Die GbR als Alleingesellschafterin einer GmbH
Zusammenfassung
Um die Ausübung von Mitgliedsrechten zu bündeln, werden unternehmerische Aktivitäten in der Rechtsform einer GmbH häufig so betrieben, dass nicht die einzelnen Personen selbst Gesellschafter der GmbH werden, sondern zunächst eine GbR gründen, die ihrerseits im Verhältnis zur GmbH die Mitgliedsrechte ausübt.
Eine derartige Gestaltung wirft eine Reihe komplexer Fragen auf, die sich aus der Verschränkung der unterschiedlichen Binnenstrukturen und Haftungsverfassungen ergeben. Sind etwa die verschieden strengen Formerfordernisse des GmbH-Rechts (insbesondere bei Gründung und Gesellschafterwechsel) auf die entsprechenden – an sich formlos möglichen – Vorgänge bei der GbR als Alleingesellschafterin zu übertragen? Droht eine Umgehung der Kapitalaufbringungs- und erhaltungsvorschriften? Wie spielen die unterschiedlichen Regeln für die gesellschaftsinterne Willensbildung zusammen? Wie ist der interne Rechtsschutz der GbR-Gesellschafter ausgestaltet?
Das Werk soll helfen, auf diese und noch weitere Fragen und sich auftuende Probleme Antworten zu finden.
- 2–20 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–20
- 21–31 A. Einleitung 21–31
- 21–23 I. Allgemeines 21–23
- 21–21 1. Problemstellung 21–21
- 2. Themenbegrenzung – Gang der Arbeit
- 23–23 3. Beteiligungs-GbR und Unternehmer-GbR 23–23
- 23–31 II. Kapitalgesellschaftsrecht versus Personengesellschaftsrecht 23–31
- 23–25 1. „Numerus clausus“ im deutschen Gesellschaftsrecht 23–25
- 25–26 2. Begriff und Wesen der GmbH 25–26
- 26–27 3. Begriff und Wesen der GbR 26–27
- 27–29 4. Rechtsnatur der GbR 27–29
- 29–31 5. Aufeinandertreffen der beiden Gesellschaftsformen 29–31
- 32–52 B. GbR als Gesellschafterin der GmbH 32–52
- 32–36 I. Gründe für eine mittelbare Beteiligung 32–36
- 32–34 1. Allgemeines 32–34
- 34–36 2. Praktische Überlegungen bei Begründung einer mittelbaren Beteiligung 34–36
- 36–47 II. Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur 36–47
- 36–38 1. Übernahme aller Geschäftsanteile durch die GbR 36–38
- 38–42 2. GbR als Gründerin der GmbH 38–42
- 42–47 3. Rechtsfähigkeit der GbR 42–47
- a) Außen-GbR und Innen-GbR
- b) Rechtsnatur der Beteiligungs-GbR
- 47–50 III. Fehlerhafte GbR als Gesellschafterin der GmbH 47–50
- 47–49 1. Die fehlerhafte Gesellschaft 47–49
- 49–49 2. Tatsächliche Invollzugsetzung bei der GbR als Alleingesellschafterin einer GmbH 49–49
- 49–50 3. Auswirkungen auf die Gesellschafterstellung bei der GmbH 49–50
- 50–52 IV. Notwendigkeit einer Anerkennung der Beteiligungs-GbR für die Praxis 50–52
- 50–50 1. Verweis auf das Recht der Handelsgesellschaften 50–50
- 2. Beteiligungs-GbR - exklusive Beteiligungsform
- 53–107 C. Gründung der GmbH durch die GbR 53–107
- 53–54 I. Allgemeines 53–54
- 53–53 1. Gründungsvarianten 53–53
- 53–53 2. Gründungsphasen der GmbH (Einmann-GmbH) 53–53
- 3. Formvorschriften bei Gründung der GmbH (Einmann-GmbH)
- 54–55 II. GbR als Gründerin der Einmann-GmbH 54–55
- 1. Einmann-Gründung nach der GmbH-Novelle 1980
