Aktuelle Entwicklungen des parlamentarischen Petitionswesens

Online-Petitionen, Öffentliche Petitionen, Landesrecht

Volume 19 1. Edition 2011
No access
  • Chapter Expand | CollapseAuthorsPage
  • 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
  • 11–12 I. Einführung 11–12
  • 13–16 II. Ratio des Petitionsrechts 13–16
  • 17–26 III. „Bearbeiter“ der Petitionen 17–26
  • 27–31 IV. Petitionsberechtigte Personen 27–31
  • 32–40 V. Formanforderungen im Zusammenhang mit den Petitionen 32–40
  • 41–73 VI. Petitionsarten 41–73
  • 74–100 VII. Befugnisse der mit der Petition befassten Stellen 74–100
  • 101–115 VIII. Die Antwort an den Petenten 101–115
  • 116–120 IX. Informationszugang zu Vorgängen im Zusammenhang mit der Petitionsbehandlung 116–120
  • 121–124 X. Petitionseinlegung und aufschiebende Wirkung 121–124
  • 125–136 XI. Petitionsrecht und privatrechtliches Handeln/Privatisierung staatlicher Aufgaben 125–136
  • 137–142 XII. Zusammenfassung 137–142
  • 143–143 Anhang 1: Auszug aus dem Gesetz über die Befugnisse des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages, Gesetz nach Artikel 45c des Grundgesetzes 143–143
  • 144–149 Anhang 2: Auszug aus den Grundsätzen des Petitionsausschusses über die Behandlung von Bitten und Beschwerden (Verfahrensgrundsätze), Stand: 25. November 2009 144–149
  • 150–154 Anhang 3: Auszug aus dem Gesetz über die Behandlung von Petitionen durch die Bremische Bürgschaft vom 24.11.2009 150–154
  • 155–157 Anhang 4: Verfahrensgrundsätze für die Behandlung von öffentlichen Petitionen gemäß § 102 a Abs. 2 GOLT Rh.- Pf. 155–157
  • 158–166 Literaturverzeichnis 158–166