Handbuch der Religionen
Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum
Zusammenfassung
Handbuch der Religionen - Das Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis
Das Handbuch der Religionen ist ein in Anspruch und Umfang einzigartiges, wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk über das gesamte Spektrum der Religionen in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Das Handbuch der Religionen bietet:
- wissenschaftlich fundiertes Orientierungswissen
- von einem Team kompetenter Expert:innen aus derzeit 2 Herausgebern, 24 Fachgebietsleiter:innen und über 200 Autor:innen
- über Geschichte, religiöse Kernaussagen und Autoritäten, Organisationen und Verbreitung, Glaubenspraxis sowie das Verhältnis zum Staat und anderen Religionen
- zur gezielten Recherche nach Themenbereichen
- mit kontinuierlichen Informationen zu neuen Entwicklungen, ständig aktualisierten Neuerscheinungen und Kontaktadressen
Schlagworte
- 1–13 I - Hinweise zur Konzeption / Grundlegende Artikel 1–13
- 1–8 Titelei 1–8
- 1–4 I - 1 Vorwort 1–4
- 1–43 I - 2 Verzeichnis der Herausgeber, Fachgebietsleiter und Autoren 1–43
- 1–37 I - 3 Inhaltsverzeichnis 1–37
- 1–67 I - 4 Register der Religionsgemeinschaften und ihrer Organisationen 1–67
- 1–19 I - 5 Theoretische und methodische Grundfragen 1–19
- 1–2 I - 5.1 Vorbemerkungen zur Religion(en)-Forschung 1–2
- 1–32 I - 5.2 Religiöse Pluralisierung seit dem 19. Jhd. zwischen Akzeptanz und Sektenfurcht 1–32
- 1–18 I - 5.3 Das religiöse Phänomen Synkretismus 1–18
- 1–15 I - 5.4 Neue Religionen in den neuen Bundesländern 1–15
- 1–17 I - 5.5 Religion und marginalisierte soziale Gruppen 1–17
- I - 5.6 Religionsphänomenologie
- 1–39 I - 6 Das Verhältnis der Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften zum Staat in Deutschland 1–39
- 1–2 I - 6.1 Einleitung 1–2
- 1–1 I - 6.2 Rechtsquellen 1–1
- 1–2 I - 6.3 Grundprinzipien 1–2
- 1–11 I - 6.4 Die Religionsfreiheit des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG 1–11
- 1–3 I - 6.5 Die religiöse Gleichheit 1–3
- 1–2 I - 6.6 Trennung von Staat und Kirche 1–2
- 1–1 I - 6.7 Die staatliche Neutralität in religiösen und weltanschaulichen Fragen 1–1
- 1–8 I - 6.8 Die Religionsgemeinschaften und ihr Selbstbestimmungsrecht 1–8
- 1–5 I - 6.9 Das Wirken der Religionsgemeinschaften in der Öffentlichkeit und in staatlichen Einrichtungen 1–5
- 1–3 I - 6.10 Die Finanzierung der Religionsgemeinschaften, inbesondere die Kirchensteuer 1–3
- 1–1 I - 6.11 Würdigung und Ausblick 1–1
- 1–2 I - 6.12 Staat und Religionsgemeinschaften im Europarecht 1–2
- 1–1 I - 6.13 Literatur / Internet 1–1
- I - 6.14 Staatliches Religionsrecht (Religionsverfassungsrecht) der Schweiz
- 1–11 I - 7 Seelsorge an Soldatinnen und Soldaten derBundeswehr 1–11
- 1–6 I - 8 Religion und Werbung 1–6
- 1–15 I - 9 Religiöse Pluralisierung Bundesrepublik Deutschland 1–15
- 1–21 I - 9 .1 Empirische Befunde zum Prozeß der religiösen Pluralisierung in der 1–21
- I - 9.1.1 Geschichte und Entstehung der REMID-Statistik der Religionen und Weltanschauungen Deutschlands
- 1–20 I - 9.2 Dynamische Religiosität Zur Problematik der Rekonstruktion religiöserIdentität(en) im deutschsprachigen Raum 1–20
- 1–17 I - 9.3 Zentren für interdisziplinäre Religionsforschung in Deutschland 1–17
- 1–26 I - 9.4 Sonntagskulturen Zur spirituellen Qualität typischer Aktivitäten am Sonntag 1–26
- 1–14 I - 9.5 Religiöse Jugendfeiern 1–14
- I - 9.6 Alltagskulturen der Konversion in Deutschland
- 1–20 I - 10 Fundamentalismus 1–20
- 1–11 I - 11 Freie Bestattungsredner 1–11
- 1–12 I - 12 Spiritualität 1–12
- 1–20 I - 12.1 Kulturtourismus Spiritualität inklusive? 1–20
- 1–18 I - 12.2 Unfallkreuze am Straßenrand -Sinnsuche, Krisenritual und Patchwork-Religion 1–18
- 1–25 I - 13 Politische Karikaturen und Religion 1–25
- 1–8 I - 14 Religiöse Gegenwartskultur in Deutschland und Europa:Aktuelle Aspekte und Forschungen 1–8
- 1–19 I - 14.1 Relevante Theorien und Methoden der Erforschung 1–19
- 1–12 I - 14.1.1 Religion vor Ort. Erkenntnistheoretische Prämissen der Ethnographie der Religion in der eigenen Gesellschaft 1–12
- 1–20 I - 14.1.2 Neue Religiosität in der jüngeren Geschichte erforschen: Geschichtswissenschaftliche Grundüberlegungen 1–20
- I - 14.1.3 Jürgen Habermas über Religion
- 1–16 I - 14.2 1–16
- 1–33 I - 14.2.1 Die evangelische Kirche in der DDR 1–33
- 1–19 I - 14.2.2 Die religiöse Landschaft in der DDR und in den Neuen Ländern 1–19
- 1–12 I - 14.2.2.1 Die Religiösen Kinderwochen der katholischenKirche 1–12
- 1–44 I - 14.2.2.2 Katholische Kirche in der DDR 1–44
- I - 14.2.2.3 Kontinuität trotz Wandel? Religiöse Identitätsbildung der Siebenbürger Sachsen nach der politischen Wende
- I - 14.2.3 Religiöse Landschaft in der EU
- 1–35 I - 14.2.3.1 Europa-Lobbyismus protestantisch 1–35
- 1–20 I - 14.2.3.2 Esoterik und Rechtsextremismus 1–20
- 1–20 I - 14.2.3.3 Urbane Governance religiöser Diversität 1–20
- I - 14.2.3.4 Werte und religiöser Wandel in Österreich 1990-2018
- 1–22 I - 14.5 Determinanten der religiösen Gegenwartskultur und ihre Wechselwirkungen mit Religion(en) in Deutschland: Medien 1–22
- 1–12 I - 14.5.1 Das Radio als religionswissenschaftliche Quelle 1–12
- 1–25 I - 14.5.2 Zwischen Superman, Gottesknecht und Menschensohn: Jesusfigurationen im aktuellen Film 1–25
- 1–12 I - 14.5.3 Gott online Mönche und Gläubige im Internet 1–12
- 1–13 I - 14.5.4 Erinnerungskultur im Fußballsport 1–13
- 1–6 I - 14.5.5 Allerseelen/Allerheiligen Halloween 1–6
- 1–17 I - 14.5.6 Gurus in der Reiseliteratur. Ein Aspekt derreligiösen Globalisierung 1–17
- 1–14 I - 14.5.7 Hauptsache böse? Heavy Metal und Religion 1–14
- 1–30 I - 14.6 1–30
- 1–15 I - 14.6.1 Die ethische Diskussion der Gentechnologie 1–15
- 1–21 I - 14.6.2 Sexuelle Gewalt in der katholischen Kirche 1–21
- 1–22 I - 14.6.2.1 Zur Situation der Täter und ihrer Opfer 1–22
- I - 14.6.2.2 Bedingungen sexueller Gewalt in der katholischen Kirche Zur Erneuerung von Strukturen und Köpfen
- 1–10 I - 14.6.3 Stiftung gegen Rassismus 1–10
- I - 14.6.4 Schützen die Religionen die Natur zusammen?
