The Swiss and the Dutch health care systems compared
A tale of two systems
Zusammenfassung
In dieser Studie werden das holländische und das schweizerische Gesundheitssystem detailliert beschrieben und miteinander verglichen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie sich im Versicherungsmarkt auf den regulierten Wettbewerb abstützen. Herausgearbeitet werden insbesondere die Elemente der beiden Systeme, die sich in der Vergangenheit bewährt haben.
Die Studie besteht aus drei Teilen. Teil I gibt einen Überblick über das schweizerische und das holländische Gesundheitssystem. Die jüngsten Reformschritte werden diskutiert. Basierend auf den neuesten OECD-Daten wird ein quantitativer Vergleich vorgenommen. Teil II enthält einen detaillierteren Vergleich ausgewählter Elemente der beiden Systeme. Diskutiert werden insbesondere die Durchsetzung des Versicherungszwangs, der Leistungskatalog in der Grundversicherung, der Krankenversicherungsmarkt, Prämienunterschiede, Konsumentenmobilität, Risikoausgleich, Kostenselbstbeteiligung, Managed Care Modelle, Qualität der medizinischen Leistungen, Vertragsfreiheit, grenzüberschreitende Leistungen und Prävention. Teil III enthält eine Zusammenfassung und die wichtigsten Schlussfolgerungen. Die Langzeitpflege in der Schweiz wird im Appendix dargestellt.
Abstract
In dieser Studie werden das holländische und das schweizerische Gesundheitssystem detailliert beschrieben und miteinander verglichen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie sich im Versicherungsmarkt auf den regulierten Wettbewerb abstützen. Herausgearbeitet werden insbesondere die Elemente der beiden Systeme, die sich in der Vergangenheit bewährt haben.
Die Studie besteht aus drei Teilen. Teil I gibt einen Überblick über das schweizerische und das holländische Gesundheitssystem. Die jüngsten Reformschritte werden diskutiert. Basierend auf den neuesten OECD-Daten wird ein quantitativer Vergleich vorgenommen. Teil II enthält einen detaillierteren Vergleich ausgewählter Elemente der beiden Systeme. Diskutiert werden insbesondere die Durchsetzung des Versicherungszwangs, der Leistungskatalog in der Grundversicherung, der Krankenversicherungsmarkt, Prämienunterschiede, Konsumentenmobilität, Risikoausgleich, Kostenselbstbeteiligung, Managed Care Modelle, Qualität der medizinischen Leistungen, Vertragsfreiheit, grenzüberschreitende Leistungen und Prävention. Teil III enthält eine Zusammenfassung und die wichtigsten Schlussfolgerungen. Die Langzeitpflege in der Schweiz wird im Appendix dargestellt.
- 2–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–9
- 10–10 List of tables 10–10
- 11–11 List of figures 11–11
- 12–14 List of abbreviations 12–14
- 15–20 Executive Summary 15–20
- 21–22 Introduction 21–22
- 23–50 I Overview over the two systems 23–50
- 23–33 1. The Swiss system 23–33
- 23–24 1.1 Introduction: a brief history 23–24
- 24–26 1.2 General structure of the system 24–26
- 26–28 1.3 Governance 26–28
- 28–30 1.4 Health insurance 28–30
- 30–31 1.5 Supply of care 30–31
- 31–33 1.6 Reforms 31–33
- 33–41 2. The Dutch system 33–41
- 33–35 2.1 Introduction: a brief history 33–35
