Der Europäische Reformkonvent im Spiegel der Qualitätspresse
Beispiel einer europäischen Öffentlichkeit?
Zusammenfassung
Nach den negativen Referenden zum europäischen Verfassungsvertrag stellt sich die Frage nach der Perspektive einer europäischen Öffentlichkeit mit neuer Dringlichkeit. Diese Studie untersucht daher, ob zumindest die Berichterstattung über den Verfassungskonvent ein Beispiel für eine europäische Öffentlichkeit war. Falls selbst unter den relativ günstigen Bedingungen des Konvents nationale Unterschiede die Berichterstattung dominiert haben sollten, wären grundlegende Voraussetzungen eines konstruktiven transnationalen Austauschs in der EU nicht gegeben. Das Kernstück des Buches bildet eine detaillierte Inhaltsanalyse von mehr als 2000 Artikeln aus je zwei britischen, deutschen, französischen und österreichischen Zeitungen. Die Unterteilung des 20-monatigen Untersuchungszeitraums in fünf Zeitabschnitte erlaubt es, die Entwicklung der Berichterstattung genau zu verfolgen und dauerhafte Muster hervorzuheben. So ergibt sich ein differenziertes Bild, das einige weiterreichende Aussagen über Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen transnationaler Kommunikation in der EU zulässt. Der Autor ist seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Brüsseler Centre for European Policy Studies (CEPS) mit Forschungsschwerpunkt europäische Institutionen und Kommunikationspolitik der EU.
- 2–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–14
- 15–16 Abkürzungsverzeichnis 15–16
- 17–18 Danksagung 17–18
- 19–54 TEIL 1: Kontext, Begriffsklärung und Methode 19–54
- 19–25 I. Kontext und Relevanz der Arbeit: Demokratiedefizit, Bürgerunion und das Ende des „permissive consensus“ 19–25
- 25–32 II. Europäische Öffentlichkeit – Begriffsklärung 25–32
- 25–29 1. Netzwerk horizontal und vertikal verbundener Foren 25–29
- 29–30 2. Ähnliche Relevanzgesichtspunkte 29–30
- 30–31 3. Wechselseitige transnationale Bezugnahme und Austausch 30–31
- 31–32 4. Bewusstsein eines europäischen Diskurses 31–32
- 32–38 III. Zentrale Aufgabenstellung und Begründung der Fallstudie 32–38
- 32–35 1. Warum der Konvent? 32–35
- 35–37 2. Warum die Qualitätspresse? 35–37
- 37–38 3. Warum die ausgewählten Mitgliedstaaten? 37–38
- a) Staatliche Organisation
- b) Integrationsgeschichtlicher Hintergrund
- c) Größe
- 38–53 IV. Methode, Kriterien und Maßstab der Untersuchung 38–53
- 38–43 1. Gleichzeitigkeit 38–43
- a) Umfang und Entwicklung der Berichterstattung
- b) Inhalt der Berichterstattung: Ereignisse und Themen
- 43–45 2. Perspektive 43–45
- 45–49 3. Grundvorstellungen („frames“) 45–49
- a) Kontrolle der EU: Legitimation durch die Mitgliedstaaten
- b) Die EU als Demokratie: Legitimation durch Teilhabe („Input“)
- c) Die EU als Produzent „guter Ergebnisse“: Legitimation durch Handlungsfähigkeit („Output“)
- 49–50 4. Akteure 49–50
- 50–52 5. Direkte Bezugnahme auf andere nationale Debatten und Medien 50–52
- 52–53 6. Reliabilitätstests 52–53
- 53–54 V. Aufbau der Untersuchung 53–54
- 55–194 TEIL 2: Der Konvent in der Qualitätspresse: Eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse 55–194
- 55–74 1. Zeitabschnitt: Der Gipfel von Laeken (Dezember 2001) 55–74
- 55–63 1.1 Gleichzeitigkeit 55–63
- a) Umfang
- b) Entwicklung
- c) Themen
- 63–67 1.2 Perspektive 63–67
- 67–68 1.3 Grundvorstellungen 67–68
- 68–71 1.4 Akteure 68–71
- a) Vergleich: Mitgliedstaatliche und EU-Akteure (vertikale Dimension)
- b) Vergleich: Nationale und ausländische Akteure (horizontale Dimension)
- 71–73 1.5 Ableger-Debatten und direkte Medienreferenzen 71–73
- 73–74 1.6 Zwischenergebnis für den Gipfel von Laeken 73–74
- 74–96 2. Zeitabschnitt: Vorbereitungsphase und Eröffnung des Konvents (Januar-März 2002) 74–96
- 74–86 2.1 Gleichzeitigkeit 74–86
- a) Umfang
- b) Entwicklung
- c) Themen
- (1) Gemeinsame Themen
- (2) Nationale Schwerpunkte
- 86–88 2.2 Perspektive 86–88
- 88–89 2.3 Grundvorstellungen 88–89
- 89–93 2.4 Akteure 89–93
- a) Vergleich: Mitgliedstaatliche und EU-Akteure (vertikale Dimension)
- b) Vergleich: Nationale und ausländische Akteure (horizontale Dimension)
- 93–95 2.5 Ableger-Debatten und direkte Medienreferenzen 93–95
- a) Ableger-Debatten
- b) Direkte Medienreferenzen