- 1–5 I - 14.7 1–5
- 1–21 I - 14.7.1 Wirkungen von Meditation 1–21
- 1–17 I - 14.7.2 Die Communauté von Taizé 1–17
- 1–10 I - 14.7.3 Bestattungskultur der Gegenwart 1–10
- 1–25 I - 14.7.4 Religion und Religiosität bei Singlefrauen – 1–25
- 1–26 I - 14.7.5 Passionsspiele im deutschsprachigen Europa 1–26
- 1–31 I - 14.7.6 Martinsbrauchtum 1–31
- 1–3 I - 14.8.1 Huda Sharawi Islamische Feministin 1–3
- I - 14.8.2 Gertrud Staewen Engel der Gefangenen
- 1–10 I - 14.9 1–10
- 1–17 I - 14.9.1 John Hick und die kopernikanische Wende in der Theologie 1–17
- 1–8 I - 14.9.2 Doreen Valiente Mutter der Wicca-Religion 1–8
- 1–5 I - 14.9.3 Zwischen Glaube, Bildung und Dialog: Fethullah Gülen 1–5
- 1–7 I - 14.9.4 Mit-Initiator des interreligiösen Dialogs: Leonard Swidler 1–7
- 1–9 I - 14.9.5 René Guénon: Ein französischer Esoteriker des 20. Jahrhunderts 1–9
- 1–13 I - 14.9.6 Robert Zollitsch: Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz 1–13
- I - 14.9.7 Karl Barth
- 1–7 I - 14.9.8 Hans Waldenfels 1–7
- 1–31 I - 14.9.9 Margot Käßmann In der Mitte des Lebens 1–31
- 1–20 I - 14.9.10 Dietrich Bonhoeffer: Christ, Theologe, Mensch, Dichter, Märtyrer 1–20
- 1–22 I - 14.9.11 Rudolf Bultmann 1–22
- 1–12 I - 14.9.12 Nikolaus Schneider Zwischen theologischer Reflexion und politischem Gestaltungswillen 1–12
- 1–16 I - 14.9.13 Paul Tillich Auf der Grenze von Theologie und Philosophie 1–16
- 1–20 I - 14.9.14 Amina Wadud 1–20
- 1–20 I - 14.9.15 Fazlur Rahman 1–20
- I - 14.9.16 Luise Schottroff
- 1–27 I - 14.10 1–27
- 1–18 I - 14.10.1 Wellness und Wellness-Bewegung 1–18
- 1–30 I - 14.10.2 Kirchenumnutzung 1–30
- I - 14.10.3 Die politische Theologie neurechter Bewegungen
- I - 14.11
- 1–3 I - 14.11.1 Christoph Gellner: Hermann Hesse und die Spiritualität des Ostens 1–3
- 1–6 I - 14.11.2 Reinhold Bernhardt/Perry Schmidt-Leukel (Hg.): Beiträge zu einer Theologie der Religionen 1–6
- 1–3 I - 14.11.3 Felix Körner SJ: Revisionist Koran Hermeneutics in Contemporary Turkish University Theology. Rethinking Islam 1–3
- 1–4 I - 14.11.4 Felix Körner SJ: Alter Text neuer Kontext. Koranhermeneutik in der Türkei heute 1–4
- 1–5 I - 14.11.5 Religiopolis Weltreligionen erleben 1–5
- 1–12 I - 14.11.6 Religiosität in Europa und weltweit. Anmerkungen zum Religionsmonitor 2008 der Bertelsmannstiftung 1–12
- 1–24 I - 14.11.7 Das apokalyptische Fieber: Die Buch-Serie Left Behind 1–24
- I - 14.11.8 Herzog, Markwart (Hg.): Memorialkultur im Fußballsport. Medien, Rituale und Praktiken des Erinnerns, Gedenkens und Vergessens
- I - 14.11.9 Zu Gottesverständnis, Koran-Auslegung und Bedeutung der Scharia bei Mouhanad Khorchide
- 1–14 I - 14.11.10 Rituelle Beschneidung von Jungen. Interdisziplinäre Perspektiven 1–14
- I - 14.11.11 Konrad Raiser: Ökumene unterwegs zwischen Kirche und Welt
- 1–14 I - 15 Religion und religiöse Unterschiede als Weltwissen im Kindergarten 1–14
- 1–19 I - 15.6 Konfessionelle Heimerziehung in der BRD während der 1950er- und 1960er-Jahre 1–19
- 1–22 I - 15.7 Jugend und ReligionBegriffsklärungen, Entwicklungsdynamik, Modelle und Typen 1–22
- 1–34 I - 16 Religion in Kindergarten und Schule Rechtliche Aspekte 1–34
- 1–21 I - 16.1 Das nordrhein-westfälische Schulwesen 1–21
- 1–32 I - 16.2 Religionswissenschaftliche Fachdidaktik Auf dem Weg zu einer neuen Disziplin? 1–32
- 1–18 I - 16.2.1 Interreligiöses Lernen, katholisch 1–18
- 1–31 I - 16.3 Schulischer Religions-Unterricht in der Schweiz 1–31
- 1–14 I - 16.4 Religionssensibilität in der Elementarpädagogik 1–14
- 1–15 I - 17 Evolutionsforschung zu Religiosität und Religionen Die neue Dynamik religionsbiologischer Forschungen 1–15
- 1–6 I - 17.1 Religionsdemografie Zum Kinderreichtum einiger religiöser Traditionen und Gemeinschaften 1–6
- 1–14 I - 17.1.1 Deutschland und seine Kinder eine Frage der Religiosität? 1–14
- 1–19 I - 17.2 Der Neandertaler und die Religiosität 1–19
- 1–16 I - 17.3 Kognitions- und neurowissenschaftliche Forschung zu Religiosität 1–16
- 1–14 I - 18 Kreationismus in Deutschland am Beispielder Studiengemeinschaft Wort und Wissen 1–14
- 1–28 I - 19 Begleitung von Krankheit und Sterben: Religionswissenschaftlich fundierte Möglichkeiten der Forschung, Information, Beratung 1–28
- 1–10 I - 19.1 Psychische Erkrankungen bei Migrantinnen und Migranten aus familienorientierten Gesellschaften 1–10
- 1–19 I - 19.2 Von Monstern und Heiligen: Menschen mit Behinderungen im Spiegel religiöser Weltanschauungen (ein Überblick) 1–19
- 1–24 I - 19.3 Spiritual Care im Gesundheitswesen 1–24
- 1–19 I - 19.4 Glauben und Heilen Die Rolle der Psyche 1–19
- 1–22 I - 19.5 Krankenpflege als christlicher Liebesdienst Arbeits- und Lebensalltag von Diakonissen, 19451980 1–22
- 1–37 I - 19.6 Musik auf dem letzten Weg 1–37
- 1–7 I - 20 Sportwissenschaft und Religionswissenschaft 1–7
- 1–16 I - 20.1 Religionsdidaktik und Sportdidaktik 1–16
- 1–12 I - 20.2 Sport und Religion Momente einer Begegnung 1–12
- 1–23 I - 20.3 Sport und Unsterblichkeit 1–23
- 1–22 I - 20.4 Laufen ist wie Beten 1–22
- 1–29 I - 20.5 Die „Körperliche Renaissance der Juden“ 1–29
- 1–12 I - 21 Kognition und Narration: Zur Tradierung von Mythen 1–12
- 1–31 I - 22 Gefängnisseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland 1–31
- 1–14 I - 22.1 Gefängnisseelsorge in Österreich und der Schweiz Ein Blick über den Tellerrand 1–14
- 1–16 I - 23 Heilige Orte 1–16
- 1–8 I - 23.1 Einleitung 1–8
- 1–13 I - 23.2 Der Mars-Camulus-Stein 1–13
- 1–15 I - 23.3 Regionale Konturen des katholischen Wallfahrtwesens: Das Bistum Aachen 1–15
- 1–14 I - 23.4 Echternach und die Springprozession 1–14
- 1–14 I - 23.5 Keltische Kultorte in Deutschland 1–14
- 1–23 I - 23.6 Germanische Kultorte in Deutschland 1–23
- 1–18 I - 23.7 Matronenkultorte in Deutschland 1–18
- 1–18 I - 23.8 Kultzentren der Wikingerzeit im Gesichtskreis der deutschen Mission und Geschichtsschreibung 1–18
- 1–22 I - 23.9 Germanische Mythen im Harz? Der Mythenweg von Thale 1–22
- 1–28 I - 23.10 Landschaft und Religion: Versuch einer Verhältnisbestimmung 1–28
- 1–24 I - 23.11 Der Jakobsweg zwischen Bad Feilnbach und Großholzhausen (Landkreis Rosenheim, Oberbayern) 1–24
- I - 23.12 Wallfahrten im Westmünsterland
- 1–24 I - 24 Orte für religiöses Gedenken 1–24
- 1–12 I - 24.1 Gotteshäuser an der Autobahn 1–12
- 1–11 I - 24.2 Kriegerdenkmäler 1–11
- 1–11 I - 24.3 Das Bahá’í-Haus der Andacht 1–11
- 1–11 I - 24.4 Der Sri Kamadchi-Tempel in Hamm-Uentrop Heiliger Ort im Gewerbegebiet 1–11
- 1–14 I - 24.5 Der Freiberg-Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (HLT) 1–14
- I - 24.6 Räume der Stille
- 1–25 I - 25 Orte des religösen Lernens 1–25
- 1–16 I - 25.1 Bibelgärten 1–16