- 55–55 2. GbR als Gründerin der Einmann-GmbH 55–55
- 55–76 III. Konstitutive Willensbildung der Gesellschafter 55–76
- 55–57 1. Verfassung der GmbH: Vertrag oder Satzung 55–57
- 57–72 2. Gesellschaftsvertrag der GmbH bei Alleingesellschafterstellung der GbR 57–72
- a) Inhalt und Umfang des GmbH-Vertrages
- b) Notwendige und sinnvolle Vertragsbestimmungen
- aa) Gegenstand des Unternehmens
- bb) Firma
- cc) Sitz der Gesellschaft
- dd) Stammkapital
- ee) Gesellschafter
- ff) „Andere Verpflichtungen“ gemäß § 3 Abs. 2 GmbHG
- gg) Einziehung von Geschäftsanteilen
- c) Der Mindestinhalt des GmbH-Vertrages
- d) Der Abschluss des Gesellschaftsvertrages der GmbH
- aa) Formbedürfnisse bei organschaftlicher Vertretungsbefugnis
- bb) Bevollmächtigung eines Dritten durch die GbR
- cc) Bevollmächtigung eines Dritten durch GbR-Gesellschafter
- dd) Rechtsfolgen bei Formverstoß
- e) Rechtsformbedingte Schranken der Vertragsfreiheit
- 72–75 3. Gesellschaftsvertragliche Veränderungen in der Gründungsphase der GmbH und Gesellschafterwechsel 72–75
- 75–76 4. Gesellschaftsvertrag der GbR im Blick auf die GmbH-Beteiligung 75–76
- a) Inhalt des GbR-Gesellschaftsvertrags
- b) Vorrang des GmbH-Gesellschaftsvertrags
- 76–95 IV. Erbringung der Einlage 76–95
- 76–77 1. Einlage der Gesellschafter 76–77
- 77–81 2. Erbringung der Bareinlage 77–81
- 81–82 3. Erbringung der Sacheinlage 81–82
- 82–90 4. Verdeckte (verschleierte) Sachgründungen 82–90
- a) Allgemeines
- b) Rechtsfolgen
- c) Verdeckte Sachgründungen bei mittelbarer Beteiligung
- aa) Erbringung der Stammeinlage durch die GbR-Gesellschafter
- bb) Erwerb benötigten Anlagevermögens vom GbR-Gesellschafter
- 90–91 5. Aufrechnungsverbot gemäß § 19 Abs. 2 S. 2 GmbHG 90–91
- 91–95 6. Kaduzierungsverfahren 91–95
- a) Allgemeines
- b) Kaduzierung bei der GbR als Alleingesellschafterin
- c) Kaduzierung beim GbR-Gesellschafter
- aa) Unterschied zwischen Kaduzierung und Ausschließung
- bb) Fehlen einer ausdrücklichen Regelung entgegen § 737 BGB
- cc) Systematische Bedenken bei einer analogen Anwendung der §§ 21 ff. GmbHG
- dd) Fehlendes Bedürfnis einer analogen Anwendung
- 95–99 V. Eintragung der GmbH in das Handelsregister 95–99
- 95–96 1. Anmeldung durch die Geschäftsführer 95–96
- 96–97 2. Liste der Gesellschafter 96–97
- 97–99 3. Offenlegung der Beteiligungsverhältnisse 97–99
- 99–107 VI. Haftung der GbR und deren Gesellschafter in der Gründungsphase der GmbH 99–107
- 99–100 1. Haftung der Gesellschaft und der Gesellschafter in der Gründungsphase 99–100
- 100–107 2. Einzelne Haftungsrisiken 100–107
- a) Haftungsverhältnisse in der Vorgründungsgesellschaft
- b) Haftungsverhältnisse in der Vor-GmbH
- aa) Haftungsverhältnisse in der echten Vor-GmbH
- bb) Haftungsverhältnisse in der unechten Vor-GmbH
- c) Haftungsverhältnisse in der neu gegründeten GmbH
- 108–159 D. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft (GmbH) und der Gesellschafter (GbR) 108–159
- 108–150 I. Verpflichtung der Gesellschafter zur Kapitalerhaltung 108–150
