durch Auslegung?
- b) Auslegungsregeln für Normenverträge
- c) Grundrechtsbindung
- d) Auslegung und Inhaltskontrolle von Betriebsvereinbarungen
- 5. Die Auslegung von allgemeinen Arbeitsbedingungen vor der Schuldrechtsreform
- 6. AGB-Kontrolle
- 7. Die Auslegung von Arbeitsverträgen
- 8. Ergebnisse
- 65–67 III. Individuelle und kollektive Sicht 65–67
- 67–87 IV. Die Auslegung arbeitsrechtlicher Gesetze 67–87
- 1. Der Stand der Rechtsprechung und der Literatur
- a) Die Rechtsprechung
- b) Die Literatur
- 2. Bereits interpretierte und noch nicht interpretierte Rechtssätze
- a) Feststellung der Interpretation durch die Rechtsprechung
- aa) Feststellung der Rechtsprechung
- bb) Bindungswirkung der Rechtsprechung
- b) Feststellung der Interpretation durch die Literatur
- c) Verbleibende Bedeutung der Methodenlehre
- 3. Auslegungsziel und Auslegungskriterien
- 4. Der Wortlaut des Gesetzes
- a) Das Ziel der Wortlautauslegung
- b) Wille und Erklärung des Gesetzgebers
- c) Die teleologische Wortbedeutung
- 5. Die Systematik des Gesetzes
- a) Das äußere System
- b) Das innere System
- c) Die rangkonforme Auslegung
- aa) Die verfassungskonforme Auslegung
- bb) Drittwirkung der Grundrechte
- cc) Die europarechtskonforme Auslegung von Gesetzen
- 6. Die Entstehungsgeschichte des Gesetzes
- a) Das Ziel der Auslegung nach der Entstehungsgeschichte
- b) Die Feststellung des Gesetzgeberwillens
- aa) Die Vorgeschichte
- bb) Die Entstehungsgeschichte i.e.S.
- cc) Die Entwicklungsgeschichte
- c) Die Verbindlichkeit des Gesetzgeberwillens
- 7. Die Zwecke des Gesetzes
- a) Der Sinnzusammenhang zwischen Tatbestand und Rechtsfolgen
- b) Die Folgenbetrachtung
- c) Generelle Normzwecke
- 8. Der Rang der Auslegungskriterien
- 9. Rangkonforme Auslegung i.e.S.
- 87–102 V. Auslegungsbeispiele im Arbeitsrecht 87–102
- 1. Die Betriebsrisikolehre
- a) Der Fall
- b) Das Problem
- c) Lösungen in Rechtsprechung und Literatur
- aa) Die Rechtsprechung
- bb) Die Literatur
- (1) Meinungslager: Gesetzeslücke
- (2) Meinungslager: Gesetzesauslegung
- d) Stellungnahme
- 2. Die Mitbestimmung des Betriebsrats beim Ladenschluss
- a) Der Fall
- b) Das Problem
- c) Lösungen in Rechtsprechung und Literatur
- aa) Die Rechtsprechung
- bb) Die Literatur
- d) Stellungnahme
- aa) §?87 Abs.?1 BetrVG Einleitungssatz
- bb) Verfassungsmäßigkeit des §?87 Abs.?1 Nr.?2 BetrVG
- cc) Der Wortlaut
- dd) Die Systematik
- ee) Die Entstehungsgeschichte
- ff) Sinn und Zweck
- e) Ergebnis
- 3. §?1 KSchG
- a) Die Fälle
- b) Das Problem
- c) Lösungen in Rechtsprechung und Literatur
- aa) Die Rechtsprechung
- bb) Die Literatur
- d) Stellungnahme
- 102–136 B. Die Rechtsfortbildung im Arbeitsrecht 102–136
- 102–114 I. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur richterlichen Rechtsfortbildung 102–114
- 1. Allgemeine Grundsätze des Bundesverfassungsgerichts zu Auslegung und Rechtsfortbildung
- a) Auslegung
- aa) Das Auslegungsziel
- bb) Der Wortlaut
- cc) Die Systematik
- dd) Die Entstehungsgeschichte
- ee) Sinn und Zweck des Gesetzes
- ff) Das Rangproblem
- gg) Folgerungen für die Kontrolle der Auslegung des BAG durch das Bundesverfassungsgericht
- b) Rechtsfortbildung
- aa) Die Abgrenzung zwischen Auslegung und Rechtsfortbildung
- bb) Sachentscheidungs- und Rechtsfortbildungskontrolle
- 2. Die Kontrolle der Rechtsprechung der anderen obersten Gerichtshöfe des Bundes durch das Bundesverfassungsgericht