- 1–11 I - 25.2 Das Haus der Religionen in Hannover 1–11
- 1–33 I - 25.3 Bibelmuseen 1–33
- 1–15 I - 25.4 Das Haus der Religionen in Bern 1–15
- 1–12 I - 25.5 Die Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg Ein Museum zur Vielfalt der Religionen 1–12
- 1–41 I - 25.6 Museen der katholischen Kirche im deutschsprachigen Raum1 1–41
- I - 25.7 Gärten der Religionen
- 1–20 I - 26 Komparative Theologie 1–20
- 1–22 I - 27 Kirchenasyl 1–22
- 1–28 I - 28 1–28
- I - 28.1 Konfessionslose in Deutschland
- 1–12 I - 29 Migration und Religion/en 1–12
- 1–17 I - 29.1 Religion und Flucht aus religionssoziologischer Perspektive 1–17
- I - 29.2 Religionssensibilität in der Unterstützunggeflüchteter Familien
- I - 30 Intersektionalität
- 1–24 I - 30.1 Religion als diskursive, intersektionale undperformative Kategorie (DIP) der Wissensproduktion 1–24
- 1–18 I - 30.2 Die Diversität der Diversität 1–18
- 1–19 I - 30.3 Intersektionalität und Religion(swissenschaft) 1–19
- 1–15 I - 30.4 Ja zur Intersektionalität, aber Nein zumuslimischer Vielfalt? 1–15
- 1–16 I - 30.5 Quellen im Kreuz(ungs)feuer, Kirchengeschichte am Scheideweg 1–16
- 1–16 I - 30.6 Subversionen der Deutungshoheit 1–16
- 1–20 I - 30.7 Intersektionalität – ein Thema der Religionspädagogik 1–20
- 1–18 I - 30.8 Gemeindepädagogik und Intersektionalität 1–18
- 1–14 I - 30.9 Sojourner Truth (1797–1883) 1–14
- I - 30.10 Audre Lorde. Black, Lesbian, Mother, Warrior, Poet
- 1–14 II - Christentum 1–14
- 1–17 II - 1 - Orthodoxe/Katholische Kirchen 1–17
- 1–14 II - 1.1 Orthodoxe Kirchen 1–14
- 1–10 II - 1.1.1 Allgemeines 1–10
- II - 1.1.1.1 Zur Geschichte der orthodoxen Kirchen
- II - 1.1.1.2 Orthodoxie im byzantinischen Reich
- II - 1.1.1.2.1 Vorchalzedonenser - "Monophysiten"
- II - 1.1.1.3 die vorchalzedonensischen Kirchen
- II - 1.1.1.4 Bedeutung des Begriffes "Orthodox"
- II - 1.1.1.5 Orthodoxe Kirchen als Nationalkirchen
- II - 1.1.1.6 Spaltung (Schisma) zwischen Ost- und Westkrche
- 1–3 II - 1.1.1.7 Orthodoxe Kirchen in der ökumenischen Bewegung 1–3
- 1–13 II - 1.1.1.7.1 Der orthodoxe Gottesdienst 1–13
- 1–5 II - 1.1.1.8 Tod und Bestattung in den orthodoxen Kirchen 1–5
- 1–20 II - 1.1.2 Orthodoxe Kirchen in Deutschland 1–20
- II - 1.1.2.1 Orthodoxe Kirchen - byzantinische Tradition
- II - 1.1.2.2 Orientalische Orthodoxe Kirchen
- 1–3 II - 1.1.2.3 Adressen 1–3
- 1–32 II - 1.1.2.4 Orthodoxe Klöster in Deutschland eine Bestandsaufnahme 1–32
- 1–12 II - 1.1.2.5 Orthodoxe Christen in Deutschland eine Migrationsgeschichte 1–12
- 1–16 II - 1.1.2.6 Drei Profile orthodoxer Theologie in Deutschland 1–16
- 1–21 II - 1.1.2.7 Orthodoxe akademische Theologie in Deutschland 1–21
- 1–4 II - 1.1.3 Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) im Gespräch mit Orthodoxen Kirchen 1–4
- 1–4 II - 1.1.4 Die Römisch-Katholische Deutsche Bischofskonferenz (DBK) im Gespräch mit Orthodoxen Kirchen 1–4
- II - 1.1.5 Ostkirchliche Erinnerungsorte in Deutschland am Beispiel des Methodiusgedenkens in Ellwangen
- 1–8 II - 1.2 Römisch-katholische Kirche 1–8
- 1–29 II - 1.2.1 Grundinformationen zu Kirche und Frömmigkeit 1–29
- II - 1.2.1.1 Liturgie, katholisch
- 1–4 II - 1.2.2 Epochen der deutschen Kirchengeschichte 1–4
- 1–15 II - 1.2.3 Amtskirchliche Organisationsstrukturen unter dem Dach der Deutschen Bischofskonferenz 1–15
- 1–17 II - 1.2.3.0 Die Rechtsgestalt der römisch-katholischen Kirche 1–17
- 1–14 II - 1.2.4 Statistische Daten der römisch-katholischen Kirche 1–14
- 1–1 II - 1.2.5 Katholische Militärseelsorge in der Bundeswehr 1–1
- 1–4 II - 1.2.6 Soziallehre und Caritas 1–4
- 1–4 II - 1.2.7 Gemeindepraxis in Deutschland: Ein Resümee 1–4
- 1–15 II - 1.2.8 Frauen und die katholische Kirche in Deutschland 1–15
- 1–5 II - 1.2.9 Vereins- und Verbandswesen: ein Überblick 1–5
- 1–7 II - 1.2.10 Orden in Deutschland: eine Bestandsaufnahme 1–7
- 1–13 II - 1.2.10.1 Katholisches Mönchtum im Wandel: West- und Zentraleuropa 1–13
- 1–29 II - 1.2.11 Neue Geistliche Gemeinschaften und Bewegungen, katholisch 1–29
- 1–5 II - 1.2.12 Religiöser Fundamentalismus: kritische Diagnosen 1–5
- 1–7 II - 1.2.13 Katholische Theologie in Deutschland 1–7
- 1–4 II - 1.2.14 Religionspädagogik und Religionsunterricht in Deuschland: Ein Resümee 1–4
- II - 1.2.15 Katholische Kirche und Medien
- 1–16 II - 1.2.16 "Nachkonziliarer Traditionalismus" in der katholischen Kirche 1–16
- 1–14 II - 1.2.17 Kirchenkundenvielfalt und soziokulturelle Milieus 1–14
- II - 1.2.17.1 Konservative: A12 (Traditionsmilieu, Bevölkerungsanteil 5 %)
- II - 1.2.17.2 Bürgerliche Mitte: B2 (Mainstream-Milieu, Bevölkerungsanteil16 %)
- II - 1.2.17.3 Traditionsverwurzelte: A23 (Traditionsmilieu, Bevölkerungsanteil 14 %)
- II - 1.2.17.4 Etablierte: B1 (Leitmilieu, Bevölkerungsanteil 10 %)
- II - 1.2.17.5 Postmaterielle: B12 (Leitmilieu, Bevölkerungsanteil 10 %)
- II - 1.2.17.6 Moderne Performer: C12 (Leitmilieu, Bevölkerungsanteil 9 %)
- II - 1.2.17.7 Experimentalisten: C2 (hedonistisches Milieu,Bevölkerungsanteil 8 %)
- II - 1.2.17.8 Konsum-Materialisten: B3 (Mainstream-Milieu, Bevölkerungsanteil 11 %)
- II - 1.2.17.9 Hedonisten: BC3 (hedonistisches Milieu, Bevölkerungsanteil 11 %)
- II - 1.2.17.10 DDR-Nostalgische: AB2 (Bevölkerungsanteil 6 %)
- 1–3 II - 1.2.18 Das Subsidiaritätsprinzip Bedeutung für die Kirche(n) in Deutschland und den deutschen Sozialstaat 1–3
- 1–10 II - 1.2.19 Seelsorgelehre aus katholischer Perspektive 1–10
- 1–25 II - 1.2.20 Der Neokatechumenale Weg 1–25
- 1–20 II - 1.2.21 Die Popularisierung von katholischen Exorzismus-Praktiken in der Gegenwartsgesellschaft 1–20
- 1–22 II - 1.2.22 Katholische Jugendbewegungen 1–22
- 1–2 II - 1.3 Alt-katholische Kirche 1–2
- 1–15 II - 1.3.1 Altkatholiozismus und interreligiöser Dialog 1–15
- 1–7 II - 1.4 Die Anglikanische Kirche in Deutschland: Die Arbeitsgemeinschaft Anglikanisch-Episkopaler Kirchen in Deutschland (Council of Anglican Episcopal Churches in Germany = CAECG) 1–7
- 1–17 II - 1.4.1 Fresh expressions of Church – Neue kirchliche Ausdrucksformen in der Church of England 1–17
- 1–15 II - 2 - Reformatorische Kirchen 1–15
- 1–9 II - 2.1 EKD und affilierte/verwandet Gemeinschaften/Gruppen 1–9
- 1–13 II - 2.1.1 Zur Entstehung der reformatorischen Kirchen 1–13
- 1–8 II - 2. 1.2 Heilige Schriften und Lehre 1–8
- II - 2.1.2.1 Bibel und Schriftprinzip
- II - 2.1.2.2 Andere wichtige Schriften
- II - 2.1.2.3 Lehrautorität
- II - 2.1.2.4 Lehre von der Kirche und ihren Ämtern
- II - 2.1.2.5 Ethik und aktuelle Herausforderungen
- 1–31 II - 2.1.2.6 Kultus und Ritus 1–31
- 1–24 II - 2.1.2.6.1 Gottesdienst und Liturgie/Liturgik aus protestantischer Sicht 1–24
