Die künftige Vereinbarkeit des EEG mit Verfassungs- und Europarecht
Zusammenfassung
Die Autorin untersucht, inwieweit das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) angesichts des stark steigenden Anteils der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und der fortschreitenden Öffnung des Strombinnenmarkts künftig mit Verfassungs- und Europarecht in Einklang steht.
- 2–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–12
- 13–18 Abkürzungsverzeichnis 13–18
- 19–21 Einleitung 19–21
- 22–55 1. Teil: Rolle und Entwicklung erneuerbarer Energien in der deutschen Stromversorgung 22–55
- 22–38 A. Wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien für die Stromversorgung 22–38
- 22–25 I. Zunahme der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland und Europa 22–25
- 25–38 II. Regenerative Energieträger in der Stromversorgung - Kapazitätsentwicklung, Fördersätze und Erzeugungskosten 25–38
- 1. Windenergie
- 2. Wasserkraft
- 3. Solare Strahlungsenergie
- 4. Biomasse
- 5. Klär-, Deponie- und Grubengas
- 6. Geothermie
- 38–41 B. Exkurs: Klimaschutz als zentrales Motiv der Regenerativen-Förderung 38–41
- 38–40 I. Ursachen und Wirkungen des Treibhauseffekts 38–40
- 40–41 II. Klimawandel und die politischen Konsequenzen 40–41
- 41–50 C. Gesetzliche Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland seit 1991 41–50
- 41–43 I. Rechtslage vor 1991 41–43
- 43–45 II. Das Stromeinspeisungsgesetz von 1991 43–45
- 45–47 III. Vom StrEG zum EEG - Reformmotive des Gesetzgebers 45–47
- 47–47 IV. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz von 2000 47–47
- 47–50 V. Die Novellierung des EEG im Jahr 2004 47–50
- 1. Umsetzung der Richtlinie 77/2001/EG
- 2. Anpassungen aufgrund des Erfahrungsberichts zum EEG
- 50–55 D. Systematik des derzeit geltenden EEG (2004) 50–55
- 50–53 I. Rechtsbeziehungen zwischen Anlagen- und Netzbetreibern 50–53
- 53–53 II. Rechtsbeziehungen zwischen den Übertragungsnetzbetreibern 53–53
- 53–54 III. Der bundesweite Belastungsausgleich für EEG-Strommengen und EEG-Vergütungen 53–54
- 54–54 IV. Einbindung der Stromhändler in den Belastungsausgleich 54–54
- 54–55 V. Rechtsbeziehungen zwischen Stromhändlern und Letztkunden 54–55
- 56–166 2. Teil: Finanzverfassungsrecht und Grundrechte 56–166
- 56–79 A. Verstoß gegen Finanzverfassungsrecht 56–79
- I. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung der Vergütungspflicht
- 1. Steuer
- 2. Gebühr
- 3. Beitrag
- 4. Sonderabgabe
- a. Abgabeneigenschaft der EEG-Vergütung
- aa. EEG-Vergütung als Preisregelung
- bb. EEG-Vergütung als Abgabe
- cc. Stellungnahme
- b. Zwischenergebnis
- 5. Entsprechende Anwendung von Rechtfertigungskriterien der Sonderabgabe
- a. Die Kohlepfennig-Entscheidung des BVerfG
- b. Materielle Betrachtungsweise
- c. Formale Betrachtungsweise
- d. Stellungnahme
- 6. Einzelne Kriterien zur Rechtfertigung der EEG-Vergütung
- a. Kriterium der Homogenität
- b. Kriterium der Finanzierungsverantwortung
- aa. Spezifische Sachnähe
- bb. Förderung erneuerbarer Energien als allgemeine Sachaufgabe
- cc. Stellungnahme
- c. Kriterium der Gruppennützigkeit der Mittelverwendung
- aa. Argument des fehlenden wirtschaftlichen Vorteils
- bb. Argument der Mitverantwortung für eine nachhaltige Energieversorgung
- cc. Stellungnahme
- 79–79 II. Zusammenfassung 79–79
- 79–166 B. Grundrechte als Prüfungsmaßstab 79–166
- 79–146 I. Verletzung von Grundrechten der Netzbetreiber 79–146
- 1. Grundrechtsfähigkeit
- a. Juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts
- b. Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen
- 2. Verletzung von Art. 14 GG
- a. Schutzbereich
- aa. Schutz vor staatlichen Abgaben als eigentumsrechtliche Position
- bb. Abnahme- und Vergütungspflicht als Eingriff in das Sacheigentum
- cc. Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb
- dd. Grundrechtskonkurrenz
- b. Zwischenergebnis
- 3. Verletzung von Art. 12 GG
- a. Schutzbereich
- b. Eingriff
- aa. Eingriff in die Berufsausübungs- oder Berufswahlfreiheit
- bb. Zwischenergebnis
- c. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- aa. Gesetzesvorbehalt
- bb. Stufentheorie
- cc. Legitimer Zweck
- dd. Geeignetheit
- ee. Erforderlichkeit
- ff. Proportionalität des Mittels
- gg. Ergänzende Rechtfertigungskriterien wegen Indienstnahme Privater
- d. Zusammenfassung der Ergebnisse zu Art. 12 GG
- 4. Verletzung von Art. 2 GG