- 3. Die Kontrolle der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts durch das Bundesverfassungsgericht – Überblick
- 114–131 II. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur richterlichen Rechtsfortbildung 114–131
- 1. Allgemeines
- 2. Aussagen des Bundesarbeitsgerichts zur richterlichen Rechtsfortbildung
- a) Unverfallbarkeit von Ruhegeldanwartschaften – BAG AP BGB §?242 Ruhegehalt Nr.?156
- aa) Nachträgliche Regelungslücke und Rechtsnotstand
- bb) Regelungslücke
- cc) Rechtsnotstand
- dd) Das „Wie“ der Lückenschließung
- ee) Zusammenfassung
- b) Sozialplan im Konkurs – BAG GS AP BetrVG 1972 §?112 Nr.?6
- aa) Auslegung der §§?111?ff. BetrVG
- bb) Rechtsfortbildung
- cc) Lückenschließung
- c) Weiterbeschäftigung nach Kündigung – BAG GS AP BGB §?611 Beschäftigungspflicht Nr.?14
- d) Gefahrgeneigte Arbeit – BAG AP BGB §?611 Haftung des Arbeitnehmers Nr.?97
- aa) Rechtsprechungsänderung, Siebter Senat
- bb) Rechtsfortbildung der dritten Generation, Achter Senat
- cc) Aufgabe des Merkmals „gefahrgeneigte Arbeit“
- 3. Stellungnahme zu weiteren Beispielen richterlicher Rechtsfortbildung durch das Bundesarbeitsgericht
- a) Ablösende Betriebsvereinbarung – BAG GS AP BetrVG 1972 §?77 Nr.?17
- b) Warnstreik – BAG AP GG Art.?9 Arbeitskampf Nr.?51
- 131–136 III. Die Literatur zur richterlichen Rechtsfortbildung 131–136
- 1. Abgrenzung zwischen Auslegung und Rechtsfortbildung
- 2. Zulässigkeitsvoraussetzungen der Rechtsfortbildung
- a) Die hermeneutische Theorie der Rechtsfortbildung
- b) Die verfassungsrechtliche Theorie der Rechtsfortbildung
- c) Die kombiniert hermeneutisch-verfassungsrechtliche Theorie der Rechtsfortbildung
- 3. Rechtsfortbildung im Arbeitsrecht
- 136–137 C. Zwischenergebnisse 136–137
- 138–378 2. Teil 138–378
- 138–363 I. Einzelanalyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 138–363
- 138–144 1. Katholische Hausgehilfinnen, BVerfG, Urt. vom 6.5.1964 – 1 BvR 79/62 –, Grundrechtsausgestaltung durch Konkretisierung eines unbestimmten Rechtsbegriffs, Gewerkschaft 138–144
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des BAG
- c) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- d) Stellungnahme
- aa) Grundrechtsausgestaltung und Grundrechtseingriff
- bb) Ausgestaltung der Koalitionsfreiheit
- cc) Folgerungen
- 144–151 2. Heimarbeitsgesetz, BVerfG, Beschl. vom 27.2.1973 – 2 BvL 8, 9/72 –, Fortbildung des Verfassungsrechts durch das BAG, Normenkontrolle 144–151
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des BAG
- c) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- d) Stellungnahme
- aa) Auslegung oder Rechtsfortbildung
- bb) Die Voraussetzung einer Lücke
- cc) Rechtsfortbildungskompetenz
- dd) Das „Wie“ der Rechtsfortbildung
- ee) Folgerungen
- 151–164 3. Aussperrung von Betriebsratsmitgliedern, BVerfG, Beschl. vom 19.2.1975 – 1 BvR 418/71 –, Rechtsfortbildung im Arbeitskampfrecht 151–164
- a) Sachverhalt
- b) Die Vorlage des Ersten Senats
- c) Der Beschluss des Großen Senats des BAG
- aa) Bisherige Rechtsprechung
- bb) Kritik an der bisherigen Rechtsprechung
- cc) Neue Erwägungen
- dd) Geltungszeitpunkt
- d) Die Entscheidung des Ersten Senats im Anschluss an die Entscheidung des Großen Senats
- e) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- f) Stellungnahme
- aa) Arbeitskampfrecht und Verfassungsrecht
- bb) Die Entscheidung des Großen Senats – Rechtsfortbildungskontrolle
- (1) Auslegung oder Rechtsfortbildung?