- 1–55 II - 2.1.2.6.2 Die Evangelischen und ihre Lieder Ein hymnologischer Überblick vom 16. bis 21. Jahrhundert 1–55
- 1–26 II - 2.1.2.6.3 Predigt im Protestantismus 1–26
- II - 2.1.2.6.4 Heiliger Raum Kirche evangelisch
- 1–1 II - 2.1.2.7 Mission 1–1
- II - 2.1.2.8 Marienfrömmigkeit im Protestantismus
- 1–19 II - 2.1.3 Verbreitung und Organisation in Deutschland 1–19
- II - 2.1.3.1 Historische Informationen
- II - 2.1.3.2 Die EKD
- II - 2.1.3.3 Die Landeskirchen
- II - 2.1.3.4 Die EKU
- II - 2.1.3.5 VELKD
- II - 2.1.3.6 Reformierter Bund
- II - 2.1.3.7 Außenbeziehungen
- II - 2.1.3.8 Rechtsstatus der EKD
- 1–17 II - 2.1.4 Mitgliedschaft und gesellschaftliche Bedeutung 1–17
- II - 2.1.4.1 Anzahl und Sozialprofil der Mitglieder
- 1–24 II - 2.1.4.2 Einfluss in Staat und Gesellschaft 1–24
- 1–15 II - 2.1.4.2.1 Taufentscheidungen evangelischer Eltern in Deutschland 1–15
- II - 2.1.4.2.2 Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der Evangelischen Kirche in Deutschland
- 1–2 II - 2.1.4.3 Generelles Verhältnis zu anderen Religionen und zur sozialen Umwelt 1–2
- 1–12 II - 2.1.4.4 Konfirmandenunterricht/Konfirmandenarbeit in Deutschland 1–12
- 1–11 II - 2.1.4.5 Konfirmandenarbeit in Europa. Exemplarische Befunde einer vergleichenden empirischen Studie 1–11
- 1–24 II - 2.1.4.6 Religionspädagogik und Religionsunterricht in Deutschland 1–24
- II - 2.1.4.7 Evangelische Jugendarbeit
- 1–12 II - 2.1.5 Evangelische Seelsorge an Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr 1–12
- 1–12 II - 2.1.6 Seelsorge, evangelisch 1–12
- 1–3 II - 2.1.7 Verzeichnis Evangelischer Akademien und ALPIKA-Institute in Deutschland 1–3
- 1–2 II - 2.1.7.1 Die Evangelischen Akademien in Deutschland 1–2
- II - 2.1.7.2 Die religionspädagogischen Institute der evangelischen Landeskirchen und der EKD mit den thematischen Arbeitsgruppen
- 1–15 II - 2.1.8 Der Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland. 1–15
- 1–24 II - 2.1.9 Glossar der Bezeichnungen für christliche "Außenseiter" und Organisationen 1–24
- 1–23 II - 2.1.10 Außeruniversitäre protestantische theologische Bildungseinrichtungen 1–23
- II - 2.1.10.1 Die Rahmenbedingungen
- II - 2.1.10.2 Schritte zu evangelikalen Alternativen
- II - 2.1.10.3 Studienhäuser
- II - 2.1.10.4 Konferenz bibeltreuer Ausbildungsstätten (KBA)
- II - 2.1.10.5 Exkurs zu im Ausland erworbenen akademischen Graden
- II - 2.1.10.6 Freikirchliche Theologische Seminare
- 1–25 II - 2.1.10.7 Evangelikale Bekenntnisschulen 1–25
- 1–14 II - 2.1.11 Evangelische Kommunitäten 1–14
- II - 2.1.12 Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungs fragen (EZW)
- II - 2.2 Die Freikirchen
- 1–28 II - 2.2.1 Allgemeines 1–28
- 1–11 II - 2.2.2 Die Freikirchen in Einzeldarstellungen 1–11
- 1–16 II - 2.2.2.1 Die Mennoniten 1–16
- 1–20 II - 2.2.2.2 Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) 1–20
- 1–3 II - 2.2.2.3 Die religiöse Gesellschaft der Freunde (Quäker) 1–3
- 1–3 II - 2.2.2.4 Die evangelische Brüder-Unität (Herrnhuter Brüdergemeine) 1–3
- 1–19 II - 2.2.2.4.1 Die Herrnhuter Losungen Geschichte, Theologie und Aktualität 1–19
- 1–13 II - 2.2.2.5 Evangelisch-methodistische Kirche (EmK) 1–13
- II - 2.2.2.6 Die Heilsarmee
- II - 2.2.2.7 Die Kirche des Nazareners
- II - 2.2.2.8 Die Gemeinde Gottes - Anderson, Indiana
- 1–9 II - 2.2.2.9 Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (BFeG) 1–9
- II - 2.2.2.9a Evangelisch-altreformiert Kirche in Niedersachsen
- II - 2.2.2.9b Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK)
- 1–5 II - 2.2.2.10 Die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) 1–5
- 1–12 II - 2.2.2.10.1 Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Österreich 1–12
- 1–16 II - 2.2.2.11 Die Pfingstkirchen in Deutschland 1–16
- II - 2.2.2.12 Bund der Baptistengemeinden in Österreich
- 1–17 II - 2.2.3 Bewegungen 1–17
- 1–13 II - 2.2.3.1 Die neo-pfingstliche Bewegung 1–13
- II - 2.2.3.2 Transkonfessionelle Bewegungen
- 1–12 II - 2.2.3.3 Vineyard Deutschland, Österreich, Schweiz 1–12
- 1–33 II - 2.2.3.4 Neben Kirchen und Freikirchen: Unabhängige Gemeinden, Netzwerke und kleine Sondergruppen 1–33
- II - 2.2.3.5 Das Megakirchenmodell
- 1–22 II - 2.2.4 Evangelikale und rechtes Denken– Eine ambivalente Debatte 1–22
- 1–14 II - 2.2.5 Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) 1–14
- 1–19 II - 2.2.6 Praxis kirchlicher Männerarbeit im Kontext der historischen und kulturellen Entwicklung von Geschlechterkonstruktionen 1–19
- 1–24 II - 2.2.7 Fünfhundert Jahre Täuferbewegung 1–24
- II - 2.2.8 Die Gemeinschaftsbewegung
- 1–18 II-3 - Weitere transkonfessionelle Bewegungen 1–18
- 1–4 II - 3.1 Spirituelle Wege e.V. 1–4
- 1–10 II - 3.2 Neue Beginen 1–10
- 1–17 II - 3.3 Die Sorben 1–17
- II - 3.4 Gebetshausbewegung
- 1–17 II-4 - Ökumenische Bestrebungen 1–17
- 1–30 II - 4.1 Begegnung der christlichen Konfessionen 1–30
- 1–17 II - 4.1.1 Ökumenische Bewegung und Ökumenischer Ratder Kirchen 1–17
- II - 4.1.2 Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK)
- 1–14 II - 4.2 Die größere Ökumene: Begegnung der Religionen 1–14
- 1–20 II - 4.2.1 Interreligiöser Dialog und religiöser Pluralismus in Deutschland 1–20
- II - 4.2.1.1 Geschichtliche Umbrüche
- II - 4.2.1.2 Entwicklungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland
- II - 4.2.1.3 Grundmuster des interreligiösen Dialogs
- II - 4.2.1.4 Ethische Konvergenzen von vier Weltreligionen an zweiBeispielen
- II - 4.2.1.5 Die Weiterführung religionspluralistischen Denkens auf Weltebene
- II - 4.2.1.6 Die mystische Ebene
- II - 4.2.1.7 Migration und interreligiöse Begegnungen
- 1–7 II - 4.2.1.8 Das Weltparlament der Religionen und die Stiftung Weltethos 1–7
- II - 4.2.1.8.1 Die Stiftung Weltethos
- 1–8 II - 4.2.1.9 Interreligiös arbeitende Gruppierungen und Publikationen in Deutschland eine Auswahl 1–8
- 1–2 II - 4.2.1.10 Der INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen 1–2
- 1–15 II - 4.2.1.11 Die Internationale Studierenden-Tagung zum Dialog von Juden, Christen und Muslimen in Europa (JCM) und die Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche (JCB) Zwei Dialogprojekte für Wahrheitssuchende 1–15
- 1–21 II - 4.2.2 Konfessionsübergreifende und religionsökumenische Bemühungen 1–21
- 1–4 II - 4.2.2.1 Fachhochschule für Interkulturelle Theologie (FIT) Hermannsburg 1–4
- 1–12 II - 4.2.2.2 Drei-Religionen-Grundschule Versuch der Institutionalisierung religiösen und interreligiösenLernens in einer jüdisch-christlich-islamischen Kooperation 1–12
- 1–16 II - 4.2.3 Missionsbewegung, konziliarer Prozess und interreligiöser Dialog 1–16
- 1–29 II - 4.2.3.1 Zur ökumenischen Missionsbewegung von 19902012 1–29