- 108–111 1. Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung 108–111
- 111–133 2. Kapitalerhaltung nach den §§ 30, 31 GmbHG 111–133
- a) Voraussetzungen des § 30 GmbHG
- aa) Allgemeines
- bb) Anwendbarkeit des § 30 GmbHG auf den GbR-Gesellschafter
- b) Rechtsfolgen bei Verletzung des § 30 GmbHG
- aa) Allgemeines
- bb) Rückzahlungsverpflichtung der GbR
- cc) Mitverantwortlichkeit des die Leistung empfangenden Dritten
- dd) Haftung der anderen GbR-Mitgesellschafter
- ee) Haftungskonkurrenzen
- ff) Haftung der anderen GbR-Mitgesellschafter in der Beteiligungs-GbR
- gg) Darlehensgewährung an GmbH-Gesellschafter
- 133–144 3. Eigenkapital ersetzende Darlehen 133–144
- a) Allgemeines
- aa) Eigenkapital und Fremdkapital
- bb) Finanzierungsfreiheit der Gesellschafter
- cc) Eigenkapital ersetzende Darlehen - Tatbestand und Rechtsfolgen
- b) Problemstellungen bei der GbR als Alleingesellschafterin einer GmbH
- aa) GbR-Gesellschafter als Normadressat des § 32 a Abs. 1 GmbHG
- bb) GbR-Gesellschafter als Dritter i. S. d. § 32 a Abs. 3 Satz 1 GmbHG
- cc) Kleinbeteiligungsprivileg nach § 32 a Abs. 3 Satz 2 GmbHG
- dd) Sanierungsprivileg nach § 32 a Abs. 3 Satz 3 GmbHG
- 144–150 4. Bilanzielle und steuerliche Behandlung Eigenkapital ersetzender Darlehen 144–150
- a) Passivierung Eigenkapital ersetzender Darlehen
- b) Kapital ersetzende Darlehen und verdeckte Gewinnausschüttungen
- c) Steuerliche Auswirkungen beim Darlehensgeber (Gesellschafter)
- aa) Darlehensausfall als Werbungskosten bei § 20 EStG
- bb) Darlehen im Betriebsvermögen oder Vorliegen einer wesentlichen Beteiligung
- cc) Steuerliche Auswirkungen der Kleinbeteiligtenschwelle und des Sanierungsprivilegs
- 150–159 II. Beteiligung der GbR und deren Gesellschafter am Gewinn der GmbH 150–159
- 150–151 1. Gewinnermittlung und die Gewinnverteilung in der GmbH 150–151
- 151–153 2. Ergebnisverwendung 151–153
- a) Beschlussfassung in der GmbH-Gesellschafterversammlung
- b) Beschlussfassung in der GbR-Gesellschafterversammlung
- 153–159 3. Gewinnermittlung und Verteilung in der GbR 153–159
- a) Gesellschaftsrechtlicher Gewinn der GbR
- b) Gewinnverteilung bei der GbR
- c) „Steuerlicher Gewinn“ der Beteiligungs-GbR
- d) Steuerrechtliche Beurteilung der Gewinne bei der Unternehmer-GbR
- e) Quotale und disquotale Gewinnausschüttungen
- aa) Gesellschaftsrechtliche Beurteilung
- bb) Steuerrechtliche Besonderheiten
- 160–219 E. Willensvollzug und Willensbildung 160–219
- 160–173 I. Geschäftsführung und Vertretung bei der GmbH 160–173
- 160–161 1. Allgemeines 160–161
- 161–164 2. Geschäftsführungskompetenzen der Geschäftsführer 161–164
- a) Gesetzliche Geschäftsführungsbefugnis
- b) Übergeordnete Geschäftsführungskompetenz der Gesellschafter
- c) Weisungsfreie Bereiche
- d) Grenzen der gesetzlichen Geschäftsführungsbefugnis
- 164–167 3. Geschäftsführungskompetenz bei der GbR als Alleingesellschafterin 164–167
- a) Willensbildung bei der GbR als Alleingesellschafterin
- aa) Einstimmigkeitsprinzip nach § 709 Abs. 1 BGB