- 35–36 2.2 General structure of the system 35–36
- 36–37 2.3 Governance structure: changing paradigms 36–37
- 37–39 2.4 The reformed second compartment 37–39
- 39–41 2.5 The future 39–41
- 41–50 3. Quantitative Comparison 41–50
- 41–41 3.1 Introduction 41–41
- 41–44 3.2 Health expenditures 41–44
- 44–46 3.3 Medical supply 44–46
- 46–47 3.4 Health outcomes 46–47
- 47–49 3.5 Equity in health and health care 47–49
- 49–50 3.6 Funding of health expenditures 49–50
- 51–146 II Zooming in: Detailed comparison of selected topics 51–146
- 51–61 4. Enforcement of mandatory health insurance 51–61
- 51–55 4.1 Introduction 51–55
- 55–56 4.2 Switzerland 55–56
- 56–58 4.3 Netherlands 56–58
- 58–61 4.4 Comparison 58–61
- 61–67 5. Basic benefit package 61–67
- 61–61 5.1 Introduction 61–61
- 61–62 5.2 Switzerland 61–62
- 62–64 5.3 Netherlands 62–64
- 64–67 5.4 Comparison 64–67
- 67–81 6. The Market for Basic Health Insurance 67–81
- 67–68 6.1 Introduction 67–68
- 68–72 6.2 Switzerland 68–72
- 6.2.1 Regulation
- 6.2.2 Market structure
- 6.2.3 Market entry
- 6.2.4 Switching costs
- 6.2.5 Objectives of the insurers
- 72–78 6.3 Netherlands 72–78
- 6.3.1 Regulation
- 6.3.2 Market structure
- 6.3.3 Market entry
- 6.3.4 Switching costs
- 6.3.5 Objectives of the insurers
- 78–81 6.4 Comparison 78–81
- 81–91 7. Premium differences 81–91
- 81–81 7.1 Introduction 81–81
- 81–84 7.2 Switzerland 81–84
- 84–88 7.3 Netherlands 84–88
- 88–91 7.4 Comparison 88–91
- 91–99 8. Mobility of consumers 91–99
- 91–92 8.1 Introduction 91–92
- 92–93 8.2 Switzerland 92–93
- 93–96 8.3 Netherlands 93–96
- 96–99 8.4 Comparison 96–99
- 99–107 9. Risk equalization scheme 99–107
- 99–99 9.1 Introduction 99–99
- 99–102 9.2 Switzerland 99–102
- 102–104 9.3 Netherlands 102–104
- 104–107 9.4 Comparison 104–107
- 107–113 10. Cost sharing of consumers 107–113
- 107–107 10.1 Introduction 107–107
- 107–108 10.2 Switzerland 107–108
- 108–110 10.3 Netherlands 108–110
- 110–113 10.4 Comparison 110–113
- 113–119 11. Models with restricted access to health care providers 113–119
- 113–113 11.1 Introduction 113–113
- 113–115 11.2 Switzerland 113–115
- 115–117 11.3 Netherlands 115–117
- 117–119 11.4 Comparison 117–119
- 119–125 12. Quality of care 119–125
- 119–119 12.1 Introduction 119–119
- 119–121 12.2 Switzerland 119–121
- 121–124 12.3 The Netherlands 121–124
- 124–125 12.4 Comparison 124–125
- 125–133 13. Contracting 125–133
- 125–125 13.1 Introduction 125–125
- 125–128 13.2 Switzerland 125–128
- 128–131 13.3 Netherlands 128–131
- 131–133 13.4 Comparison 131–133
- 133–143 14. Cross border service provision 133–143
- 133–133 14.1 Introduction 133–133
- 133–136 14.2 Switzerland 133–136
- 136–140 14.3 Netherlands 136–140
- 140–143 14.4 Comparison 140–143
- 143–146 15. Prevention 143–146
- 143–143 15.1 Introduction 143–143
- 143–144 15.2 Switzerland 143–144
- 144–145 15.3 Netherlands 144–145
- 145–146 15.4 Comparison 145–146
- 147–158 III Summing up 147–158
- 147–153 16. Summary and conclusions 147–153
- 147–148 16.1 Overview 147–148
- 148–153 16.2 Where the two countries can learn from each other 148–153
- 153–158 17. Appendix: Long term care in Switzerland 153–158
- 159–168 References 159–168