- 1–20 II - 4.2.4 Interkulturelle Erziehung als Basiskompetenz des 21. Jahrhunderts. Begründung, Konzept, Institutionelle Ansätze und Beschränkungen 1–20
- 1–7 II - 4.2.4.0 Praktische Beispiele zum interreligiösen Lernen 1–7
- 1–34 II - 4.2.4.0.1 Vom Nutzen interreligiösen Lernens Voraussetzungen und Anregungen 1–34
- 1–6 II - 4.2.4.1 Religionsunterricht in Hamburg 1–6
- 1–18 II - 4.2.4.2 Religions- und Ethikunterricht in Bayern 1–18
- 1–24 II - 4.2.4.3 LER, Religionsunterricht und Humanistische Lebenskunde in Brandenburg 1–24
- 1–15 II - 4.2.4.4 Konfessioneller Religionsunterricht in Ostdeutschland am Beispiel Thüringen 1–15
- 1–11 II - 4.2.4.5 Engel der Kulturen Kunstprojekt zur Förderung des interkulturellen/interreligiösen Dialogs 1–11
- 1–28 II - 4.2.5 Dialog zwischen Judentum und Christentum 1–28
- 1–24 II - 4.2.5.1 Dialog zwischen Judentum und Christentum aus evangelischer Sicht 1–24
- 1–17 II - 4.2.6 Interreligiöser Dialog: Islam 1–17
- 1–9 II - 4.2.7 Interreligiöser Dialog: Baháí Verkehret mit allen Religionen in Herzlichkeit und Eintracht 1–9
- 1–4 II - 4.2.8 Interreligiöser Dialog: Hinduismus 1–4
- 1–10 II - 4.2.9 Interreligiöser Dialog: Buddhismus 1–10
- 1–3 II - 4.2.11 Interreligiöser Dialog: Anthroposophie und Waldorfpädagogik 1–3
- 1–6 II - 4.2.12 Dialogsituation in den Niederlanden und in Belgien 1–6
- II - 4.2.12.1 Islam
- 1–3 II - 4.2.13 Dialogsituation in den neuen Bundesländern 1–3
- II - 4.2.13.1 Berlin und Brandenburg
- 1–5 II - 4.2.14 Dialogsituation in Österreich 1–5
- 1–9 II - 4.2.15 Dialogsituation in der Schweiz 1–9
- 1–9 II - 4.2.16 Intermonastischer Dialog: Anfänge und Entwicklung 1–9
- 1–43 II - 4.2.17 Der jüdisch-christlich-islamische Trialog 1–43
- 1–2 II - 4.2.18 "United Religions Initiative" (URI) oder: Religionen auf dem Weg zur Versöhnung 1–2
- 1–3 II - 4.2.19 WissensWert Religionen 1–3
- 1–43 II - 4.2.20 Interreligiöse Seelsorge 1–43
- II - 4.2.20.1 Zwischenstandsbericht aus einem Arbeitsfeld1
- II - 4.2.21 Das Forum für Weltreligionen – Eine Kontaktstelle für interreligiösen Dialog
- II - 4.3 Religionstheologien im Überblick
- 1–28 II - 5 - Christliche Glaubensgemeinschaften außerhalb der Großkirchen 1–28
- 1–3 II - 5.1 Die Christengemeinschaft 1–3
- 1–9 II - 5.2 Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde 1–9
- 1–4 II - 5.3 Christliche Wissenschaft (Kirche Christi, Wissenschafter) 1–4
- 1–23 II - 5.4 Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) 1–23
- 1–17 II - 5.4.1 Gemeinschaft Christi (Community of Christ) 1–17
- 1–6 II - 5.4.2 Kirche Christi die Kirche mit der Elias Botschaft 1–6
- 1–20 II - 5.5 Neuapostolische Kirche 1–20
- 1–2 II - 5.6 Freie Apostelgemeinden 1–2
- 1–4 II - 5.7 Neue Kirche (Swedenborgianer) 1–4
- 1–10 II - 5.8 Zeugen Jehovas 1–10
- 1–8 II - 5.9 Johannische Kirche 1–8
- 1–11 II - 5.11 Neuoffenbarer (Jakob Lorber u. a.) 1–11
- II - 5.12 Bruno Gröning (1906–1959) und Nachfolgegruppen
- II - 6 - Außereuropäische Christen in Deutschland
- II - 6.1.1 Migrationskirchen v.a. im Rahmen der Evangelischen Kirche
- 1–16 II - 6.1.2 Katholische Migrantenpastoral in Deutschland 1–16
- 1–6 II - 6.1.3 Identität und ethnisches Christentum 1–6
- 1–18 II - 6.2.1 Philippinische Christen in Deutschland 1–18
- II - 6.2.2 Brasilianische Christen in Deutschland
- 1–21 II - 6.2.3 Sri-lankisch tamilische Christen im deutschsprachigen Raum 1–21
- 1–18 II - 6.2.4 Japanische Christen im deutschsprachigen Raum 1–18
- 1–27 II - 6.2.5 Chinesische Christen in Deutschland 1–27
- 1–44 II - 6.2.6 „Orientalisch sein“ in Deutschland 1–44
- II - 6.2.7 Die Evangelisch-Lutherischen Brüdergemeinschaften der Deutschen aus Russland
- 1–19 III - Judentum 1–19
- 1–3 III - 1 Einleitung 1–3
- 1–3 III - 2 Die Grundlagen der jüdischen Religion 1–3
- 1–2 III - 2.1 Die Anfänge der jüdischen Religion 1–2
- 1–7 III - 2.2 Die heiligen Schriften des Judentums 1–7
- III - 2.2.1 Bibel und schriftliche Tora
- III - 2.2.2 Mündliche Tora und Mischna
- III - 2.2.3 Die Tosefta
- III - 2.2.4 Der Talmud
- III - 2.2.5 Die Haggada
- III - 2.2.6 Der Midrasch
- 1–6 III - 2.3 Religiöses Denken im Judentum 1–6
- III - 2.4 Das Gesetz: vom Lernen der Tora zur Rechnungslegung
- 1–14 III - 3 Jüdische Riten - jüdische Symbole 1–14
- 1–10 III - 3.1 Die Heiligung der Lebensabschnitte 1–10
- III - 3.1.1 Beschneidung und Namengebung
- III - 3.1.2 Die Auslösung des Erstgeborenen
- III - 3.1.3 Bar Mizwa und Bat Mizwa
- III - 3.1.4 Heirat und Scheidung
- III - 3.1.5 Tod, Beerdigung und Trauer
- 1–4 III - 3.2 Die drei Zeichen: Mesusa, Tefillin und Zizit 1–4
- 1–4 III - 3.3 Die Kaschrut als Fundament jüdischen Glaubens und Lebens 1–4
- III - 3.4 Rituale der Kommunikation mit Gott
- III - 3.4.1 Der Sabbat: die Feier von Schöpfung, Offenbarung und Erlösung
- III - 3.4.2 Die Feste: Begegnung Gottes in Schöpfung und Zeit
- III - 3.4.2.1 Pessach
- III - 3.4.2.2 Schavuot und Lag ba-Omer
- III - 3.4.2.3 Die Fastentage
- III - 3.4.2.4 Die Hohen Feiertage: Tage der Ehrfurcht
- III - 3.4.2.4.1 Rosch ha-Schana
- III - 3.4.2.4.2 Jom Kippur
- III - 3.4.2.5 Sukkot
- III - 3.4.2.6 Schemini Azeret und Simchat Tora
- III - 3.4.2.7 Chanukka
- III - 3.4.2.8 Tu bi-Schevat
- III - 3.4.2.9 Purim
- III - 3.4.2.10 Säkulare Gedenktage
- 1–6 III - 4 Verbreitung und Statistik 1–6
- III - 4.1 Wer ist jüdisch?
- III - 4.2 Jüdische Weltbevölkerung
- III - 4.3 Juden in Deutschland
- III - 4.4 Juden in Österreich
- III - 4.5 Juden in der Schweiz
- 1–2 III - 5 Organisationsformen des Judentums 1–2
- III - 5.1 Die Gemeinden
- III - 5.2 Die Rabbiner
- 1–25 III - 5.2.1 „Durch Wissen zum Glauben“ – Die Wissenschaft des Judentums im Kontext der Rabbinerausbildung 1–25
- III - 5.3 Die Situation in Israel
- 1–3 III - 6 Juden in Deutschland - deutsche Juden 1–3
- III - 6.1 Juden in Deutschland vor der Aufklärung
- 1–5 III - 6.2 Das deutsche Judentum nach der Aufklärung 1–5
- 1–9 III - 6.3 Die jüdische Gemeinschaft nach 1945 1–9
- 1–13 „Liberal zu sein ist so viel schwerer“. Zur Begriffsgeschichte von „liberal“ und „orthodox“ 1–13
- 1–19 „Der gemeinschaftliche Fortschritt zum Besseren“. Rationale Theologie als Moment christlich-jüdischer Annäherung 1–19
- 1–20 Neuanfang und Rückbesinnung. Das liberale Judentum in Deutschland nach der Schoa 1–20
- 1–21 Weit von Wo? Heimat(-Verlust), Kulturtransfer und Identitätsfragen innerhalb des deutschen Judentums einst und heute 1–21
- 1–17 Jüdische Theologie als Wissenschaft 1–17
- III - 6.4 Literatur
- 1–19 III - 6.6 Strukturen, Verbände, Netzwerke 1–19
- 1–11 III - 6.6.4 Rabbiner – Rabbinerseminare –Rabbinerkonferenzen 1–11
- 1–8 III - 6.6.6 Jüdische Frauen Organisationen und Bewegungen in Deutschland nach 1945 1–8
- 1–21 III - 6.6.7.1 Jüdische Jugendbewegungen 1–21