- bb) Einzelgeschäftsführungs- und Vertretungsbefugnisse
- b) Möglichkeit einer gespaltenen Stimmabgabe
- 167–173 4. Vorlagegeschäfte und Grundlagengeschäfte 167–173
- a) Vorlagegeschäfte in der GmbH
- b) Grundlagengeschäft in der GbR
- c) Mängel in der Beschlussfassung
- aa) Beschlussmängel auf Ebene der GmbH
- bb) Beschlussmängel auf Ebene der GbR
- 173–183 II. Willensbildung in Gesellschafterbeschlüssen 173–183
- 173–174 1. Allgemeines 173–174
- 174–183 2. Die Entscheidungsfindung der GbR als Alleingesellschafterin der GmbH 174–183
- a) Die gesetzliche Ausgangslage
- b) Gesellschaftsvertragliche Regelungen in der GbR
- aa) Gesellschaftsvertragliche Entscheidungsstrukturen bei Abkehr vom Universalkonsensprinzip
- bb) Die gemeinsamen Gesellschafterversammlungen
- cc) Die zu koordinierenden Vertragsbestimmungen
- dd) Teilnahmerechte und Einberufungsrechte
- ee) Ergebnis
- 183–211 III. Prozessualer Rechtsschutz bei fehlerhafter Willensbildung und fehlerhafter Umsetzung 183–211
- 183–187 1. Der Gesellschafterbeschluss als einseitiges Rechtsgeschäft 183–187
- 187–192 2. Prozessualer Rechtsschutz bei fehlerhafter Willensbildung auf der Ebene der GmbH 187–192
- a) Nichtigkeits- und Anfechtungsklage
- b) Beschlussfeststellungsklage
- c) Die Besonderheiten bei Alleingesellschafter
- 192–202 3. Fehlerhafte Willensbildung und prozessualer Rechtsschutz auf Ebene der GbR 192–202
- a) Prozessualer Rechtsschutz bei fehlerhafter Willensbildung in Angelegenheiten der GbR
- aa) Die Nichtigkeits- und Anfechtungsklage bei der GbR
- bb) Die gebotene analoge Anwendung der §§ 241 ff. AktG
- b) Prozessualer Rechtsschutz bei fehlerhafter Willensbildung in Angelegenheiten der GmbH
- aa) Die direkte oder unmittelbare Klagebefugnis des GbR-Gesellschafters
- bb) Die mittelbare Klagebefugnis des GbR-Gesellschafters
- cc) Das Klagerecht als actio pro socio
- dd) Anfechtungsklage und Beschlussfeststellungsklage
- 202–204 4. Beschlussfassungsansprüche und ihre Durchsetzung 202–204
- 204–206 5. Fehlerhafte Beschlussumsetzungen 204–206
- a) Die Geschäftsführungskompetenzen
- b) Die abgeleitete Kompetenz der GbR-Gesellschafter
- 206–211 6. Vorläufiger Rechtsschutz bei fehlerhafter Willensbildung 206–211
- a) Vorläufiger Rechtsschutz bei nichtigen und anfechtbaren Beschlüssen
- b) Vorläufiger Rechtsschutz bei fehlerhaft unterlassenen Beschlussfassungen
- c) Vorläufiger Rechtsschutz bei fehlerhaften oder unterlassenen Beschlussumsetzungen
- 211–219 IV. Kontrolle der Geschäftsführung 211–219
- 211–213 1. Die Kontrolle durch die GmbH-Gesellschafter 211–213
- a) Das Kontrollrecht nach § 51 a GmbHG
- b) Der Informationsanspruch der GbR als Alleingesellschafterin der GmbH
- 213–219 2. Kontrolle durch die GbR-Gesellschafter 213–219
- a) Die Kontrolle der GbR durch die GbR-Gesellschafter
- b) Kontrolle der GmbH-Geschäftsführung
- aa) Das Einsichtsrecht der GbR-Gesellschafter nach § 716 BGB
- bb) Einsichtsrecht der GbR-Gesellschafter nach § 51 a GmbHG
- c) Ausübung der Informationsrechte durch Dritte
