Quick Notes on Accounting
Festschrift zum 65. Geburtstag von Reiner Quick
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 13–18 I. Intro 13–18
- Zu dieser Festschrift
- 21–162 II. Rechnungslegung & Controlling 21–162
- 21–40 Accountability and Transparency in Spanish Central Public Sector. An empirical Study on Cost of Public Services and Management Indicators Information 21–40
- 1 Introduction
- 2 The implementation of Analytical Accounting in the Spanish Public Sector
- 2.1 Background and historical evolution
- 2.2 Implementation of cost accounting in the Spanish central public administration
- 2.2.1 State Administration
- 2.2.2 Social Security Administration
- 2.2.3 Public Universities
- 3 Actions carried out by the General Intervention of the State to favor and promote the implementation of analytical accounting in the Spanish Public Administrations
- 4 Main difficulties and obstacles encountered in the implementation of Cost Accounting in the State Institutional Administration
- 41–60 Der Übergang der Bilanzkontrolle von der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Änderungen beim Enforcement der Rechnungslegung -- 41–60
- 1 Einführung und Zielsetzung
- 2 Institutionelle Rahmenbedingungen
- 3 Qualitätskriterien zur Erfolgsmessung von Bilanzkontrolle
- 4 Retrospektive Würdigung der DPR
- 4.1 Überblick zur Tätigkeit der DPR
- 4.2 Präventive Maßnahmen der DPR
- 4.3 Die DPR und Wirecard
- 4.4 Kritische Würdigung der Bilanzkontrolle durch DPR und BaFin bei Wirecard
- 5 Prospektive Einschätzung des einstufigen Bilanzkontrollverfahrens
- 6 Zusammenfassung und Schluss
- 61–94 Doppelte Wesentlichkeit – Kernelement der zukünftigen Unternehmensberichterstattung 61–94
- 1 Einleitung
- 2 Charakterisierung der „Wesentlichkeit“
- 3 Doppelte Wesentlichkeit
- 3.1 Entwicklung des Wesentlichkeitsverständnisses im Rahmen der EU-Regulierung
- 3.2 Konzeptionelle Konsequenzen der doppelten Wesentlichkeit
- 4 Effekte und Herausforderungen durch die doppelte Wesentlichkeit
- 4.1 Corporate Governance und Unternehmensführung
- 4.2 Berichterstattung
- 4.3 Berichtsprüfung
- 4.4 Kapitalmarkt
- 4.5 Gesamtgesellschaft
- 5. Ausblick
- 95–110 Wirtschaftlichkeit von Investitionen im Öffentlichen Sektor 95–110
- 1 Öffentliche Investitionen und Wirtschaftlichkeitsprinzip
- 2 Konzeption und Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- 2.1 Investitionsziele, Investitionsumfang und Auswahl von Investitionsalternativen
- 2.2 Betrachtungszeitraum und Erfassung der Zahlungsströme
- 2.3 Umgang mit Planungsrisiken
- 2.4 Sensitivitäts- und Szenarioanalyse
- Sensitivitätsanalyse
- Szenarioanalyse
- 2.5 Restwertproblematik
- 2.6 Bedeutung des Kalkulationszinssatzes
- 3 Verfahren der Wirtschaftlichkeitsanalyse
- 3.1 Einzelwirtschaftliche Verfahren
- Kapitalwertmethode
- Nutzwertanalyse
- Zusammenführung monetärer und nicht-monetärer Bewertung
- 3.2 Gesamtwirtschaftliche Verfahren
- 4 Ausblick
- 111–124 Après moi le déluge – Benötigen wir das Verantwortungseigentum? 111–124
- 1 Grundidee
- 2 Reinventing Organizations?
- 3 Bedarf?