- 1–9 III - 6.6.9 Religiöse Organisationen 1–9
- 1–12 III - 6.6.9.1 Die Chabad Bewegung 1–12
- III - 6.6.9.2 Union Progressiver Juden in Deutschland
- III - 6.6.11 Das Kabbalah Centre in Deutschland
- III - 6.6.12 Orientierungshilfe in der Dialektik von Beheimatung und Begegnung
- 1–13 III - 7 Judentum in Österreich 1–13
- III - 7.1 Das historische Erbe
- III - 7.2 Die Schoa
- III - 7.3 Neue Gemeinden jüdisches Leben nach 1945
- III - 7.3.1 Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG Wien)
- III - 7.3.2 Synagogen in Wien
- III - 7.3.3 Or Chadasch Bewegung für progressives Judentum
- III - 7.3.4 Israelitische Kultusgemeinden in den Bundesländern
- III - 7.4 Erinnerung und Gedenken
- III - 7.5 Restitution Waldheim-Affäre und späte Entschädigung
- III - 7.6 Ausblick
- 1–21 III - 8 Judentum in der Schweiz 1–21
- III - 8.1 Übersicht 1945-1990
- III - 8.2 Überblick 1990-2008
- III - 8.3 Religiöse Differenzierungen
- III - 8.3.1 Orthodoxie
- III - 8.3.2 Chassidismus
- III - 8.3.3 Progressives Judentum
- III - 8.3.4 Nichtreligiöse
- III - 8.4 Strukturen
- III - 8.4.1 Überregionale Zusammenschlüsse
- III - 8.4.2 Gemeinden, Betgemeinschaften
- III - 8.4.3 Andere Organisationen
- 1–5 III - 9 Adressen und Internetseiten 1–5
- III - 13 Antisemitismus
- 1–14 III - 13.1 Antisemitismustheorien 1–14
- 1–26 III - 13.2 Antisemitismusforschung: Überblick über historische Ansätze 1–26
- III - 13.3 Antisemitismus und Islam in Deutschland
- 1–7 IV - Islam 1–7
- 1–20 IV - 1 Sunnitischer und schiitischer Islam 1–20
- 1–40 IV - 1.1 Grundlagen 1–40
- 1–44 IV - 1.2 Islam in Deutschland Geschichtlicher Abriss 1–44
- 1–45 IV - 1.2.4.3 Alawiten – Geschichte, Glaubenssystem und Situation in Deutschland 1–45
- 1–6 IV - 1.3 Muslimische Gemeinschaften 1–6
- 1–23 IV - 1.3.1 Organisationsübergreifende Zusammenschlüsse 1–23
- IV – 1.3.1.1 Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüş (IGMG)in Deutschland
- IV - 1.3.1.2 Die DITIB im Spannungsfeld politischer, religiöser und gesellschaftlicher Erwartungen
- IV - 1.3.2 Schura Rat der islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
- 1–19 IV - 1.3.3 Muslimische Organisationen in verschiedenen Bundesgebieten 1–19
- IV - 1.3.3.1 Nordrhein-Westfalen
- IV - 1.3.3.2 Hamburg
- IV - 1.3.3.3 Bayern
- IV - 1.3.3.4 Hessen
- IV - 1.3.3.5 Baden-Württemberg
- IV - 1.3.3.6 Berlin
- IV - 1.3.3.7 Niedersachsen
- IV - 1.3.3.8 Bremen
- IV - 1.3.3.9 Brandenburg
- IV - 1.3.3.10 Thüringen
- 1–1 IV - 1.3.4 Christlich-Islamischer Dialog 1–1
- IV - 1.3.4.1 Köln
- IV - 1.3.4.2 Bendorf
- IV - 1.3.4.3 Frankfurt
- 1–3 IV - 1.3.5 Islamische Verlage 1–3
- IV - 1.3.5.1 Nordrhein-Westfalen
- IV - 1.3.5.2 Baden-Württemberg
- IV - 1.3.5.3 Thüringen
- IV - 1.3.5.4 Bayern
- IV - 1.3.5.5 Hessen
- IV - 1.3.5.6 Brandenburg
- 1–10 IV - 1.3.6 Ausgewählte Adressen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) 1–10
- 1–8 IV - 1.3.7 Literatur 1–8
- 1–23 IV - 1.4 Djihad im Islam Bedeutung und Wandel eines Phänomens 1–23
- 1–8 IV - 1.4.1 Djihadismus und islamisches religiöses Denken 1–8
- 1–37 IV - 1.5 Verhältnis zu Gesellschaft, Staat und Politik 1–37
- 1–15 IV - 1.5.1 Toleranz im Islam 1–15
- 1–19 IV - 1.6 Apostasie im Islam 1–19
- 1–15 IV - 1.7 Islam im Internet 1–15
- 1–18 IV - 1.8 Der Zugang von Nichtmuslimen zum jenseitigen Heil 1–18
- 1–14 IV - 1.9 Theologische Grundlagen islamischer Seelsorge 1–14
- 1–28 IV - 1.9.1 Islamische Seelsorge etabliert sich – aber welche? 1–28
- 1–22 IV - 1.10 Salafismus 1–22
- 1–25 IV - 1.10.1 Salafismus in Deutschland – Gegenwärtige Erscheinungsformen und Protagonisten 1–25
- IV - 1.11 Mevlevi-Orden
- 1–11 IV - 2 Sufismus in Deutschland 1–11
- 1–24 IV - 2.1 Der Sufismus und seine Westexpansion 1–24
- 1–28 IV - 3 Muslime in der bundesrepublikanischen Gesellschaft 1–28
- 1–23 IV - 3.1 Verfassungsrechtliche Grundprobleme und Einzelaspekte 1–23
- IV - 3.1.1 Ein deutsches Islamgesetz?
- 1–27 IV - 3.2 Probleme des Zusammenlebens, die sich aus Religionsvorschriften ergeben 1–27
- IV - 3.2.1 Islamische Bestattungen in Deutschland
- 1–17 IV - 3.3 Islam und Erziehung/Bildung 1–17
- 1–12 IV - 3.3.1 Von der Islamkunde zum ordentlichen Religionsunterricht 1–12
- 1–14 IV - 3.3.2 Islamische Erziehungsmodelle 1–14
- 1–8 IV - 3.3.3 Islamische Studienzentren an deutschen Universitäten 1–8
- IV - 3.3.4 Islamisch-theologische Studien im deutschsprachigen Raum
- 1–11 IV - 3.4 Islam und Medien 1–11
- 1–15 IV - 3.5 Islam und Wirtschaft 1–15
- 1–4 IV - 3.6 Aufgaben des Dialogs 1–4
- 1–18 IV - 3.6.1 Weltethos in Zeiten von Umbrüchen 1–18
- 1–9 IV - 3.7 Muslime im Krankenhaus 1–9
- 1–16 IV - 3.7.2 Muslime in Altersheimen 1–16
- 1–22 IV - 3.7.3 Familienberatung von muslimischen Migrationsfamilien in Deutschland 1–22
- 1–17 IV - 3.8 Der Neubau von Moscheen in Deutschland 1–17
- 1–12 IV - 3.9 Zentralrat der Ex-Muslime e. V. 1–12
- 1–13 IV - 3.10 Muslimische Religionskultur in Frankfurt am Main 1–13
- 1–6 IV - 3.10.1 Chronologische Übersicht über die Entstehung und Entwicklung des organisierten Islam in Frankfurt 1–6
- 1–19 IV - 3.11 Imame – Funktion, Aufgaben, Status und Typen 1–19
- 1–15 IV - 3.12 Jugendphase und Jugendkultur von Muslimen in Deutschland 1–15
- 1–24 IV - 3.12.1 Die Muslimische Jugend in Deutschland e. V. 1–24
- 1–12 IV - 3.12.2 Kompass – Muslimische Jugendbildung 1–12
- 1–27 IV - 3.12.3 Muslimische Kinder und ihre Formen der Selbstrelationierung zu Gott und zu immanenten Größen 1–27
- 1–10 IV - 3.13 „Braindrain“ aus Moschee-Gemeinden 1–10
- 1–21 IV - 3.14 Die Lehren Abdullah al-Hararis in Deutschland – Der Islamische Verein für wohltätige Projekte 1–21
- 1–18 IV - 3.15 Feindbild Islam – antiislamischer Ethnizismus 1–18
- IV - 3.16 Muslimische Wohltätigkeit
- 1–16 IV - 4 Islamische Denker 1–16
- 1–7 IV - 4.1 Erinnerungen an den Islamwissenschaftler undPhilosophen Abdoldjavad Falaturi (19261996) 1–7
- IV - 4.2 Averroes (1126–1198)
- 1–42 IV - 5 Islamisches Recht 1–42
- 1–28 IV - 6 Die Frau im Islam 1–28
- 1–22 IV - 6.1 Der Stoff, aus dem die Häute sind 1–22
- 1–16 IV - 8 Islam im deutschsprachigen Ausland 1–16
- 1–24 IV - 8.1 Islam in Österreich 1–24
- 1–11 IV - 8.1.1 Verdrängte Vielfalt. Moscheebaukonflikte in Österreich 1–11
- 1–11 IV - 8.1.2 Das neue österreichische Islamgesetz 1–11
- 1–18 IV - 8.1.3 Islamisch-theologische Studien an der Universität Wien 1–18
- 1–23 IV - 8.2 Muslime in der Schweiz. Ein vielfältiges Phänomen diesseits und jenseits öffentlicher Thematisierung 1–23
- 1–16 IV - 8.2.1 Das Schweizerische Zentrum für Islamund Gesellschaft (SZIG) 1–16
- IV - 9 Dokumente
- IV - 9.1 Selbstdarstellungen
- IV - 9.1.1 Dokumentation: Der Liberal-Islamische Bund e.V.