- (2) Rechtsfortbildungskontrolle
- cc) Die Folgeentscheidung des Ersten Senats – Auslegungskontrolle
- dd) Folgerungen
- 164–173 4. Ausschluss von Betriebsratsmitgliedern, BVerfG, Beschl. vom 28.4.1976 – 1 BvR 71/76 –, Auslegung einfachen Rechts 164–173
- a) Sachverhalt und Entscheidungen der Arbeitsgerichte
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- aa) Auffassung der Rechtsprechung
- bb) Kontrolldichte
- cc) Folgerungen
- dd) Weitere Entwicklung
- d) Der Folgebeschluss des BAG vom 17. 3. 2010
- aa) Waffengleichheit
- bb) Allgemeinpolitisches Mandat
- cc) Parteipolitik i. e. S.
- e) Folgerungen
- 173–180 5. Kosten von Schulungsveranstaltungen nach §?37 Abs.?6 BetrVG, BVerfG, Beschl. vom 14.2.1978 – 1 BvR 466/75 –, Auslegung eines jungen Gesetzes 173–180
- a) Sachverhalt und Entscheidungen der Arbeitsgerichte
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- aa) Auslegung oder Rechtsfortbildung
- bb) Der Beschluss des LAG Düsseldorf
- cc) Die Rechtsprechung des BAG
- d) Folgerungen
- 180–184 6. Beteiligungsrechte des Betriebsrats in Tendenzunternehmen, BVerfG, Beschl. vom 6.11.1979 – 1 BvR 81/76 –, Auslegung einfachen Rechts 180–184
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des BAG
- c) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- d) Stellungnahme
- e) Folgerungen
- 184–188 7. Gewerkschaftsemblem, BVerfG, Vorprüfungsausschuss, Beschl. vom 21.11.1980 – 1 BvR 589/79 –, Auslegung einfachen Rechts 184–188
- a) Sachverhalt
- b) Die Lösung des BAG
- c) Die Entscheidung des Vorprüfungsausschusses des Bundesverfassungsgerichts
- d) Stellungnahme
- e) Folgerungen
- 188–196 8. Zutrittsrecht von Gewerkschaftsmitgliedern in kirchlichen Einrichtungen – „Volmarstein“, BVerfG, Beschl. vom 17.2.1981 – 2 BvR 384/78 –, Rechtsfortbildung 188–196
- a) Der Sachverhalt der BAG-Entscheidung
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- aa) Besonderheiten des Kirchenrechts?