- 4 Rückenwind
- 5 Gesetzesvorschlag
- 6 Kritik
- 7 Neuer Gesetzesvorschlag
- 8 Bewertung
- 9 Fazit
- 125–138 Nachhaltigkeitscontrolling in der Praxis: Ein Blick in die Zukunft 125–138
- 1 Die zunehmende Relevanz der nicht-finanziellen Steuerung
- 1.1 Aktueller Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung & Mega-Trend ESG
- 1.2 Veränderte Stakeholderanforderungen erfordern transformatorisches Umdenken
- 2 Einblicke aus der Praxis: Auswirkungen von ESG-Kriterien auf Unternehmen
- 2.1 Von der regulatorischen Vorgabe bis zur gesicherten Berichterstattung: Die nicht-finanzielle Berichterstattung im Wandel
- 2.2 Von der Strategie bis zur nachhaltigen Wirkung: Einbindung von ESG in die Unternehmenssteuerung
- 3 Quo vadis: Controlling als Business Partner zur Steuerung in eine nachhaltige Zukunft
- 139–152 Digitalisierung: Chancen und Risiken im Kampf gegen den Klimawandel 139–152
- 1 Einleitung
- 2 Verminderung von Treibhausgasen durch Digitalisierungsansätze
- 2.1 Produktentwicklung
- 2.2 Produktion
- 2.3 Infrastruktur
- 2.4 Logistik
- 2.5 Supply Chain Management
- 2.6 Kommunikationsprozesse
- 2.7 Unternehmensinterne und -externe Klima-Berichterstattung
- 3 Erhöhung von Treibhausgasen durch Digitalisierungsansätze
- 4 Fazit
- 153–162 Using Artificial Intelligence: A Quick“ note on the origin of the acid-test ratio” 153–162
- 1 Introduction
- 2 The current development of AI and ChatGPT
- 3 Results
- 3.1 Principles and application
- 3.2 Exemplary illustration
- 3.3 Discussion
- 4 Conclusion
- 165–458 III. Wirtschaftsprüfung 165–458
- 165–176 Internal and External Auditing: Complements or Substitutes for Assurance Tasks 165–176
- 1 Introduction
- 2 Essentials
- 3 Complement or Substitute?
- 4 Factors influencing the assessment as substitute or complement
- Legal and regulatory framework
- Performance and quality of internal auditing as a basis for trust
- Performance and quality of external auditing as a basis for trust
- Personal and cultural understanding of the individual functions
- 5 Conclusion
- 177–194 Data Analytics und Prüfungsrisikomodell 177–194
- 1 Einführung
- 2 Datenanalysen in der Abschlussprüfung
- 3 Risikomodell und prüferisches Vorgehen
- 4 Datenanalyserisiken und Risikomodell
- 4.1 Dateninput
- 4.2 Analysedurchführung und -output
- 4.3 Zwischenfazit
- 5 Risikomodell quo vadis?
- 195–212 Audit Partners’ Experiences with Materiality and detected Misstatements 195–212
- 1 Introduction
- 2 Background and prior Research
- 2.1 Background
- 2.2 Prior Research on Detected Misstatements and Materiality
- 3 Method
- 3.1 Experiential Questionnaire and Research Procedures
- 3.2 Firm Participants
- Data Coding Procedures
- 4 Results
- 4.1 Background on the Detected Misstatements
- 4.2 Client Information
- 4.3 Description of Detected Misstatement(s)
- 4.4 Materiality Planning Judgments
- 4.5 Resolution of the Detected Misstatements
- 5 Concluding Comments
- 213–236 Zum Einfluss der Mandatsdauer des Abschlussprüfers auf die Prüfungsqualität – Eine Replikationsstudie zu Quick/Wiemann (2011) 213–236
- 1 Einleitung
- 2 Zur Studie von Quick/Wiemann (2011)
- 2.1 Hypothesengenerierung
- 2.2 Stichprobe und empirisches Modell
- 2.3 Regressionsmodell und Kontrollvariablen
- 3 Die Replikationsstudie
- 3.1 Beschreibung der eigenen Datengrundlage
- 3.2 Deskriptive Statistiken im Vergleich
- 3.3 Multivariate Ergebnisse im Vergleich
- 4 Würdigung
- 4.1 Vergleich der Studienergebnisse
- 4.2 Beurteilung der Notwendigkeit einer Pflicht zur externen Rotation
- 5 Fazit
- 237–256 Talent Pool Size and Audit Quality 237–256
- 1 Introduction
- 2 Prior Literature and Hypothesis Development
- 3 Sample and Models
- 4 Results
- Descriptive Statistics
- Regression Analysis
- Robustness Tests
- 5 Conclusion
- APPENDIX A
- 257–270 The New Statutory Audit Framework in Europe: Consistency of Implementation Rationale and Audit Fee Dependence in 5 Countries 257–270
- 1 Introduction
- 2 Empirical context
- 3 Methodology: Dataset, Model and Variables
- 4 Analyses
- 5 Conclusion