- 1–3 V - Aus dem Islam hervorgegangene Gemeinschaften 1–3
- 1–17 V - 1 Ahmadiyya 1–17
- 1–5 V - 1.1 Das Institut für islamische Theologie und Sprachen der Ahmadiyya Muslim Jamaat 1–5
- 1–12 V- 2 Die Aleviten 1–12
- 1–10 V - 2.1 Alevitische Geschichte: Historische Traditionslinien und Formierungsprozesse 1–10
- 1–17 V - 2.2 Alevitische Vereine und Cemhäuser – zur Rekonstruktion des alevitischen Glaubens in der Migration 1–17
- 1–29 V - 3 Bahá’í 1–29
- 1–23 V - 3.1 Ṭáhirih Qurratu’l-ʿAyn im deutschsprachigen Europa 1–23
- 1–17 V - 3.2 Die Bahā’ī-Religionsgemeinschaft in Österreich 1–17
- V - 3.3 Udo Schaefer: Studien zum Bahā’ītum – Ethische Aspekte der Schrift. Band 1 – Grundlagen
- 1–12 VI - Weitere kleinere Religionen 1–12
- 1–14 VI - 1 Die Yeziden 1–14
- 1–16 VI - 1.1 Die Yeziden in Deutschland 1–16
- VI - 1.2 Religiöse Traditionen der Yezidi
- VI - 1.2.1 Yezidische Bestattungen in Deutschland
- VI - 2 Die Mandäer
- VI - 2.1 Wer die Mandäer sind
- VI - 2.2 Heilige Texte
- VI - 2.3 Glaubensinhalte
- VI - 2.4 Die Mandäer im 20. Jahrhundert
- VI - 2.5 Das 21. Jahrhundert und die mandäische Diaspora
- VI - 2.6 Die Mandäer in Deutschland
- VI - 2.7 Priester, Feste und mandäische Gesellschaft in der deutschen Diaspora
- 1–16 VII - Buddhismus 1–16
- 1–1 VII - 1 Buddhismus - Allgemeine Einführung 1–1
- 1–65 VII - 2 Buddhismus in Deutschland 1–65
- VII - 2.1 Theravâda
- VII - 2.2 Mahâyâna
- VII - 2.3 Vajrayâna
- VII - 2.4 Übertraditionelle Gruppen und Lehrer
- VII - 2.5 Soziokulturell asiatisch dominierte Gruppen
- VII - 2.6 Nationale Organisationsformen
- VII - 2.7 Nationale Besonderheiten und Herausforderungen
- 1–14 VII - 2.8 Koreanischer Buddhismus in Deutschland 1–14
- 1–19 VII - 2.9 Sōka Gakkai 1–19
- 1–13 VII - 2.10 Buddhismus im Westen 1–13
- 1–29 VII - 3 Buddhismus in Österreich 1–29
- 1–59 VII - 4 Buddhismus in der Schweiz 1–59
- VII - 5 Buddhistische Bestattungen in Deutschland
- 1–27 VIII - Asiatische bzw. von Asien ausgehende Gruppen und Bewegungen 1–27
- 1–22 VIII - 1 Einführung in den Hinduismus 1–22
- 1–14 VIII - 1.1 Grundbegriffe 1–14
- 1–36 VIII - 1.2 Grundriss der Begegnungsgeschichte des Westens mit Indien und dem Hinduismus 1–36
- VIII - 1.3 Was ist Yoga? Eine religionshistorische Aktualisierung
- 1–5 VIII - 2 Aurobindo und der Integrale Yoga 1–5
- 1–22 VIII - 3 Brahma Kumaris 1–22
- 1–8 VIII - 4 Sri Chinmoy Centre 1–8
- 1–3 VIII - 5 Healthy-Happy-Holy-Organisation (3HO) 1–3
- 1–8 VIII - 6 ISKCON International Society for Krishna- Consciousness (Die Internationale Gesellschaft für Krishna- Bewusstsein) 1–8
- 1–16 VIII - 6.1 Hare-Krishna-Bewegung – Die Mönchsorden der Gaudiya Matha Mission 1–16
- 1–8 VIII - 7 Mahikari 1–8
- 1–10 VIII - 8 Osho-Bewegung 1–10
- 1–20 VIII - 8.1 Bhagwan Shree Rashneesh (Osho) und die Neo-Sannyas-Bewegung 1–20
- 1–9 VIII - 9 Radhasoami Satsang/Ruhani Satsang/Unity of Man 1–9
- 1–6 VIII - 10 Reiki 1–6
- 1–7 VIII - 11 Sahaja Yoga 1–7
- 1–10 VIII - 11.1 Hamsa Yoga Sangh (weltweite Vereinigung vonGurunath) 1–10
- 1–10 VIII - 12 Sathya Sai Baba/Sai-Religion 1–10
- 1–8 VIII - 13 Theosophische Gesellschaft 1–8
- 1–23 VIII - 13.1 Gegenwärtige Theosophie 1–23
- 1–12 VIII - 13.2 Die Agni Yoga-Bewegung in Deutschland 1–12
- 1–9 VIII - 14 Transzendentale Meditation 1–9
- 1–6 VIII - 15 Vedanta-Bewegung/Ramakrishna-Mission 1–6
- 1–12 VIII - 16 Vereinigungskirche 1–12
- 1–7 VIII - 17 Vishwa Hindu Parishad e.V. 1–7
- 1–4 VIII - 18 Rhein-Main Bengali Cultural Association e.V. 1–4
- 1–9 VIII - 19 Falun Gong 1–9
- 1–7 VIII - 20 Tamilische Hindus in Deutschland 1–7
- 1–10 VIII - 21 Zoroastrismus 1–10
- 1–11 VIII - 22 Afghanische Hindus in Deutschland 1–11
- 1–5 VIII - 23 Kunst des Lebens (Art of Living Foundation) Sri Sri Ravi Shankar 1–5
- 1–28 VIII - 24 Hindu-Traditionen in der Schweiz 1–28
- 1–13 VIII - 25 Hindus asiatischer Herkunft in Österreich 1–13
- VIII - 25.1 Hindu-Religionen in Österreich
- 1–24 VIII - 26 Sanbókyódan in Deutschland 1–24
- 1–11 VIII - 27 Advaita-/Satsang-Bewegung 1–11
- 1–10 VIII - 28 Ridhwan School/Diamond Approach 1–10
- VIII - 29 Seichō-No-Ie
- 1–12 IX - Weitere neue Bewegungen 1–12
- 1–2 IX - 1 Gralsbewegung 1–2
- 1–19 IX - 2 Mazdaznan in Deutschland und der Schweiz 1–19
- 1–28 IX - 3 Die Rosenkreuzer 1–28
- 1–4 IX - 4 Universelles Leben 1–4
- 1–3 IX - 5 Der Orden Fiat Lux 1–3
- 1–11 IX - 6 Feministische Spiritualität 1–11
- 1–10 IX - 7 Scientology 1–10
- 1–23 IX - 7.1 Die Scientology Kirche (Church of Scientology) und ihre kulturgeschichtlichen Hintergründe 1–23
- 1–7 IX - 7.2 Scientology Praxis und aktuelle Entwicklung 1–7
- 1–8 IX - 8 VPM Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis 1–8
- IX - 9 Satanismus
- 1–7 IX - 9.1 Zeitgenössischer Satanismus: exemplarische Darstellung wichtiger satanistischer Kirchen und Orden 1–7
- 1–5 IX - 10 Die Familie (Kinder Gottes), Family of Love 1–5
- 1–19 IX - 11 Anthroposophie 1–19
- 1–3 IX - 12 Bô Yin Râ 1–3
- 1–7 IX - 14 Spiritistische Zirkel 1–7
- 1–7 IX - 15 Transpersonale Psychologie 1–7
- 1–23 IX - 16 Psychobewegungen in Deutschland 1–23
- 1–5 IX - 17 Jugend(sub)kulturen/Jugendszenen 1–5
- 1–11 IX - 17.1 Die Jesus Freaks eine religiöse Jugendkultur 1–11
- 1–9 IX - 18 Da Love Ananda 1–9
- 1–14 IX - 19 Alternative Religiosität in der Spätmoderne am Beispiel der freien Ritualgruppe der Weisen Frauen 1–14
- 1–31 IX - 20 Die Freimaurer 1–31
- 1–10 IX - 21 Candomblé: Eine afrobrasilianische Religion in Berlin 1–10
- 1–9 IX - 22 Kófuku no kagaku 1–9
- 1–15 IX - 23 Freidenkerbewegung 1–15
- 1–26 IX - 23.1 Freidenker in Deutschland 1–26
- 1–12 IX - 23.2 Freidenker in Österreich 1–12
- 1–9 IX - 23.3 Freidenker in der Schweiz 1–9
- IX - 23.4 Freigeistige Organisationen in Deutschland
- 1–8 IX - 24 Santería in Deutschland 1–8
- 1–9 IX - 25 Samael Aun Weor 1–9
- 1–17 IX - 26 Brasilianische Religionen in Deutschland 1–17
- 1–41 IX - 26.1 Kardezismus 1–41
- IX - 27 UFO-Bewegungen
- 1–19 IX - 28 Die Rael-Gemeinschaft 1–19
- IX - 29 Shincheonji eine neu-religiöse Bewegung aus Südkorea
- 1–9 X - Sikhismus - Inhaltsübersicht 1–9
- X - Sikhismus
- X - 2 Sikhs in Österreich
- 1–14 XI - Jainismus 1–14
- XI - Jainismus
- XI - 1 Jainas in der Schweiz
- 1–19 XII - Ethnische Religionen 1–19
- 1–8 XII - 1 Einleitung 1–8
- 1–11 XII - 2 Neugermanische Gruppierungen 1–11
