Inhaltskontrolle im kirchlichen Arbeitsrecht
Zulässigkeit und Grenzen beim Rückgriff der Kirchen auf weltliche Instrumente
Zusammenfassung
Dieses Werk führt den Nachweis, dass auch im kirchlichen Arbeitsrecht eine Inhaltskontrolle von Vertragswerken stattfindet. Hierzu geht es zunächst von der besonderen verfassungsrechtlichen Situation in der Bundesrepublik aus und findet eine Möglichkeit, kirchliches Handeln entweder Art. 4 GG oder aber Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV zuzuordnen. Diese Einordnung ermöglicht es, die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Inhaltskontrolle im kirchlichen Arbeitsrecht zu bejahen. Nach der Darstellung der Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts überprüft die Arbeit, ob der kircheneigene „Dritte Weg“ mit dem säkularen Tarifvertragssystem vergleichbar ist. Die Verneinung dieser These führt dazu, dass eine Inhaltskontrolle im kirchlichen Arbeitsrecht zulässig ist. Sie wird nur dort beschränkt, wo es um spezifisch Kirchliches geht. Die im Rahmen verschiedener Exkurse zum Vergleich dargestellte Rechtslage in Österreich stützt die gefundenen Ergebnisse.
- 2–22 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–22
- 23–28 Abkürzungsverzeichnis 23–28
- 29–30 Abbildungsverzeichnis 29–30
- 31–47 Einführung 31–47
- 31–35 A) Gegenstand der Arbeit 31–35
- 35–36 B) Ziel der Arbeit 35–36
- 36–37 C) Gang der Darstellung 36–37
- 37–44 D) Methoden der Arbeit 37–44
- 37–39 I. Rechtsvergleichende Methodik 37–39
- 39–44 II. Verfassungsrechtliche Methodik 39–44
- 44–46 E) Anhang 1 zur Einführung: Arbeitsvertragsmuster der katholischen Kirche 44–46
- 46–47 F) Anhang 2 zur Einführung: Arbeitsvertragsmuster der evangelischen Kirche 46–47
- 48–78 Erstes Kapitel: Organisation und Recht der Kirchen 48–78
- 48–67 A) Organisation der Kirchen und ihrer Einrichtungen 48–67
- 48–52 I. Die Organisationsstruktur der römisch-katholischen Kirchen in Deutschland 48–52
- 52–55 II. Die Organisationsstruktur selbständiger Einrichtungen der römisch katholischen Kirche in Deutschland 52–55
- 55–59 III. Die Organisationsstruktur der evangelischen Kirche in Deutschland 55–59
- 59–63 IV. Die Organisationsstruktur selbständiger Einrichtungen der evangelischen Kirche in Deutschland 59–63
- 63–66 V. Staatskirchenrechtliche Zuordnung der selbständigen kirchlichen Einrichtungen zur verfassten Kirche 63–66
- 66–67 VI. Die Grenze der Zuordnung selbständiger kirchlicher Einrichtungen zur verfassten Kirche 66–67
- 67–78 B) Innerkirchliches Recht 67–78
- 67–70 I. Innerkirchliches Recht der römisch-katholischen Kirche 67–70
- 1. Kanonische Gesetze
- 2. Ausführungsdekrete
- 3. Instruktionen
- 70–76 II. Innerkirchliches Recht der evangelischen Kirche 70–76
- 1. Das Recht in den Landeskirchen
- a) Evangelische Kirchengesetze am Beispiel der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
- b) Evangelische Rechtsverordnungen am Beispiel der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
- 2. Das Recht der EKD
- a) Die Richtlinienkompetenz der EKD
- b) Die Gesetzgebungskompetenz der EKD
- 76–78 III. Die Außenwirkung innerkirchlichen Rechts 76–78
- 79–160 Zweites Kapitel: Der Einfluss des Verfassungsrechts auf die Inhaltskontrolle im kirchlichen Arbeitsrecht 79–160
- 79–83 A) Völker- und europarechtliche Vorüberlegung 79–83
- 79–81 I. Der Einfluss des Völkerrechts auf die Inhaltskontrolle im kirchlichen Arbeitsrecht in Deutschland 79–81
- 81–83 II. Der Einfluss des Europarechts auf die Inhaltskontrolle im kirchlichen Arbeitsrecht in Deutschland 81–83
- 83–124 B) Der Einfluss des Verfassungsrechts auf die Inhaltskontrolle kirchlicher Arbeitsverträge 83–124
- 83–85 I. Einführung in die Problematik 83–85