- 271–290 Inwiefern kann die erweiterte Abschlussprüfung nach § 53 HGrG den Aufsichtsrat bei seinen Überwachungspflichten nach § 107 Abs. 3 AktG unterstützen? 271–290
- 1 Problemstellung
- 2 Die Überwachung der Wirksamkeit von RMS, IKS und IR durch den Aufsichtsrat nach BilMoG
- 2.1 Operationalisierung des Konstrukts „Überwachung der Wirksamkeit“
- 2.2 Überwachung der Wirksamkeit von RMS, IKS, IR
- 2.3 Besondere Rolle der IR bei der Überwachung der Wirksamkeit
- 2.4 Gestaltung und Anforderung hinsichtlich RMS, IKS, IR
- 3 Die erweiterte Abschlussprüfung nach § 53 HGrG
- 3.1 Zweck und Gegenstand der Prüfung
- 3.2 IDW PS 720
- 3.3 Gegenüberstellung mit der Überwachung der Wirksamkeit nach BilMoG
- 4 Zusammenfassung
- 291–314 Eine Betrachtung des regulatorischen Optimums der Regulierung der Wirtschaftsprüfung vor dem Hintergrund des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) 291–314
- 1 Einführende Betrachtung
- 2 Mögliche Formen eines Normenkorsetts
- 2.1 Dichotome Normen
- 2.2 Grundsatznormen
- 2.3 Einzelnormen
- 2.4 Einwertung
- 3 Regulatorik in der Wirtschaftsprüfung
- 3.1 Überblick über das FISG
- 3.2 Erwartbare (Aus-)Wirkungen des FISG
- 4 Schlussfolgerung
- 315–328 Prüferwechsel in Deutschland – Bestandsaufnahme und aktuelle Entwicklungen 315–328
- 1 Einleitung
- 2 Gesetzlicher Rahmen: Neue Vorschriften durch das FISG zur externen Rotation
- 3 Einordung in die Literatur
- 4 Datenbasis
- 5 Auswertung
- 5.1 Entwicklung der Marktanteile
- 5.2 Prüferwechsel allgemein
- 5.3 Prüferwechsel/ Ausschreibungen vor Ablauf der gesetzlichen Rotationsfrist
- 5.3.1 Kategorisierung von Ausschreibungen vor Ablauf der gesetzlichen Rotationsfrist
- 5.3.2 Betrachtung im Zeitablauf und im Verhältnis zur Anzahl der insgesamt geprüften Unternehmen
- 5.3.3 Betrachtung von Unterschieden zwischen Big-4- und Non-Big-4-Gesellschaften
- 6 Interpretation und Ausblick
- 329–342 Joint Audits – Sind vier Augen tatsächlich besser als zwei? 329–342
- 1 Einleitung
- 2 Merkmale eines Joint Audit
- 3 Forschungsmethodik
- 4 Studien zur übergeordneten Auswirkung von Joint Audits
- 5 Behavioristische Studien zu Joint Audits
- a) Konstellation der beteiligten Gemeinschaftsprüfer
- b) Aufgabenverteilung innerhalb eines Joint Audit
- c) Wahrgenommene Prüfungsqualität
- 6 Diskussion und Ausblick
- 343–362 Provision of Non-Audit Services in European Countries 343–362
- 1 Introduction
- 2 Literature Review
- 2.1 Positive and Negative Effects of NAS on Audit Quality
- 2.2 Different Types of NAS – Different Effects on Audit Quality?
- 2.3 Regulatory Landscape of NAS in Europe
- 3 Descriptive Analysis
- 3.1 Data and Sample
- 3.2 Descriptive Results
- 3.2.1 Level of NAS in European Countries
- 3.2.2 Types of NAS
- 3.2.3 Development over Time
- 4 Summary
- 363–382 Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Grundsätzliche Überlegungen des IAASB aus globaler Sicht 363–382
- 1 Einführung
- 2 Stand der Diskussion im IAASB
- 2.1 Identifikation zentraler Herausforderungen
- 2.2 Informationsumfang und Berichtsformate
- 2.3 Berichtsstandards und Adressaten
- 2.4 Grundsätzliche Überlegungen zur Standardsetzung
- Fokussierung auf ausgewählte Sachverhalte und Informationen
- Fokussierung auf ausgewählte Berichtsformate und damit verbundene mögliche Fragestellungen
- 3 Einbettung in die Standardsetzungsarchitektur des IAASB
- 3.1 Grundsätzliche Überlegungen zu einzelnen Optionen
- Überarbeitung des ISAE 3000 (Revised)
- Weiterentwicklung der EER-Leitlinie oder Entwicklung eines separaten Standards
- Entwicklung eines fachspezifischen (übergreifenden) Standards
- 3.2 Regelungsgegenstände eines Prüfungsstandards
- 4 Fazit
- 383–400 Digitale Innovationen in der Forschung und Praxis der Wirtschaftsprüfung 383–400
- 1 Digitale Innovationen in der Wirtschaftsprüfung
- Process Mining
- Robotic Process Automation
- Continuous Auditing
- Predictive Analytics
- 2 Textanalyse in der Auditing-Forschung
- 3 Methoden zur Textvisualisierung
- Word-Cloud der Abstracts
- Word Embeddings
- Term Frequency – Inverse Document Frequency (TF-IDF)
- Word-Cloud and Sentiments
- Anwendung von Textanalyse
- Wo findet man Text-Dokumente für die Analyse?