- bb) Die Kernbereichslehre
- cc) Abwehrfunktion
- dd) Schutzfunktion
- d) Folgerungen zur Ausgangsentscheidung
- e) Die Folgeentscheidung des BAG v.?28. 2. 2006
- f) Die Folgeentscheidung des BAG vom 22. 6. 2010
- g) Folgerungen zur Urteilskette
- 196–198 9. Tariffähigkeit nach §?2 TVG – „Deutscher Angestelltenverband DAV“, BVerfG, Beschl. vom 20.10.1981 – 1 BvR 404/78 –, Konkretisierung eines unbestimmten Rechtsbegriffs, Tariffähigkeit 196–198
- a) Sachverhalt der BAG-Entscheidung
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 198–206 10. Leitende Angestellte nach §?5 Abs.?3 Nr.?3 BetrVG, BVerfG, Beschl. vom 24.?11.?1981 – 2 BvL 4/80 –, unbestimmter Rechtsbegriff, Bestimmtheitsgrundsatz 198–206
- a) Sachverhalt
- b) Der Beschluss des LAG Hamburg
- aa) Das Prinzip der Normklarheit
- bb) Justitiabilität des §?5 Abs.?3 Nr.?3 BetrVG 1972
- c) Die Überprüfung durch das Bundesverfassungsgericht
- d) Stellungnahme
- aa) Gewaltenteilungsprinzip
- bb) Bestimmtheitsgrundsatz und Rechtsstaatsprinzip
- e) Folgerungen
- 206–209 11. Freie Mitarbeiter beim Rundfunk – „WDR“, BVerfG, Beschl. vom 13.1.1982 – 1 BvR 848, 1047/77, 916, 1307/78, 350/79 und 475, 902, 965, 1177, 1238, 1461/80 –, Konkretisierung eines unbestimmten Rechtsbegriffs 206–209
- a) Sachverhalt der BAG-Entscheidung
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- aa) Auslegung oder Rechtsfortbildung
- bb) Sachentscheidungskontrolle
- d) Folgerungen
- 209–212 12. §?124?b GewO, BVerfG, Beschl. vom 14.6.1983 – 2 BvL 11/82 –, Verweisung und Rechtsstaatsprinzip 209–212
- a) Der Sachverhalt der BAG-Entscheidung
- b) Der Vorlagebeschluss des BAG
- aa) Verfassungswidrigkeit des §?124?b GewO
- bb) §?124?b GewO als nachkonstitutionelles Gesetz
- c) Die Überprüfung durch das Bundesverfassungsgericht
- d) Die Entscheidung des BAG im Anschluss an die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- e) Stellungnahme
- f) Folgerungen
- 212–217 13. Sozialplan im Konkurs, BVerfG, Beschl. vom 19.10.1983 – 2 BvR 485, 486/80 –, Rechtsfortbildung bei Enumeration 212–217
- a) Die Einordnung der Sozialplanansprüche durch das BAG
- b) Die Überprüfung durch das Bundesverfassungsgericht
- aa) Sachentscheidungskontrolle
- bb) Rechtsfortbildungskontrolle
- c) Stellungnahme
- d) Spätere Entwicklung
- e) Folgerungen
- 217–223 14. Unterstützungskassen, BVerfG, Beschl. vom 19.10.1983 – 2 BvR 298/81 –, Rechtsfortbildung und neues Gesetz 217–223
- a) Der Sachverhalt der BAG-Entscheidung
- aa) Allgemeine Probleme bei der betrieblichen Altersversorgung
- bb) Die Rechtslage bei Unterstützungskassen
- cc) Die Rechtsprechung des BAG nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- aa) Umdeutung der Satzungsklausel
- bb) Widerrufsrecht der Unterstützungskasse
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 223–228 15. Kündigung kirchlicher Mitarbeiter, BVerfG, Beschl. vom 4.6.1985 – 2 BvR 1703, 1718/83, 856/84 –, Selbstdefinition durch den Grundrechtsträger 223–228
- a) Der Sachverhalt der Entscheidung des BAG
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 228–237 16. Mitbestimmung beim Ladenschluss, BVerfG, Beschl. vom 18.12.1985 – 1 BvR 143/83 –, Abgrenzung zwischen Auslegung und Rechtsfortbildung 228–237
- a) Sachverhalt
- b) Die Lösung des BAG
- aa) Wortlautauslegung
- bb) Systematische Auslegung
- cc) Entstehungsgeschichte
- dd) Ermessensgrenzen für die Einigungsstelle
- c) Die Entscheidung des Vorprüfungsausschusses des Bundesverfassungsgerichts
- d) Verfassungsrechtliche Prüfung im Falle der Annahme zur Entscheidung
- aa) Die bisherige Rechtsprechung zum Zeitpunkt des BAG-Urteils
- bb) Die bisherige Literatur
- cc) Bewertung
- dd) Der Umfang der Prüfung durch das Bundesverfassungsgericht
- e) Folgerungen
- 237–247 17. Hausbrandkohle, BVerfG, Beschl. vom 23.4.1986 – 2 BvR 487/80 –, Grundrechte und Auslegung von Betriebsvereinbarungen 237–247
- a) Sachverhalt
- aa) Der Sozialplan vom 11.8.1965
- bb) Die Tarifverträge
- cc) Die Richtlinie des Unternehmensverbandes Ruhrbergbau
- b) Die Lösung des BAG
- aa) Die Begründung des BAG
- bb) Einfache oder ergänzende Auslegung des Sozialplans durch das BAG?