- 220–315 F. Veränderungen in den Beteiligungsverhältnissen 220–315
- 220–235 I. Änderungen auf der Ebene der GmbH-Gesellschafter 220–235
- 220–221 1. Übertragung des (GmbH-) Geschäftsanteils der GbR oder von Teilen davon an Dritte 220–221
- 221–222 2. Aufnahme weiterer GmbH-Gesellschafter 221–222
- 222–222 3. Ausscheiden von Gesellschaftern 222–222
- 222–226 4. Erwerb eigener Anteile 222–226
- a) Motive für den Erwerb eigener Anteile
- b) Erwerb eigener Anteile von der Alleingesellschafterin (GbR)
- c) Bilanzielle und gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen
- aa) Aktivierung der eigenen Anteile und Rücklage für eigene Anteile
- bb) Volleinzahlung als Erwerbsvoraussetzung
- 226–228 5. Einziehung von Geschäftsanteilen 226–228
- a) Voraussetzungen
- b) Bilanzielle Behandlung
- c) Motive für die Einziehung
- 228–230 6. Genehmigung bei der Veräußerung von Teilgeschäftsanteilen gemäß § 17 GmbHG 228–230
- a) Allgemeines
- b) Veräußerung von Teilgeschäftsanteilen durch die GbR
- 230–234 7. Wirksamkeitsvoraussetzungen und Zustimmungserfordernisse bei Übertragung 230–234
- a) Allgemeines
- b) Willensbildung in der GbR
- aa) Allgemeines
- bb) Veränderung der Beteiligung als Grundlagengeschäft
- cc) Gesellschaftsvertragliche Mehrheitsentscheidungen
- dd) Sachbedingte Mehrheitsentscheidungen
- 234–235 8. Formvorschriften 234–235
- 235–257 II. Änderungen auf der Ebene der GbR-Gesellschafter 235–257
- 235–236 1. Gesellschafterwechsel und Beendigung der GbR 235–236
- a) Vollständige Auswechslung der GbR-Gesellschafter
- b) Übergang der GbR-Anteile auf einen Gesellschafter
- 236–239 2. Veränderungen im Kreis der GbR-Gesellschafter 236–239
- a) Einzelne Modelle
- b) Ab- und/oder Anwachsungsmodell
- c) Zurechnungsvorteile bei der mittelbaren Beteiligung
- 239–243 3. Abfindungsanspruch des ausscheidenden Gesellschafters 239–243
- a) Allgemeines
- b) Das Auseinandersetzungsguthaben
- c) Haftung der verbleibenden Gesellschafter
- d) Beschränkung des Abfindungsanspruchs auf das Gesellschaftsvermögen bei der Beteiligungs-GbR
- 243–251 4. Erwerb von (GbR-) Gesellschaftsanteilen durch die GmbH 243–251
- a) Allgemeines
- b) Abgrenzung zum Erwerb eigener Anteile
- c) Voraussetzungen für den Erwerb von GbR-Anteilen
- aa) Volleingezahlte Geschäftsanteile
- bb) Rücklage für „eigene Anteile“ bei Erwerb von GbR-Anteilen
- 251–251 5. „Einziehung“ von GbR-Anteilen 251–251
- 251–252 6. Zwangsweise Aufgabe der GbR-Beteiligung 251–252
- 252–257 7. Mitteilung und Anmeldung von Veränderungen im Kreis der GbR-Gesellschafter 252–257
- a) Anwendbarkeit des § 40 GmbHG
- aa) Liste der GbR-Gesellschafter
- bb) Anzeige nach § 40 Abs. 1 S. 2 GmbHG
- b) Anwendbarkeit des § 16 GmbHG
- aa) Allgemeines
- bb) Anwendbarkeit des § 16 GmbHG auf Vereinigungsfälle (GbR-Anteile)
- cc) Die Rechtsfolgen des § 16 GmbHG
- c) Anwendbarkeit des § 17 Abs. 1 GmbHG
- 257–288 III. Formvorschrift bei Änderungen auf GbR-Gesellschafter-Ebene 257–288
- 257–258 1. Allgemeines 257–258