- 4 Audit Qualität
- 5 Conclusio
- 401–428 Quo vadis WP-Examen? 401–428
- A. Einführung
- B. Ausgangssituation
- C. Zum WP-Examen
- I. Prüfungsleistungen
- II. Organisation des WP-Examens
- Blockprüfung
- Verkürzte Prüfung
- Modulare Prüfung
- Prüfungstermine
- III. Zulassungsvoraussetzungen zum WP-Examen
- Praktische Ausbildung (Tätigkeit)
- Prüfungstätigkeit
- Hochschulstudium und Alternativen
- Fristen für die Gültigkeit der Zulassungsvoraussetzungen
- IV. Alternative Zugangswege
- Masterstudiengang nach § 8a WPO
- Studiengänge nach § 13b WPO
- Eignungsprüfung
- V. Bestehensquoten im WP-Examen
- Voll-WP in Blockprüfung
- Ergebnisse des StB-Examens
- Ergebnisse des verkürzten WP-Examens gemäß § 13 WPO
- Verkürzte Prüfung nach § 8a WPO
- Verkürzte Prüfung nach § 13b WPO
- VI. Beurteilung der Reform des WP-Examens zur Modularisierung
- Herausforderungen
- Die Zahlen steigen wieder
- Bessere Erfolgsquoten bei gleichem Anspruch
- Flexibilisierung und Modularisierung zahlen sich aus
- Weitere zeitliche Flexibilisierung
- Schrittweise Adressierung der Stofffülle
- Auch die Studiengänge nach 8a und 13b behalten ihre Berechtigung
- D. Erfolgsfaktoren für das Bestehen des WP-Examens
- Coaching
- Fokussierung auf das Examen
- Lerntyp, Lernen, Wiederholen und Klausuren
- Wissen zur Problemlösungsfähigkeit
- Planmäßiges Vorgehen
- E. Fazit und Ausblick
- 429–458 Der h-Index von deutschen Professorinnen und Professoren im Bereich Rechnungswesen 429–458
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Hintergründe zur bibliometrischen Leistungsmessung
- 2.1. Bewertung von Publikationsmedien
- 2.2. Bewertung der Publizierenden
- 2.2.1. Durchschnittliche Zitationszahl je Publikation
- 2.2.2. Weiterentwicklung zum h-Index
- 2.2.3. Aktuelle Erweiterungen des h-Index
- 2.2.3.1. h(2)-Index
- 2.2.3.2. g-Index
- 2.2.3.3. A-Index
- 2.2.3.4. e-Index
- 3. Stand der Forschung
- 3.1. Leistungsmessung auf Fakultätsebene
- 3.2. Leistungsmessung auf individueller Ebene
- 4. Methodik
- 4.1. Datenbasis
- 4.1.1. Erhebung der Professoren
- 4.1.2. Erhebung der Publikations- und Zitationszahlen
- 4.2. Ermittlung der h-Indizes
- 5. Univariate Ergebnisse
- 5.1. h-Index auf Basis von Google Scholar
- 5.2. h-Index auf Basis von Web of Science
- 5.3. Vergleich beider Datenquellen
- 5.4. Ranking – Top 10 je Datenbank
- 6. Multivariate Regressionsergebnisse
- 6.1. Berücksichtigte Einflussfaktoren
- 6.2. Ergebnisse der Regressionsanalysen
- 7. Fazit und Ausblick
- 459–502 Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Reiner Quick 459–502
- 503–508 Lebenslauf 503–508
- 509–519 Autorenverzeichnis 509–519