- c) Die Überprüfung der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts durch das Bundesverfassungsgericht
- aa) Die Drittwirkung der Grundrechte
- bb) Die einzelnen Grundrechte
- d) Stellungnahme
- aa) Die Auslegung von Betriebsvereinbarungen
- bb) Der Gegenstand der Prüfung
- e) Folgerungen
- 247–249 18. Zustimmung des Pensions-Sicherungs-Vereins, BVerfG, Beschl. vom 18.12.1987 – 1 BvR 1242/87 –, Grundrechte und Verträge 247–249
- a) Sachverhalt der BAG-Entscheidung
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Weitere Entwicklung
- e) Folgerungen
- 249–253 19. Warteschleife, BVerfG, Urt. vom 24.4.1991 – 1 BvR 1341/90 –, Sonderprobleme der Wiedervereinigung 249–253
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- e) Entlassungen übernommener Mitarbeiter im öffentlichen Dienst wegen Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit
- 253–268 20. Zulässigkeit der suspendierenden Abwehraussperrung, BVerfG, Beschl. vom 26.6.1991 – 1 BvR 779/85 –, Rechtsfortbildung im Arbeitskampfrecht 253–268
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des BAG
- c) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- d) Stellungnahme
- aa) Rechtsfortbildungskontrolle durch das Bundesverfassungsgericht
- bb) Folgerungen für weitere arbeitskampfrechtliche Probleme
- e) Folgerungen
- 268–273 21. Übernahme von Auszubildenden in ein Arbeitsverhältnis, BVerfG, Beschl. vom 19.5.1992 – 1 BvR 126/185 –, Auslegung einfachen Rechts, Meinungsäußerungen 268–273
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts
- c) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- d) Stellungnahme
- e) Folgerungen
- 273–281 22. Mittelbare Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten in der betrieblichen Altersversorgung, BVerfG, Beschl. vom 28.9.1992 – 1 BvR 496/87 –, Fortbildung einer Betriebsvereinbarung 273–281
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts
- c) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- d) Stellungnahme
- e) Folgerungen
- 281–285 23. Erörterungsgebühr im arbeitsgerichtlichen Güteverfahren, BVerfG, Beschl. vom 3.11.1992 – 1 BvR 1243/88 –, Abgrenzung zwischen Auslegung und Rechtsfortbildung 281–285
- a) Sachverhalt und Entscheidung des LAG Hamm
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Heutige Rechtslage
- e) Folgerungen
- 285–291 24. Beamteneinsatz beim Streik, BVerfG, Urt. vom 2.3.1993 – 1 BvR 1213/85 –, Rechtsfortbildung im Arbeitskampfrecht 285–291
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts
- c) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- d) Stellungnahme
- aa) Wesentlichkeitstheorie
- bb) Verfassungsrechtliche Grenzen des Arbeitskampfes
- e) Folgerungen
- 291–294 25. Die Ablehnung einer Bewerberin, §?611?a BGB, BVerfG, Beschl. vom 16.11.1993 – 1 BvR 258/86 –, Konkretisierung einer Schutzpflicht 291–294
- a) Der Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- aa) Verstoß gegen Art.?3 Abs.?2 GG
- bb) Die Auslegungsverstöße im Einzelnen
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 294–299 26. Verteilung von Werbematerial während der Arbeitszeit, BVerfG, Beschl. vom 14.11.1995 – 1 BvR 601/92 –, Grundrechtskollision, Schutzbereich des Art.?9 Abs.?3 GG 294–299
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts
- c) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- d) Stellungnahme
- aa) Kernbereichslehre
- bb) Kollidierende Grundrechte im Arbeitsverhältnis
- e) Folgerungen
- 299–302 27. Werkszeitung, BVerfG, Beschl. vom 8.10.1996 – 1 BvR 1183/90 –, verfassungskonforme Auslegung einfachen Rechts 299–302