- 85–124 II. Der Regelungsort des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts im Grundgesetz 85–124
- 1. Auffassungen in der Literatur
- a) Art. 4 GG als Regelungsort des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts
- b) Art. 140 GG i.V.m. 137 Abs. 3 S. 1 WRV als Regelungsort des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts
- 2. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- 3. Stellungnahme
- a) Stellungnahme zu der These in der Literatur, Art. 4 Abs. 1 und 2 GG sei alleiniger Regelungsort des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts
- b) Stellungnahme zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- c) Stellungnahme zu der These in der Literatur, Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV sei der Regelungsort des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts
- 4. Eigener Ansatz – Die modifizierte Bereichsscheidungslehre
- a) Die Bereichsscheidungslehre
- b) Die modifizierte Bereichsscheidungslehre
- c) Die modifizierte Bereichsscheidungslehre und die Kritik an der ursprünglichen Bereichsscheidungslehre
- d) Die modifizierte Bereichsscheidungslehre und der Rechtsschutz der Kirchen
- 5. Zwischenergebnis
- 124–129 C) Die Einordnung des kirchlichen Arbeitsvertragsrechts in Art. 4 Abs. 1 und 2 GG bzw. in Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV 124–129
- 124–124 I. Einleitung 124–124
- 124–126 II. Die Einordnung des kirchlichen Arbeitsvertragsrechts in Art. 4 Abs. 1 und 2 GG bzw. in Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV in Literatur und Rechtsprechung 124–126
- 1. Auffassungen in der Literatur
- 2. Auffassungen in der Rechtsprechung
- 126–129 III. Eigener Ansatz – Die Einordnung des kirchlichen Arbeitsvertragsrechts in Art. 4 Abs. 1 und 2 GG bzw. in Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV nach der modifizierten Bereichsscheidungslehre 126–129
- 1. Die Einordnung des kirchlichen Arbeitsvertragsrechts in Art. 4 Abs. 1 und 2 GG
- 2. Die Einordnung des kirchlichen Arbeitsvertragsrechts in Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV
- 129–129 IV. Zwischenergebnis 129–129
- 129–150 D) Die Schranken des eingeschränkten kirchlichen Selbstbestimmungsrechts nach Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. III WRV 129–150
- 129–130 I. Einführung 129–130
- 130–131 II. Interpretationen in der Zeit der Weimarer Republik 130–131
- 131–143 III. Neuere Interpretationen 131–143
- 1. Die Heckel’sche Formel unter der Geltung des Grundgesetzes
- 2. Die Bereichsscheidungslehre
- 3. Das Güterabwägungsprinzip
- a) Das Prinzip der Güterabwägung in der Rechtsprechung des BVerfG
- b) Das Prinzip der Güterabwägung in der Literatur
- 143–146 IV. Eigener Ansatz – Reaktivierung des »Jedermann«-Grundsatzes 143–146
- 146–148 V. Gleichstellung der Kirchen mit weltlichen Arbeitgebern? 146–148
- 148–150 VI. §§ 305 bis 310 BGB als Schranke i.S. Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV 148–150
- 150–150 VII. Zwischenergebnis 150–150
- 150–152 E) Der Einfluss des Verfassungsrechts auf die Inhaltskontrolle kirchlicher Arbeitsverträge – Ergebnisdarstellung 150–152
- 152–153 F) Prüfung des gefundenen Ergebnisses am Maßstab des Art. 9 EMRK 152–153
- 153–160 G) Exkurs: Österreichisches Staatskirchenrecht – Ein Vergleich 153–160
- 153–154 I. Einleitung 153–154
- 154–155 II. Religionsverfassungsrechtliche Gewährleistungen in der Republik Österreich 154–155
- 155–156 III. Die Abgrenzung von Art. 14 StGG zu Art. 15 StGG 155–156
- 156–158 IV. Das kirchliche Arbeitsvertragsrecht als »innere Angelegenheit« i.S. Art. 15 StGG 156–158
- 158–159 V. Die Schranke des Art. 15 StGG 158–159