- 1–33 XII - 2.1 Zeitgenössisches Germanisches Heidentumin Deutschland 1–33
- 1–8 XII - 2.2 Ásatrú: Germanisches Neuheidentum? 1–8
- 1–19 XII - 2.3 Rechte Elemente in neuen Religionen: Germanische neue Medizin 1–19
- 1–15 XII - 3 Neoschamanismus 1–15
- 1–14 XII - 4 Wicca 1–14
- 1–10 XII - 5 Rastafarianismus/Rastafari-Bewegung 1–10
- 1–15 XII - 6 Die Germanische Glaubens-Gemeinschaft (GGG) 1–15
- 1–16 XII - 7 Sinti und Roma 1–16
- 1–12 XII - 7.1 Die „Königsgräber“ in Bonn als Beispiel der Roma-Grabkultur 1–12
- XII - 8 Umbanda im deutschsprachigen Raum(Schweiz, Österreich, Deutschland)
- 1–21 XIII - Ethik 1–21
- 1–20 XIII - 1 Ethik Grundlegendes 1–20
- 1–15 XIII - 1.1 Ethik der Konfessionen und Religionen in Deutschland Zur Einführung 1–15
- 1–24 XIII - 1.2 Zur Entwicklung und Prävention von Vorurteilen 1–24
- 1–8 XIII - 1.3 Identität und Kommunikation 1–8
- XIII - 1.4 Religion und Vorurteile
- 1–26 XIII - 2 Wirtschaftsethik 1–26
- XIII - 2.1 Unternehmensethik, Religion und Glaube
- 1–28 XIII - 12 Öffentliche Theologie 1–28
- 1–14 XIII - 14.2 Das Projekt einer Theologischen Zoologie 1–14
- 1–33 XIII - 14.3 Medienethik angesichts der Digitalisierung im Kontext von Christentum, Judentum, Islam und Buddhismus 1–33
- XIII – 14.4 Politische Ethik im Kontext der Weltreligionen
- 1–23 XIII - 14.5 Migrationsethik 1–23
- 1–34 XIII - 14.6 Ethische Positionen zur Sterbehilfe in den Weltreligionen 1–34
- 1–28 XIII - 14.7 Protestantische Ethik? – Werte als Folgen der Reformation in Deutschland und den USA 1–28
- XIII - 14.8 Umweltethische Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts: Islamische und jüdische Perspektiven
- 1–26 XIV - Religion im Verhältnis zu ... 1–26
- 1–16 XIV - 1 Kunst 1–16
- 1–29 XIV - 1.1 Religion in Ex-Position. Eine religionswissenschaftliche Ausstellung 1–29
- 1–14 XIV - 1.2 Religion in der Landschaftsmalerei der deutschen Romantik (Caspar David Friedrich) 1–14
- XIV - 1.3 Religionssensibilität der Gegenwartskunst
- XIV - 1.4 Religion in der Kunsttheorie der Frühromantik
- 1–24 XIV - 2 Politik 1–24
- XIV - 2.1 Wechselwirkungen/Einfluss auf das politische Geschehen in Deutschland und seinen Nachbarländern
- XIV - 2.1.1 Religion und Ultranationalismus in Polen
- 1–16 XIV - 3 Medien 1–16
- XIV - 3.1 Christentum
- 1–36 XIV - 3.1.2 Reformatorische Kirchen 1–36
- 1–16 XIV - 3.1.2.1 Evangelische Kirche und Medien 1–16
- XIV - 3.1.2.2 Freikirchen und Medien
- XIV - 3.1.6 Religion und Medien allgemein
- 1–17 XIV - 3.1.6.1 Weihnachten in der Presse 1–17
- 1–28 XIV - 3.1.6.2 Religion und Öffentlichkeit 1–28
- XIV - 3.1.6.3 Christliche Publizistik
- XIV - 4 Psychologie
- 1–18 XIV - 4.1 Die Psychologie der Wohltätigkeit 1–18
- 1–28 XIV - 4.2 Carl Gustav Jung und das Religio-Therapeutische 1–28
- XIV - 4.3 Argumente für eine religions- und spiritualitätssensible Psychologie
- 1–15 XIV - 5 Bildung und Unterricht 1–15
- 1–18 XIV - 5.1 Christentum 1–18
- 1–15 XIV - 5.1.1 Religionsunterricht, katholisch 1–15
- 1–14 XIV - 5.1.2 Interreligiöses Lernen 1–14
- 1–17 XIV - 5.1.2.1 Interreligiöses Lernen evangelisch 1–17
- 1–21 XIV - 5.1.2.2 Interreligiöses Lernen an Förderschulen 1–21
- XIV – 5.1.2.3 Essen als Zeichen religiöser Identität in den dreimonotheistischen Religionen
- XIV - 5.1.2.4 Friedenspädagogik und interreligiöse Bildung
- 1–18 XIV - 5.1.2.5 Religionspädagogische Medien zur Förderung von Religionssensibilität als Diversitätskompetenz 1–18
- XIV - 5.1.2.6 Lerneffekte durch interreligiöses Lernen
- 1–19 XIV - 5.1.3 Konfessionell gebundene akademische Bildung und Forschung in der DDR 1–19
- XIV – 5.1.4 Das konfessionell gebundene Bildungswesen in der DDR
- 1–9 XIV - 5.1.5 Alltagsintegrierte religiöse Bildung 1–9
- XIV - 5.1.6 Armutssensibilität im inklusiven Religionsunterricht
- 1–28 XIV - 5.3 Islam/Aus dem Islam hervorgegangene Gemeinschaften 1–28
- 1–8 XIV - 5.3.1 Alevitischer Religionsunterricht an öffenlichen Schulen 1–8
- XIV - 5.3.2 Islamische Kindertageseinrichtungen in Deutschland
- 1–25 XIV - 5.4 Weitere Glaubensrichtungen 1–25
- XIV - 5.4.1 Buddhistische Bildungskonzepte in Gemeinde,Schule, Hochschule und Universität
- XIV - 5.5 Ethik und Philosophie
- XIV - 5.5.1 Kompetenzen im Ethikunterricht
- XIV - 6 Sprache
- 1–11 XIV - 6.1 Sprache – Religion – Religiöse Bildung 1–11
- XIV - 6.2 Mehrsprachigkeit und religiöse Bildung
- 1–3 XV - Personen und wichtige Literatur 1–3
- 1–20 XV - 1 Personen (Biografien) 1–20
- 1–22 XV - 1.1 Christentum 1–22
- 1–12 XV - 1.1.1 Teresa von Ávila 1–12
- 1–14 XV - 1.1.2 Hans Urs von Balthasar 1–14
- 1–13 XV - 1.1.3 Karl Rahner 1–13
- 1–19 XV - 1.1.4 Romano Guardini 1–19
- 1–12 XV - 1.1.5 Paul Schwarzenau 1–12
- 1–18 XV - 1.1.6 Albert Schweitzer 1–18
- 1–14 XV - 1.1.7 Thomas Ohm 1–14
- 1–19 XV - 1.1.8 Dorothee Sölle 1–19
- 1–18 XV - 1.1.9 Franz Böckle 1–18
- 1–21 XV - 1.1.10 Wolfhart Pannenberg 1–21
- 1–16 XV - 1.1.11 Erich Przywara 1–16
- XV - 1.1.12 Dag Hammarskjöld, Dietrich Bonhoeffer, Dorothee Sölle
- 1–16 XV - 1.2 Judentum 1–16
- XV - 1.2.1 Leo Baeck
- XV - 1.4 Weitere Glaubensrichtungen
- XV - 1.4.1 Willigis Jäger
- XV - 1.4.2 Friedrich Fenzl
- XV - 2 Rezensionen/Literaturempfehlungen
- 1–7 XV - 2.1 Christentum 1–7
- XV - 2.1.1 Gisa Bauer: Evangelikale Bewegung und evangelische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland
- 1–4 XV - 2.2 Judentum 1–4
- XV - 2.2.1 Geöffnete Türen – Das „Neue Testament – jüdisch erklärt“ zeigt neue Wege zum Verständnis des Neuen Testaments, seiner Umwelt und seiner Wirkungsgeschichte
- 1–4 XV - 2.4.1 Lambert Schmithausen: Fleischverzehr und Vegetarismus im indischen Buddhismus 1–4
- XV - 2.5.1 Julia Bernstein: Antisemitismus an Schulen in Deutschland
- 1–6 XVI - Interreligiöser Dialog 1–6
- 1–4 XVI - 1 Allgemeine Texte zum interreligiösen Dialog 1–4
- XVI - 1.1 Interreligiöser Dialog – Einführung
- 1–8 XVI - 2 Interreligiöse Organisationen und Initiativen 1–8
- 1–16 XVI - 2.1 Religions for Peace 50 Jahre 1–16
- XVI - 2.2 Abrahamisches Forum in Deutschland
- 1–17 XVI - 4 Dialoge zwischen verschiedenen religiösen Positionen 1–17
- XVI - 4.1.1 Evangelische Kirche und Dialog mit dem Islam
- XVI - 7 Literatur, Rezensionen
- 1–4 XVI - 7.1 Ulrich Dehn: Geschichte des interreligiösen Dialogs 1–4
- 1–3 XVI - 7.2 Martin Rötting: Spiritualität vs. Religion 1–3
- XVI - 7.3 Udo Tworuschka: Religionen im Unterricht