- a) Sachverhalt und Entscheidungen der Arbeitsgerichte
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 302–305 28. Ausschluss von Kleinbetrieben aus dem Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes, BVerfG, Beschl. vom 27.1.1998 – 1 BvL 15?/?87 –, verfassungskonforme Auslegung 302–305
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- aa) Verfassungsmäßigkeit des §?23 Abs.?1 Satz?2 KSchG
- bb) Rechtsfortbildungsauftrag an die Arbeitsgerichte
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 305–308 Vorbemerkung vor den Fällen 29 bis 46 305–308
- a) Die Annahmeentscheidung
- b) Die Einzelfallmethode des Bundesverfassungsgerichts
- c) Die Bedeutung von Kammerentscheidungen
- 308–311 29. Tarifwidrige Betriebsvereinbarung, BVerfG, Beschl. vom 29.6.1993 – 1 BvR 1916/91 –, Einschränkung einer Rechtsfortbildung 308–311
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 311–313 30. Kürzung von Jahressonderzahlungen, BVerfG, Beschl. vom 1.9.1997 – 1 BvR 1929/95 –, Verstoß gegen Art.?3 Abs.?1 GG 311–313
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 313–316 31. Abmahnung wegen Äußerung in Leserbrief, BVerfG, Beschl. vom 16.10.1998 – 1 BvR 1685/92 –, Auslegung einfachen Rechts, Meinungsfreiheit 313–316
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 316–318 32. Darlegungs- und Beweislast im arbeitsgerichtlichen Verfahren, BVerfG, Beschl. vom 6.10.1999 – 1 BvR 2110/93 –, Auslegung einfachen Rechts, Beweislastverteilung 316–318
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 318–322 33. Mitbestimmungsrecht des Betriebsratsbei der Arbeitszeit von Redakteuren, BVerfG, Beschl. vom 15.12.1999 – 1 BvR 729/92 –, Tendenzschutz und betriebliche Mitbestimmung 318–322
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 322–325 34. Fristlose Kündigung aufgrund einer Zeugenaussage, BVerfG, Beschl. vom 2.7.2001 – 1 BvR 2049/00 –, Ausstrahlungswirkung von Grundrechten, §?626 BGB 322–325
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Weitere Entwicklung
- e) Folgerungen
- 325–326 35. Tarifbindung eines aus dem Arbeitgeberverband ausgetretenen Arbeitgebers, BVerfG, Beschl. vom 3.7.2000 – 1 BvR 945/00 –, negative Koalitionsfreiheit 325–326
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 326–327 36. Tendenzschutz in verbundenen Unternehmen, BVerfG, Beschl. vom 29.4.2003 – 1 BvR 62/99 –, Auslegung einfachen Rechts, Tendenzschutz im Betriebsverfassungsrecht 326–327
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 327–329 37. Kopftuchverbot, BVerfG, Beschl. vom 30.7.2003 – 1 BvR 792/03 –, Grundrechtskollision, Art.?4 GG/Art.?12 GG 327–329
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 329–331 38. Urteilsbegründungspflicht im arbeitsgerichtlichen Berufungsverfahren – BVerfG, Beschl. v.?15.9.2003 – 1 BvR 809/03 –, Verletzung des Anspruchs auf Gewährung wirkungsvollen Berufsschutzes; Art.?2 Abs.?1 GG i.V. m. Art.?20 Abs.?3 GG 329–331
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 331–336 39. Stellenausschreibung durch Dritte, BVerfG, Beschl. v.?21.9.2006 – 1 BvR 308/03 –, Auslegung einfachen Rechts, §?611?a BGB i.d.F. v.?29.6.1998 und Beachtung der vorhandenen Zurechnungsnormen im BGB 331–336
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- aa) Die Agentur für Arbeit als Erfüllungsgehilfe
- bb) Die Agentur für Arbeit als Verrichtungsgehilfe
- cc) Kein Schadensersatz mangels Zurechnungsnorm
- d) Folgerungen