- 146–148 II. Verletzung von Grundrechten der Stromhändler 146–148
- 148–164 III. Verletzung von Grundrechten der Kraftwerksbetreiber 148–164
- 1. Verletzung von Art. 14 GG
- a. Umfang und Grenzen des sachlichen Schutzbereichs
- aa. Kraftwerke und Durchleitungsrecht
- bb. Schutzgut öffentlich-rechtliche Betriebsgenehmigung
- cc. Schutzgut Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb
- b. Eingriff
- aa. Eingriff als Enteignung
- bb. Eingriff als Inhalts- und Schrankenbestimmung oder sonstige Eigentumsbeeinträchtigung
- c. Zwischenergebnis
- d. Grundrechtskonkurrenz
- e. Rechtfertigung
- aa. Altanlagen
- bb. Neuanlagen
- f. Zusammenfassung zu Art. 14 GG
- 2. Verletzung von Art. 12 GG
- 3. Verletzung von Art. 3 GG
- a. Ungleichbehandlung
- b. Benachteiligung
- c. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- 164–165 IV. Verletzung von Grundrechten der Stromkunden 164–165
- 1. Verletzung von Art. 12 GG bzw. Art. 14 GG
- 2. Verletzung von Art. 2 GG
- 165–166 V. Zusammenfassung der Ergebnisse der Grundrechtsprüfung 165–166
- 167–216 3. Teil: Europarechtliche Prüfung 167–216
- 167–169 A. Einleitung 167–169
- 169–185 B. Verstoß gegen Beihilferecht 169–185
- 169–183 I. Abnahme- und Vergütungsgarantie - Beihilfen im Sinne des Art. 87 EG? 169–183
- 1. Abnahme- und Vergütungsgarantie als begünstigende Leistung
- 2. Selektive Begünstigung
- 3. Staatlichkeit der Mittel
- a. Zurechenbarkeit bei “staatlicher Initiierung” der Begünstigung
- b. Zurechenbarkeit bei “staatlicher Bestimmungsgewalt” über die Begünstigung
- c. Zurechenbarkeit bei Vorliegen eines staatlichen “Finanzopfers”
- d. Stellungnahme
- 183–183 II. Zwischenergebnis 183–183
- 183–184 III. Verstoß gegen Art. 10 Abs. 2, 87 Abs. 2 EG? 183–184
- 184–185 IV. Verstoß gegen Art. 3 lit. g, 10 Abs. 2, 81 EG? 184–185
- 185–185 V. Zusammenfassung Beihilferecht 185–185
- 185–214 C. Verstoß gegen die Warenverkehrsfreiheit 185–214
- 185–187 I. Eingriff in die Warenverkehrsfreiheit 185–187
- 1. Keine Verdrängung durch Beihilferecht
- 2. Strom als Ware
- 187–191 II. EEG-Fördermechanismus und Vorrangregelung als „Maßnahmen gleicher Wirkung“? 187–191
- 1. Die „Dassonville“-Formel des EuGH
- 2. Die Einschränkung des Anwendungsbereichs durch das „Keck-Urteil“
- 3. Spürbarkeitserfordernis?
- 4. Die Feststellungen des EuGH in „PreussenElektra“
- 191–213 III. Rechtfertigung 191–213
- 1. Sekundärrechtliche Sperre einer primärrechtlichen Rechtfertigung?
- a. Der „gegenwärtige Stand des Gemeinschaftsrechts” zum Zeitpunkt des EuGH-Urteils „PreussenElektra“
- b. Der „gegenwärtige Stand des Gemeinschaftsrechts“ im Jahr 2005
- c. Abschließende Harmonisierung mit Sperrwirkung des Sekundärrechts?
- 2. Sekundärrechtliche Rechtfertigung der Beeinträchtigung der Warenverkehrsfreiheit
- a. Strombinnenmarkt-Richtlinie 54/2003/EG
- b. Abnahme- und Vergütungspflicht im Lichte der Verordnung 1228/2003/EG
- c. Die Erneuerbaren-Richtlinie 77/2001/EG
- d. Stellungnahme
- e. Verhältnis der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie zur Richtlinie 54/2003/EG und Verordnung 1228/2003/EG
- aa. Binnenmarktrichtlinie als lex posterior? / Erneuerbaren-Richtlinie als lex specialis?
- bb. Lösungsvorschlag
- 3. Das EEG als zwingendes Erfordernis im Hinblick auf den Umweltschutz
- a. Vorrangige Abnahme- und Vergütungspflicht - nichtdiskriminierende Regelungen?
- b. Umweltschutz als übergeordnetes Schutzziel
- 4. Verhältnismäßigkeit des EEG i.S.d. Cassis-Formel
- a. EuGH in “PreussenElektra”
- b. Geeignetheit von Abnahme- und Vergütungspflicht
- c. Erforderlichkeit des Ausschlusses ausländischer Mitbewerber
- d. Unangemessenheit von Abnahme- und Vergütungspflicht
- 5. Anwendbarkeit von Art. 30 EG
- 213–214 IV. Vorrangige Übertragung/Transport von Erneuerbaren-Energien-Strom 213–214
- 214–214 V. Zusammenfassung Warenverkehrsfreiheit 214–214
- 214–216 D. Verstoß gegen europäische Grundrechte 214–216
- I. Anwendbarkeit der Grundrechte
- 216–216 II. Ergebnis 216–216
- 216–216 E. Gesamtergebnis des 3. Teils 216–216
- 217–228 4. Teil: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 217–228
- 217–221 A. Zusammenfassung 217–221
- 221–228 B. Schlussfolgerungen 221–228
- 221–224 I. Handlungsbedarf 221–224
- 1. Rechtliche Aspekte
- 2. Umweltpolitische und ökonomische Aspekte
- 3. Infrastrukturelle Aspekte
- 224–228 II. Europäische und wettbewerbsnahe Förderung von regenerativ erzeugtem Strom 224–228
- 229–242 Literaturverzeichnis 229–242