Hülle und Kratzer

Medien und Diskurse im Werk von Herbert Achternbusch

Series: neoAVANTGARDEN
Volume 16 Published 2023
No access
  • Chapter Expand | CollapseAuthorsPage
  • 2–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–8
  • 9–88 Hans-Edwin Friedrich / Claus-Michael Ort – Hülle und Kratzer. Zu Herbert Achternbuschs Poetik: Medienästhetik, Werkpolitik und Kunstreligion 9–88
  • 89–90 Mythos – Geschichte – Gesellschaft 89–90
  • 91–105 Philemon und Baucis. Ovids Metamorphosen als Wegweiser durch die Wandlungen in Herbert Achternbuschs Werk Manfred Loimeier Manfred Loimeier 91–105
  • 106–127 »Auch Würmer in Mengen sehen so aus, kein Mensch ist zu unterscheiden«. Uniformität in Herbert Achternbuschs Bierkampf Barbara Potthast Barbara Potthast 106–127
  • 128–160 »So eine Hinundherfantasiererei muß immer mit unserer Wirklichkeit zu tun haben, denn gibt es eine andere?« Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen Wissen in Herbert Achternbuschs Heilt Hitler! und... Martin Schierbaum Martin Schierbaum 128–160
  • 161–170 Poetologie des Verstummens. Herbert Achternbuschs Film Mix Wix – Ein Kapitalist gibt auf Willem Strank Willem Strank 161–170
  • 171–172 Religion – Theologie – Transzendenz 171–172
  • 173–184 Seelenbilder. Metaphern der Meditation im filmischen Werk Herbert Achternbuschs Judith Ellenbürger Judith Ellenbürger 173–184
  • 185–192 Ein bayrischer Kreuzgang. Die Kontroverse um Das Gespenst (1982) Marcus Stiglegger Marcus Stiglegger 185–192
  • 193–202 Gespensterjäger: Die Verbindung von Religion und Sexualität als Tabubruch im Spielfilm. Blasphemie und Filmzensur Jörg Helbig Jörg Helbig 193–202
  • 203–214 Achternbusch als Hyperchrist. Zur Frage der politischen Theologie in Das Gespenst (1982) Clemens Pornschlegel Clemens Pornschlegel 203–214
  • 215–216 Entfremdung vom Eigenen – Aneignung des Fremden 215–216
  • 217–232 »Du hast keine Chance, aber nutze sie!« Eine philosophische Kulturgeschichte bayerischen Eigensinns Josef Früchtl Josef Früchtl 217–232
  • 233–240 Eroberungen. Heimatbegriff und Sprachkritik im Werk von Herbert Achternbusch Sophia Eisenhut Sophia Eisenhut 233–240
  • 241–254 »Und dieses neumodische Gejammere nach Heimat«. (Z)Erschreiben von Heimat bei Herbert Achternbusch Robert Stockhammer Robert Stockhammer 241–254
  • 255–272 Die fundamentale Ambivalenz aller Heimat. Herbert Achternbusch: Selberlebensbeschreibung und Flucht vor oder aus der Heimat(losigkeit) Markus Ophälders Markus Ophälders 255–272
  • 273–282 Exotismus und Heimat in Herbert Achternbuschs Filmen Angela Krewani Angela Krewani 273–282
  • 283–284 Medien- und Gattungspoetik – Autoreflexivität 283–284
  • 285–298 Avantgarde oder dramatische Tradition? Herbert Achternbuschs Theaterstücke Andreas Englhart Andreas Englhart 285–298
  • 299–314 Das Erzählwerk von Herbert Achternbusch zwischen Kunst- und Selbstreferenz Moira Paleari Moira Paleari 299–314
  • 315–330 Vom Werden des Autors und von seinem Verschwinden: Foto-Text-Verknüpfungen als Elemente autofiktionaler Inszenierung Sabine Kyora Sabine Kyora 315–330
  • 331–345 Im Reich der Zeichen. Achternbusch sieht Kurosawa Ivo Ritzer Ivo Ritzer 331–345
  • 346–360 »I Know the Way to the Meta-Ebene«. Selbstreflexivität als künstlerische Subversion Andreas Rauscher Andreas Rauscher 346–360
  • 361–362 Siglenverzeichnis 361–362
  • 363–367 Register 363–367
  • 368–368 Danksagung 368–368
  • 369–374 Beiträgerinnen und Beiträger 369–374
Page is successfully loaded.