- 159–160 VI. Rechtsvergleichendes Ergebnis 159–160
- 161–291 Drittes Kapitel: Arbeit in der Kirche – Die Eigenheiten des kirchlichen Arbeitsrechts 161–291
- 161–174 A) Theologische Grundlagen der Arbeit in der Kirche 161–174
- 161–163 I. Überblick 161–163
- 163–166 II. Das Wesen der Arbeit nach kirchlichem Verständnis 163–166
- 1. Das Wesen der Arbeit nach römisch-katholischem Verständnis
- 2. Das Wesen der Arbeit nach evangelischem Verständnis
- 166–174 III. Die Dienstgemeinschaft 166–174
- 1. Überblick
- 2. Die Dienstgemeinschaft nach römisch-katholischem Verständnis
- 3. Die Dienstgemeinschaft nach evangelischem Verständnis
- 4. Auswirkungen auf die Inhaltskontrolle kirchlicher Arbeitsverträge
- 174–186 B) Die arbeitsrechtlichen Grundsatzregelungen der Kirchen 174–186
- 174–175 I. Überblick 174–175
- 175–182 II. Die Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse 175–182
- 1. Überblick
- 2. Inhalt der GrOkathK
- 3. Sonderfall § 2 Abs. 2 GrOkathK
- 182–186 III. Die Richtlinie über die Anforderungen der privatrechtlichen beruflichen Mitarbeit in der Evangelischen Kirche in Deutschland und des Diakonischen Werkes der EKD 182–186
- 1. Überblick
- 2. Rechtliche Qualität der Loyalitätsrichtlinie
- 3. Inhalt der Loyalitätsrichtlinie
- 186–232 C) Kirchliche Arbeitsvertragsregelungswerke und der »Dritte Weg« 186–232
- 186–186 I. Einleitung 186–186
- 186–199 II. Überblick 186–199
- II. Die Arbeitsvertragsregelungswerke des »Zweiten Weges«
- 1. Die Tarifverträge der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche
- a) Die Tariffähigkeit des VKDA-NEK
- b) Reichweite der Tarifvertragsnormen
- c) Abweichungen vom Günstigkeitsprinzip des § 4 Abs. 3 TVG
- d) Ergebnis
- 2. Die Tarifverträge der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- 3. Inhaltskontrolle der Tarifverträge der NEK und der EKBO
- 199–211 IV. Der »Dritte Weg« in der römisch-katholischen Kirche 199–211
- 1. Überblick
- 2. Die KODA-Ordnungen
- a) Die Bistums/Regional-KODA-Ordnungen
- b) Die Zentral-KODA-Ordnung
- 3. Ordnungen im Bereich des Deutschen Caritasverbandes
- 211–230 V. Der »Dritte Weg« in der evangelischen Kirche 211–230
- 1. Überblick
- 2. Die Richtlinie der EKD
- 3. Die Arbeitsrechtsregelungsgesetze der Gliedkirchen
- a) Arbeitsrechtliche Kommission und mitgliedschaftliche Voraussetzungen
- b) Wahlverfahren
- c) Rechtsstellung der Vertreter der Mitarbeiter in der Arbeitsrechtlichen Kommission
- d) Das Beschlussverfahren in der Arbeitsrechtlichen Kommission
- e) Die einzelnen gliedkirchlichen Arbeitsvertragsregelungswerke
- f) Einwendungen gegen Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission
- g) Der Schlichtungsausschuss
- aa) Entscheidungskompetenz des Schlichtungsausschusses
- bb) Zusammensetzung und Geschäftsführung des Schlichtungsausschusses
- 4. Die Arbeitsrechtsregelungsgesetze im Bereich der Diakonie
- a) Überblick
- b) Arbeitsrechtliche Kommission und mitgliedschaftliche Voraussetzungen
- c) Wahlverfahren
- d) Rechtsstellung der Vertreter der Mitarbeiter in der Arbeitsrechtlichen Kommission
- e) Das Beschlussverfahren in der Arbeitsrechtlichen Kommission
- f) Die diakonischen Arbeitsvertragsregelungswerke
- g) Einwendungen gegen Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission
- h) Der Schlichtungsausschuss
- aa) Entscheidungskompetenz des Schlichtungsausschusses
- bb) Zusammensetzung und Geschäftsführung des Schlichtungsausschusses
- 230–232 VI. Bindung der kirchlichen Arbeitsvertragsregelungswerke an den Tarif des öffentlichen Dienstes 230–232
- 1. Kirchliche Arbeitsvertragsregelungswerke mit Bindung an die Tarife des öffentlichen Dienstes
- 2. Kirchliche Arbeitsvertragsregelungswerke ohne Bindung an die Tarife des öffentlichen Dienstes