- 258–260 2. Analoge Anwendung des § 15 Abs. 3 GmbHG 258–260
- 260–280 3. Analoge Anwendung des § 15 Abs. 4 GmbHG auf das Verpflichtungsgeschäft 260–280
- a) Verpflichtung zur Übertragung der mittelbaren Beteiligung
- aa) Allgemeines
- bb) Verpflichtung zur Übertragung von Gesellschaftsanteilen an einer Unternehmer-GbR
- cc) Verpflichtung zur Übertragung von Gesellschaftsanteilen an einer Beteiligungs-GbR
- b) Gesamthandseigentum gleich Miteigentum
- c) Vermögensverschleiernde Anteilsübertragungen
- d) Erleichterter Nachweis der Übertragung
- e) Schutzzweck des § 15 Abs. 4 S. 1 GmbHG
- aa) Zielrichtung bei der Übertragung von GbR-Anteilen
- bb) Treuhandbeteiligungsverhältnisse und Unterbeteiligungen
- cc) Kontinuität der Mitgliedschaft zur Stärkung der Finanz- und Vermögenslage
- dd) Zustimmungserfordernis zur Anteilsübertragung als Gesetzgebermodell
- ee) Anteilsübertragungen im Rechtsvergleich
- ff) Sonderformen der Beteiligungs-GbR
- f) Bewusste Umgehungsfälle
- g) Abschließende Wertung und Stellungnahme
- 280–283 4. Gesellschafterwechsel in der GbR durch Ein- und Austritt von Gesellschaftern 280–283
- a) Ausscheiden durch Kündigung
- b) Ausscheiden durch Vereinbarung
- c) Eintritt eines Gesellschafters in die GbR
- 283–288 5. Rechtsfolgen fehlerhafter Anteilsübertragungen 283–288
- a) Die Formbedürftigkeit nach § 15 Abs. 3 und 4 GmbHG
- b) Alternative Beurteilung – Reaktion der Praxis
- aa) Heilung durch Vollzug
- bb) Heilung durch Bestätigung
- cc) Die Verjährung der Rückabwicklungsansprüche
- dd) Folgerungen für die Kautelarpraxis
- 288–315 IV. Steuerliche Folgen bei Änderung der Beteiligungsverhältnisse 288–315
- 288–299 1. Ertragsteuerliche Konsequenzen entgeltlicher Übertragungsvorgänge auf der Ebene der GmbH-Gesellschafter 288–299
- a) Steuerwirksame Veräußerungsgeschäfte der GbR
- aa) Fehlende Steuerrechtsfähigkeit
- bb) Einheitliche und gesonderte Feststellung
- cc) Besteuerungsvarianten
- b) Steuerlich relevante Sachverhalte im Einzelnen
- aa) Ergebniswirksame betriebliche Veräußerungsgeschäfte
- bb) Veräußerungsgeschäfte mit Beteiligung von Kapitalgesellschaften
- cc) Private Veräußerungsgeschäfte nach § 17 EStG
- dd) Private Veräußerungsgeschäfte nach §§ 22, 23 EStG
- ee) Private Veräußerungsvorgänge mit Gewinnausschüttung
- c) Hinzuerwerbe von Geschäftsanteilen
- 299–307 2. Ertragsteuerliche Konsequenzen entgeltlicher Veräußerungsgeschäfte auf der Ebene der GbR-Gesellschafter 299–307
- a) Allgemeines
- b) Veräußerungsgeschäfte auf der Ebene der GbR-Gesellschafter
- c) Steuerlich relevante Sachverhalte im Einzelnen
- aa) Veräußerungsgeschäfte bei der Unternehmer-GbR
- bb) Veräußerungsgeschäfte mit Beteiligung von Kapitalgesellschaften
- cc) Steuerfreie private Veräußerungsgeschäfte
- dd) Steuerlich relevante private Veräußerungsgeschäfte
- ee) Betriebliche Veräußerungsgeschäfte
- ff) Erwerb von GbR-Gesellschaftsanteilen durch die GmbH
- 307–311 3. Grunderwerbsteuerliche Konsequenzen entgeltlicher Veräußerungsgeschäfte 307–311
- a) Grundstückserwerb durch die GbR oder die GmbH