- 95–96 2.6 Zwischenergebnis für die Vorbereitungsphase 95–96
- 96–120 3. Zeitabschnitt: Die Anhörungsphase (April-September 2002) 96–120
- 96–110 3.1 Gleichzeitigkeit 96–110
- a) Umfang
- b) Entwicklung
- c) Ereignisse und Themen
- 110–112 3.2 Perspektive 110–112
- 112–115 3.3 Grundvorstellungen 112–115
- 115–118 3.4 Akteure 115–118
- a) Vergleich: Mitgliedstaatliche und EU-Akteure (vertikale Dimension)
- b) Vergleich: Nationale und ausländische Akteure (horizontale Dimension)
- 118–119 3.5 Ableger-Debatten und direkte Medienreferenzen 118–119
- a) Ableger-Debatten
- b) Direkte Medienreferenzen
- 119–120 3.6 Zwischenergebnis für die Anhörungsphase 119–120
- 120–150 4. Zeitabschnitt: Die Beratungsphase (Oktober 2002-Januar 2003) 120–150
- 120–141 4.1 Gleichzeitigkeit 120–141
- a) Umfang
- b) Entwicklung
- c) Ereignisse und Themen
- (1) Ereignisse
- (a) Präsentation des Vorentwurfs
- (b) Giscards Interview zum EU-Beitritt der Türkei
- (c) Der Verfassungsentwurf der Kommission („Penelope“)
- (d) Der deutsch-französische Kompromissvorschlag
- (2) Themen
- (a) Gemeinsame Themen
- (b) Nationale Schwerpunkte
- 141–143 4.2 Perspektive 141–143
- 143–144 4.3 Grundvorstellungen 143–144
- 144–146 4.4 Akteure 144–146
- a) Vergleich: Mitgliedstaatliche und EU-Akteure (vertikale Dimension)
- b) Vergleich: Nationale und ausländische Akteure (horizontale Dimension)
- 146–149 4.5 Ableger-Debatten und direkte Medienreferenzen 146–149
- a) Ableger-Debatten
- b) Direkte Medienreferenzen
- 149–150 4.6 Zwischenergebnis für die Beratungsphase 149–150
- 150–194 5. Zeitabschnitt: Die Redaktionsphase (Februar-Juni 2003) und Abschluss des Konvents (Juli 2003) 150–194
- 150–178 5.1 Gleichzeitigkeit 150–178
- a) Umfang
- b) Entwicklung
- c) Ereignisse und Themen
- (1) Ereignisse
- (a) Vorstellung der ersten 16 Artikel-Entwürfe
- (b) Vorstellung der Artikel-Entwürfe zu den Institutionen
- (c) Vorstellung des ersten Gesamtentwurfs
- (d) Der Europäische Gipfel von Thessaloniki
- (e) Die Abschlussveranstaltung des Konvents
- (2) Themen
- (a) Februar bis Juni 2003
- (b) Juli 2003
- 178–181 5.2 Perspektive 178–181
- a) Februar bis Juni 2003
- b) Juli 2003
- 181–184 5.3 Grundvorstellungen 181–184
- a) Februar bis Juni 2003
- b) Juli 2003
- 184–188 5.4 Akteure 184–188
- a) Februar bis Juni 2003
- (1) Vergleich: Mitgliedstaatliche und EU-Akteure (vertikale Dimension)
- (2) Vergleich: Nationale und ausländische Akteure (horiz. Dimension)
- b) Juli 2003
- 188–192 5.5 Ableger-Debatten und direkte Medienreferenzen 188–192
- a) Ableger-Debatten
- b) Direkte Medienreferenzen
- 192–194 5.6 Zwischenergebnis für die Redaktionsphase und den Abschluss des Konvents 192–194
- 195–214 Gesamtbetrachtung und Ausblick: Eine kontinentaleuropäische Öffentlichkeit von nationalen Gnaden 195–214
- 195–204 I. Eine kontinentaleuropäische Öffentlichkeit 195–204
- 195–200 1 Gleichzeitigkeit 195–200
- a) Umfang
- b) Entwicklung
- c) Ereignisse und Themen
- 200–201 2. Perspektive 200–201
- 201–202 3. Grundvorstellungen 201–202
- 202–203 4. Akteure 202–203
- 203–204 5. Ableger-Debatten und direkte Medienreferenzen 203–204
- 204–207 II. Eine asymmetrische europäische Öffentlichkeit 204–207
- 204–206 1. Vertikale und horizontale Dimension bedingen einander nicht 204–206
- 206–206 2. Agenda-Setting: Dominanz von Regierungen großer Mitgliedstaaten 206–206
- 206–207 3. Kleine Länder im Vorteil 206–207
- 207–209 III. Eine europäische Öffentlichkeit von nationalen Gnaden: „Kommunikation der Willigen“ statt „kommunikatives Kerneuropa“ 207–209
- 207–208 1. Nationale Resonanzstrukturen: Katalysator und Störenfried europäischer Öffentlichkeit 207–208
- 208–209 2. Die begrenzte Bedeutung des Faktors „Konvent“ 208–209
- 209–210 IV. „Diplomatisierung“ statt (Partei-)Politisierung europäischer Öffentlichkeit 209–210
- 209–209 1. Die politische Orientierung der Medien tritt hinter nationalen Unterschieden zurück 209–209
- 2. Nationale Konfliktlinien dominieren die Berichterstattung
- 210–212 V. Ausblick 210–212
- 212–214 VI. Perspektiven für die weitergehende Forschung 212–214
- 215–220 Bibliographie 215–220
- 221–227 Annex 1: Codebook 221–227
- 228–228 Annex 2: Entwicklung der Berichterstattung – Gesamt (Dezember 2001 bis Juli 2003) 228–228
- 229–230 Zusammenfassung 229–230