- 232–291 D) Die Einbeziehung der kirchlichen Arbeitsvertragsregelungswerke in den Arbeitsvertrag 232–291
- 232–235 I. Rechtsqualität kirchlicher Arbeitsvertragsregelungs-werke 232–235
- 1. Rechtsqualität kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke nach kirchlichem Recht
- 2. Reichweite kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke
- 3. Zwischenergebnis
- 235–284 II. Arbeitsvertragliche Einbeziehung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke aufgrund einer unmittelbar und zwingenden Wirkung im staatlichen Rechtskreis 235–284
- 1. Die normative Wirkung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke im staatlichen Rechtskreis aus Sicht der Literatur
- a) Die öffentlich-rechtlich begründete normative Wirkung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke im staatlichen Rechtskreis
- b) Die privatrechtlich begründete normative Wirkung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke im staatlichen Rechtskreis
- 2. Die normative Wirkung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke im staatlichen Rechtskreis aus Sicht der jüngeren Rechtsprechung
- 3. Gleichwertigkeit des »Dritten Weges« gegenüber dem Tarifvertragssystem
- a) Das Tarifvertragssystem
- aa) Verfassungsrechtliche Gewährleistung des Tarifvertragssystems
- bb) Der Tarifvertrag
- cc) Die Tarifvertragsparteien
- dd) Konfliktlösung im Tarifvertragssystem
- b) Gleichwertigkeit beider Systeme
- aa) Argumente für eine Gleichwertigkeit des »Dritten Weges« der Kirchen gegenüber dem säkularen Tarifvertragssystem
- bb) Argumente gegen eine Gleichwertigkeit des »Dritten Weges« der Kirchen gegenüber dem säkularen Tarifvertragssystem
- aaa) Fehlender Druck durch die Unzulässigkeit von Arbeitskämpfen
- bbb) Fehlende Unabhängigkeit der Kommissionsmitglieder der Mitarbeiterseite
- ccc) Zwangsschlichtung und Letzentscheidungsrecht
- cc) Eigene Auffassung
- 4. Stellungnahme zur normativen Wirkung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke im staatlichen Rechtskreis
- a) Stellungnahme zur öffentlich-rechtlich begründeten normativen Wirkung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke im staatlichen Rechtskreis
- b) Stellungnahme zur privatrechtlich begründeten normativen Wirkung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke im staatlichen Rechtskreis
- c) Ergebnis zur normativen Wirkung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke im staatlichen Rechtskreis
- 5. Ergebnis
- 284–291 III. Sonderfall Baden-Württemberg? 284–291
- 1. Die Anordnung der normativen Wirkung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke durch das Gesetz zu dem Evangelischen Kirchenvertrag Baden-Württemberg und zu der Römisch-katholischen Kirchenvereinbarung
- 2. Gesetzgebungskompetenz des baden-württembergischen Landesgesetzgebers im Hinblick auf die Anordnung der normativen Wirkung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke
- 3. Ergebnis
- 291–291 VI. Ergebnis zur Einbeziehung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke in das Arbeitsverhältnis 291–291
- 292–375 Viertes Kapitel: Inhaltskontrolle kirchlicher Arbeitsverträge bzw. kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke 292–375
- 292–323 A) Allgemeines zur Inhaltskontrolle vorformulierter Arbeitsbedingungen 292–323
- 292–309 I. Inhaltskontrolle vorformulierter Arbeitsbedingungen bis zum Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 292–309
- 1. Der Begriff der Inhaltskontrolle
- a) Die Rechtskontrolle
- b) Die Billigkeitskontrolle
- c) Das Verhältnis von Rechts- und Billigkeitskontrolle
- 2. Die Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen durch den BGH bis zum Inkrafttreten des AGBG im allgemeinen Zivilrecht