- b) Grunderwerbsteuer bei Veränderung der Beteiligungsverhältnisse in der GbR
- 311–314 4. Ertragsteuerliche Konsequenzen unentgeltlicher Übertragungsvorgänge 311–314
- a) Verfügungen über Geschäftsanteile und über GbR-Anteile im Privatvermögen
- b) Verfügungen über GbR-Anteile und über Geschäftsanteile im Betriebsvermögen
- 314–315 5. Erbschaftsteuerliche Konsequenzen unentgeltlicher Übertragungsvorgänge 314–315
- 316–340 G. Auflösungs- und Beendigungsgründe 316–340
- 316–319 I. Auflösung der GmbH 316–319
- 316–316 1. Allgemeines 316–316
- 316–318 2. Verschiedene Auflösungsgründe 316–318
- a) Auflösungsklage nach §§ 60 Abs. 1 Nr. 3, 61 GmbHG
- b) Nichtigkeitsklage nach § 75 GmbHG
- 318–319 3. Auswirkung der GmbH-Beendigung auf die GbR 318–319
- 319–323 II. Auflösung der GbR 319–323
- 319–320 1. Die gesetzlichen Regelungen im Recht der Personengesellschaften 319–320
- a) Das Auflösungsmodell im Recht der GbR
- b) Keine Analogie des § 131 Abs. 3 HGB
- 320–321 2. Einzelne Auflösungsgründe 320–321
- a) Auflösung durch Tod eines Gesellschafters
- b) Auflösung durch Kündigung
- c) Auflösung durch Gesellschafterbeschluss
- d) Auflösung bei Insolvenz, Zeitablauf und Zweckverfehlung
- 321–323 3. Rechtsfolgen bei Vorliegen eines Auflösungsgrundes 321–323
- a) Auflösung und Beendigung
- b) Auswirkungen der GbR-Auflösung auf die GmbH
- 323–340 III. Besonderheiten beim Tod eines GbR-Gesellschafters 323–340
- 323–325 1. Fortsetzungs- und Nachfolgeklauseln im Gesellschaftsvertrag der GbR 323–325
- a) Fortsetzungsklauseln
- b) Erbrechtliche Nachfolgeklauseln
- c) Eintrittsklauseln
- d) Steuerliche Betrachtungsweise
- 325–328 2. Ergänzende Vertragsauslegung bei fehlender Vertragsbestimmung 325–328
- a) Allgemeines
- b) Ergänzende Vertragsauslegung und dispositives Gesetzesrecht
- c) Rechtsfolge der ergänzenden Vertragsauslegung
- d) Regelungssituation bei der Beteiligungs-GbR
- 328–335 3. Sondererbfolge oder Gesamtrechtsnachfolge beim Tode eines GbR-Gesellschafters 328–335
- a) Der Alleinerbe als Nachfolger in die Gesellschafterstellung
- b) Die Gesellschafterstellung bei einer Mehrheit von Erben
- c) Die Erbengemeinschaft als untaugliche GbR-Gesellschafterin - Meinungsstand
- aa) Die strukturellen Bedenken
- bb) Die Erbengemeinschaft als Abwicklungsgemeinschaft
- cc) Haftungsordnung der Erbengemeinschaft
- dd) Der Wortlaut des § 139 Abs. 1 HGB ("jeder Erbe")
- d) Sondererbfolge bei der Beteiligungs-GbR - Stellungnahme
- 335–338 4. Vorgaben im GbR-Gesellschaftsvertrag für die erbrechtlichen Verfügungen und die gesetzliche Erbfolge 335–338
- a) Allgemeines
- b) Gesellschaftsrecht schlägt Erbrecht
- 338–340 5. Die Testamentsvollstreckung über die Anteile einer Beteiligungs-GbR 338–340
- 341–352 H. Ergebnisse und Thesen der Arbeit 341–352
- 353–366 I. Anhang 353–366
- 353–354 I. Gesellschaftsvertrag der GmbH 353–354
- 354–365 II. Gesellschaftsvertrag der Beteiligungs-GbR 354–365
- 365–366 III. Übertragung der GbR-Anteile 365–366
- 367–380 Literaturverzeichnis 367–380