Festtagsschmaus und Einheitsbrei

Ernährung in Franken von der Antike bis zur Gegenwart

Volume 7 1. Edition 2019
No access
  • Chapter Expand | CollapseAuthorsPage
  • 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
  • 9–10 Grußwort des Bezirkstagspräsidenten von Mittelfranken Armin Kroder Armin Kroder 9–10
  • 11–12 Geleitwort der Bezirksheimatpflegerin von Mittelfranken Andrea M. Kluxen Andrea M. Kluxen 11–12
  • 13–32 Als Mittelfranken römisch kochte. Römische Regionalküche zwischen Romanisierung und einheimischer Tradition Günther E. Thüry Günther E. Thüry 13–32
  • 33–64 Das buoch von guoter spise und die Kuchemaystrey. Gehobene Küche in Franken im Spätmittelalter Andreas Klumpp Andreas Klumpp 33–64
  • 65–86 Essen und Trinken in fränkischen Spitälern Wolfgang F. Reddig Wolfgang F. Reddig 65–86
  • 87–104 „Wann endlich der Magen voll, und der Kopf toll,so liest man den Abendsegen.“ Anmerkungen zu den jüdischen Speisevorschriften Daniela Eisenstein Daniela Eisenstein 87–104
  • 105–126 Schauessen und Schaugerichte in Franken. Repräsentation und Inszenierung in der Frühneuzeit Andrea M. Kluxen Andrea M. Kluxen 105–126
  • 127–148 Kraut und Rüben? Speisesitten der ländlichen Bevölkerung um 1700 Juliane Sander Juliane Sander 127–148
  • 149–184 Kochkunst auf dem Lande. Umbruch im 19. Jahrhundert Julia Krieger Julia Krieger 149–184
  • 185–208 Konservierung und Kühlung. Die Grundlage unserer heutigen Ernährung Andrea May Andrea May 185–208
  • 209–236 Ofengabel und Dreifuß. Kochen im Ofen und auf dem Herd in alter Zeit in Franken und der Oberpfalz Konrad Bedal Konrad Bedal 209–236
  • 237–244 Das Fichtelgebirge. Pionierland des Kartoffelanbaus im 17. und 18. Jahrhundert Sylvia Habermann Sylvia Habermann 237–244
  • 245–260 Franken und die Bratwurst. Kulinarischer Genuss und Konsumverhalten Wolfgang F. Reddig Wolfgang F. Reddig 245–260
  • 261–272 Nürnberg: Lebzelter und Safran-Schau. Vom kulinarischen und ökononomischen Reichtum der Pfeffersäcke Herbert Heinzelmann Herbert Heinzelmann 261–272
  • 273–304 Karpfen aus dem Aischgrund. Eine jahrhundertealte Teichkultur Wolfgang Mück Wolfgang Mück 273–304
  • 305–320 Kirchweihgerichte und Brauchtumsspeisen im Nürnberger Land Ina Schönwald Ina Schönwald 305–320
  • 321–338 Der Mensch, der lebt vom Essen. Lieder vom Schlachten, Kochen, Essen und Trinken Heidi Christ Heidi Christ 321–338
  • 339–352 Die Menükartensammlung des Nürnberger Essigfabrikanten Karl Raab. Ein Dokument für Festkultur und Kulinaristik während der Kaiserzeit Christine Sauer Christine Sauer 339–352
  • 353–372 Ein Kriegskochbuch. Ernährungspropaganda im Ersten Weltkrieg Claudia Selheim Claudia Selheim 353–372
  • 373–394 Dorfwirtshäuser zwischen Ideal und Bedeutungsverlust Saskia Müller Saskia Müller 373–394
  • 395–412 Tischlein deck dich digital! Die Einflussnahme neuer Medien auf unsere Ernährung Wiltrud Gerstner Wiltrud Gerstner 395–412
  • 413–414 Autorenverzeichnis 413–414
  • 415–432 Register 415–432
Page is successfully loaded.