- 3. Die Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen durch das BAG bis zum Inkrafttreten des AGBG im Arbeitsrecht
- 4. Das AGBG als Rechtsgrundlage für die Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen
- 5. Das AGBG und das Arbeitsrecht
- 6. Die Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen durch das BAG nach dem Inkrafttreten des AGBG
- a) Einbeziehungskontrolle
- b) Transparenzkontrolle
- c) Unklarheitenschutz
- d) Inhaltskontrolle
- aa) dogmatische Begründung der Inhaltskontrolle
- bb) Prüfungsmaßstab der Inhaltskontrolle
- 309–317 II. Inhaltskontrolle vorformulierter Arbeitsbedingungen seit der Geltung des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes 309–317
- 1. Die Entstehungsgeschichte des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes
- a) Europarechtliche Vorgaben
- b) Das Gesetzgebungsverfahren
- 2. Die AGB-Kontrolle nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz
- a) Der Anwendungsbereich des AGB-Rechts
- aa) Der begriffliche Anwendungsbereich des AGB-Rechts
- bb) Der sachliche Anwendungsbereich des AGB-Rechts
- b) Die Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen anhand der §§ 305 b bis 309 BGB
- 317–323 III. Exkurs: Inhaltskontrolle vorformulierter Arbeitsbedingungen im österreichischen Recht 317–323
- 1. Inhaltskontrolle vorformulierter Arbeitsbedingungen nach dem KSchG-Ö
- 2. Inhaltskontrolle vorformulierter Arbeitsbedingungen nach dem AGBG
- a) Die Klauselkontrolle nach § 879 Abs. 3 ABGB und ihre Konkretisierung durch die Rechtsprechung des OGH
- b) Die Klauselkontrolle nach § 864 a ABGB und ihre Konkretisierung durch die Rechtsprechung des OGH
- 3. Ergebnis der Inhaltskontrolle vorformulierter Arbeitsbedingungen nach österreichischem Recht
- 323–372 B) Die Inhaltskontrolle kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke 323–372
- 323–327 I. Die Kontrolle kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke bis zur Einführung der §§ 305 ff. BGB durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 323–327
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Die Kontrolle kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke bis zur Einführung der §§ 305 ff. BGB durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
- 327–344 II. Die Einbeziehung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke in den Arbeitsvertrag durch einzelvertragliche Bezugnahmeklauseln 327–344
- 1. Bezugnahmeklauseln in kirchlichen Arbeitsverträgen und ihre Auslegung
- 2. Inhaltskontrolle von Bezugnahmeklauseln in kirchlichen Arbeitsverträgen
- a) Vorüberlegung
- b) Ausschluss der Inhaltskontrolle dynamischer Bezugnahmeklauseln, die auf kirchliche Arbeitsvertragsregelungswerke verweisen
- c) Dynamische Bezugnahmeklauseln als Gegenstand einer eingeschränkten Inhaltskontrolle
- d) Inhaltskontrolle von Bezugnahmeklauseln in kirchlichen Arbeitsverträgen nach den §§ 305 ff. BGB
- aa) Einbeziehungskontrolle von Bezugnahmeklauseln in kirchlichen Arbeitsverträgen
- bb) Inhaltskontrolle von Bezugnahmeklauseln in kirchlichen Arbeitsverträgen anhand § 308 Ziff. 4 BGB
- cc) Inhaltskontrolle von Bezugnahmeklauseln in kirchlichen Arbeitsverträgen anhand § 308 Ziff. 4 i.V.m. § 306 a BGB
- dd) Inhaltskontrolle von Bezugnahmeklauseln in kirchlichen Arbeitsverträgen anhand § 307 BGB
- e) Ergebnis der Inhaltskontrolle einzelvertraglicher Bezugnahmeklauseln in kirchlichen Arbeitsverträgen
- 3. Ergebnis
- 344–371 III. Die Kontrolle kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke nach den §§ 305 ff. BGB 344–371
- 1. Kirchliche Arbeitsvertragsregelungswerke als Allgemeine Geschäftsbedingungen
- a) Darstellung der h. M.