- 336–339 40. Auslegung einer vom Arbeitgeber vorformulierten Vereinbarung, BVerfG, Beschl. v.?23.11.2006 – 1 BvR 1909/06 –, Ergänzende Vertragsauslegung und Art.?12 Abs.?1 GG 336–339
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts
- c) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- d) Stellungnahme
- e) Folgerungen
- 339–341 41. Gewährung rechtlichen Gehörs, BVerfG, Beschl. v.?4.4.2007 – 1 BvR 66/07 –, Auslegung und Anwendung einfachen Rechts, §?78?a Abs.?2 ArbGG 339–341
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 341–345 42. Verstoß eines Redakteurs gegen publizistische Grundsätze einer Zeitung, BVerfG, Beschl. v.?14.1.2008 – 1 BvR 273/03 –, Allgemeine Gesetze als Schranke der Pressefreiheit 341–345
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidungen der Arbeitsgerichte
- c) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- d) Stellungnahme
- e) Folgerungen
- 345–347 43. Gerichtliche Auflösung eines Arbeitsverhältnisses gem. §?9 Abs.?1 S.?2 KSchG, BVerfG, Beschl. v.?15.12.2008 – 1 BvR 347/08 –, Art.?12 GG und Verdachtskündigung 345–347
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 347–352 44. OT-Mitgliedschaft, BVerfG, Beschl. v.?1.12.2010 – 1 BvR 2593/09 –, Koalitionsfreiheit und Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie 347–352
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts
- c) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- d) Stellungnahme
- e) Folgerungen
- 352–357 45. Massenentlassungsrichtlinie, BVerfG, Beschl. v.?25.2.2010 – 1 BvR 230/09 –, Gesetzlicher Richter, Art.?101 Abs.?1 Satz?2 GG, und Vorlagepflicht, Art.?234 EGV 352–357
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- aa) Zunahme der Kontrolldichte
- bb) Übermäßige Kontrolle durch den EuGH
- cc) Übermäßige Voraussetzungen durch das Bundesverfassungsgericht
- d) Folgerungen
- 357–361 46. Verletzung des Anspruchs auf effektiven Rechtsschutz durch Ausschlussfrist, BVerfG, Beschl. v.?1.12.2010 – 1 BvR 1682/07 –, effektiver Rechtsschutz, Art.?2 Abs.?1 GG i.V.m. Art.?20 Abs.?3 GG 357–361
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 361–363 47. Widerspruch gegen gesetzlichen Arbeitgeberwechsel, BVerfG, Beschl. v.?25.?1.?2011 – 1 BvR 1741/09 –, unechte Urteilsverfassungsbeschwerde 361–363
- a) Sachverhalt
- b) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme
- d) Folgerungen
- 363–376 II. Systematische Auswertung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Richterrecht im Arbeitsrecht 363–376
- 363–369 1. Auslegung 363–369
- a) Vorüberlegungen
- b) Ausgestaltung von Grundrechten
- c) Kontrolldichte beim „spezifischen Verfassungsrecht“
- aa) Verkennung der Verfassungswidrigkeit durch das BVerfG
- bb) Das BVerfG als „Superrevisionsinstanz“
- cc) Zurückhaltung des BVerfG
- d) Die Art der mittelbaren Drittwirkung der Grundrechte
- aa) Grundrechte als objektive Wertordnung
- bb) Grundrechte und Kollektivverträge
- 369–372 2. Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit 369–372
- a) Vorkonstitutionelles oder nachkonstitutionelles Recht
- b) Zur Auslegung einzelner Grundrechte und Verfassungsprinzipien
- c) Grundrechtskollisionen
- d) Folgen der Verfassungswidrigkeit
- 372–376 3. Rechtsfortbildung 372–376
- a) Auslegung oder Rechtsfortbildung
- b) Die Kernbereichslehre
- c) Das Arbeitskampfrecht
- 376–378 III. Folgerungen für die Praxis 376–378
- 376–377 1. Arbeitsgerichte 376–377
- 377–378 2. Rechtsanwälte 377–378
- 379–400 Literaturverzeichnis 379–400
- 401–406 SachregisterFälle sind allgemein kursiv gekennzeichnet, allgemeine Fundstellen gerade. 401–406