- b) Abweichende Auffassung des Vierten Senats des BAG
- c) Stellungnahme zur abweichenden Auffassung des Vierten Senats des BAG
- d) Ergebnis
- 2. Einbeziehung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke in die Bereichsausnahme des § 310 Abs. 4 S. 1 BGB
- a) Einleitung
- b) Direkte Einbeziehung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke in die Bereichsausnahme des § 310 Abs. 4 S. 1 BGB
- c) Einbeziehung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke in die Bereichsausnahme des § 310 Abs. 4 S. 1 BGB durch eine erweiternde Auslegung der Norm
- d) Einbeziehung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke in die Bereichsausnahme des § 310 Abs. 4 S. 1 BGB durch eine verfassungskonforme Auslegung der Norm
- e) Einbeziehung kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke in die Bereichsausnahme des § 310 Abs. 4 S. 1 BGB durch eine analoge Anwendung der Norm
- f) Ergebnis
- 3. Die Herausnahme kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke aus der Inhaltskontrolle der §§ 307 ff. BGB durch § 310 Abs. 4 S. 3 i.V.m. § 307 Abs. 3 BGB
- a) Grundlagen
- b) Einfluss des § 310 Abs. 4 S. 3 i.V.m. § 307 Abs. 3 BGB auf kirchliche Arbeitsverträge, die auf Tarifverträge oder auf kirchliche Arbeitsvertragsregelungswerke mit dem Inhalt von Tarifverträgen verweisen
- c) Einfluss des § 310 Abs. 4 S. 3 i.V.m. § 307 Abs. 3 BGB auf kirchliche Arbeitsverträge, die auf kirchliche Arbeitsvertragsregelungswerke verweisen
- 4. Die Inhaltskontrolle kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke nach den §§ 307 Abs. 1 und 2, 308, 309 BGB
- a) Einleitung
- b) Das kirchliche Arbeitsrecht als eine »im Arbeitsrecht geltende Besonderheit« i.S. § 310 Abs. 4 S. 2 BGB und seine angemessene Berücksichtigung
- aa) Das Wesen der »im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten«
- bb) Das kirchliche Arbeitsrecht als Teil der »im Arbeitsrecht geltende Besonderheit« i.S. § 310 Abs. 4 S. 2 BGB
- cc) Die angemessene Berücksichtigung des kirchlichen Arbeitsrechts i.S. § 310 Abs. 4 S. 2 BGB bei der Inhaltskontrolle kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke
- aaa) Generelle Bedeutung der »angemessenen Berücksichtigung« i.S. § 310 Abs. 4 S. 2 BGB
- bbb) Bedeutung der »angemessenen Berücksichtigung« i.S. § 310 Abs. 4 S. 2 BGB für die Inhaltskontrolle kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke in Literatur und Rechtsprechung
- ccc) Eigene Auffassung zur Bedeutung der »angemessenen Berücksichtigung« i.S. § 310 Abs. 4 S. 2 BGB für die Inhaltskontrolle kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke
- 371–372 IV. Ergebnis zur Inhaltskontrolle kirchlicher Arbeitsvertragsregelungswerke nach den §§ 305 ff. BGB 371–372
- 372–375 C) Exkurs: Inhaltskontrolle vorformulierter kirchlicher Arbeitsbedingungen nach österreichischem Recht 372–375
- 372–373 I. Regelung der kirchlichen Arbeitsverhältnisse in Österreich durch Kollektivvertrag 372–373
- 373–374 II. Regelung der kirchlichen Arbeitsverhältnisse in Österreich durch kirchliche Dienst- und Besoldungsordnungen 373–374
- 1. Kirchliche Dienst- und Besoldungsordnungen aus kirchenrechtlicher Sicht
- 2. Kirchliche Dienst- und Besoldungsordnungen aus arbeitsrechtlicher Sicht
- 374–375 III. Inhaltskontrolle kirchlicher Arbeitsverträge 374–375
- 375–375 IV. Ergebnis zur Inhaltskontrolle vorformulierter kirchlicher Arbeitsbedingungen nach österreichischem Recht 375–375
- 376–379 Fünftes Kapitel: Ergebnisse der Arbeit 376–379
- 380–384 Thesen der Arbeit 380–384
- 385–398 Literaturverzeichnis 385–398