Jahrbuch des Föderalismus 2017
Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa
Zusammenfassung
Die bereits 18. Ausgabe des Jahrbuchs des Föderalismus ist als breit angelegtes Kompendium konzipiert, das den Leserinnen und Lesern einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionaler Struktur und Politik bietet. Das Jahrbuch versammelt insgesamt 40 Beiträge, zum Beispiel zum Schwerpunktthema „Reform der Finanzbeziehungen im deutschen Bundesstaat“ und zu aktuellen Themen der Föderalismusforschung (Digitalisierung, Inneren Sicherheit, Migration, Bildungsföderalismus). Europäische Länderberichte (zu Bosnien-Herzegowina, Großbritannien, Italien, Österreich, Spanien, Tschechien, Ungarn, Russland und zur Schweiz), außereuropäische Länderberichte (zu Indien und Kanada), Beiträge zur regionalen und kommunalen Kooperation in Europa (u.a. zu den Eurodistrikten in komparativer Perspektive), Beiträge zur EU und zur europäischen Integration (u.a. zur Strukturpolitik im Rahmen des neuen EU-Finanzrahmens) sowie ein Beitrag von Malu Dreyer arrondieren das Jahrbuch.Mit Beiträgen vonMalu Dreyer, Horst Risse, Tilman Hoppe, Christian Seiler, Arthur Benz, Michael Eilfort, Jörg König, Hans-Günter Henneke, Friedrich Heinemann, Anna Gamper, Wolfgang Renzsch, Maria-Artemis Kolliniati, Philipp Stolzenberg, Georgios Terizakis, Nikolaos-Komninos Hlepas, Sabine Kropp, Johannes Schuhmann, Franz Fallend, Peter Bußjäger, Christoph Schramek, Alexander Arens, Tobias Arnold, Sean Müller, Adrian Vatter, Ines Härtel, Jasmin Riedl, Henrik Scheller, Ursula Münch, Hendrik Träger, Sven Leunig, Hans-Jörg Schmedes, Thomas Petersen, Norbert Grube, Werner Reutter, Bernhard Waldmann, Jürgen Dieringer, Stefanie Weiss, Carolin Zwilling, Simon Meisch, Klaus-Jürgen Nagel, Sabine Riedel, Alexander Gorskiy, Wilfried Swenden, Jörg Broschek, Annegret Eppler, Andreas Maurer, Vanessa Götzer, Christian Böttcher, Michael Gerner, Fabrice Gireaud, Otto Schmuck, Peter Becker, Rudolf Hrbek und Martin Große Hüttmann
Schlagworte
- 9–20 Vorwort 9–20
- 21–34 1. BEITRAG AUS DER POLITIK 21–34
- Die Reform der Finanzbeziehungen im deutschen Bundesstaat: Eine Stärkung des Föderalismus
- 35–132 2. SCHWERPUNKTTHEMA „Reform der Finanzbeziehungen im deutschen Bundesstaat und ihre Wirkung auf den deutschen Föderalismus“ 35–132
- 35–51 Ohne Geld ist alles nichts: 10 Jahre Reform der Bund-Länder-Finanzen 35–51
- 52–62 Flucht in die Intransparenz: Zur Neuordnung der Finanzaufteilung zwischen Bund und Ländern 52–62
- 63–75 Ein Verteilungskampf, in dem alle gewonnen haben?: Oder ein Tauschgeschäft zum Nachteil von Föderalismus und Demokratie? 63–75
- 76–88 Verpasste Chancen der Länderfinanzausgleichsreform 76–88
- 89–103 Veränderungsanfälligkeit der Finanzverfassung in Zeiten Großer Koalitionen 89–103
- 104–113 Ein „historischer Beschluss“ zur Neuordnung des deutschen Finanzausgleichs?: Eine Bewertung aus finanzwissenschaftlicher Perspektive 104–113
- 114–124 Tausch und Reform: Die Änderung des Grundgesetzes 2017 114–124
- 125–132 Die Sanierungshilfen in der neuen Finanzausgleichsregelung ab 2020 125–132
- 133–196 3. THEMEN DER FORSCHUNG 133–196
- 133–145 Fiscal Consolidation in Greek and German Municipalities: Strategies, Discourses and Social Cohesion 133–145
- 146–157 Governance in russischen Regionen: Netzwerke unter den Bedingungen autoritärer Staatlichkeit 146–157
- 158–171 Neues Stadt-Land-Cleavage in der österreichischen Politik? Eine Untersuchung anhand der Bundespräsidentenwahlen 2016 158–171
- 172–183 Föderalismus durch Behördendezentralisierung? 172–183
- 184–196 Föderalismus und Dezentralisierung in der Schweiz: Die politischen Effekte der Föderalismusreform NFA 184–196
- 197–322 4. BEITRÄGE ZUM DEUTSCHEN FÖDERALISMUS 197–322
- 197–220 Digitale Staatskunst: Der Föderalismus als Laboratorium der digitalen Transformation 197–220
- 221–237 Innere Sicherheit in Wahlkampfzeiten: Ein Garant für Zentralisierungsforderungen der Bundesparteien 221–237
- 238–251 Der deutsche Bildungsföderalismus: Seismograph deutscher Bundesstaatlichkeit in Zeiten wachsender Kooperationsanforderungen 238–251
- 252–264 Föderale Aspekte bundesdeutscher Flüchtlingspolitik 252–264
- 265–278 Grüne Parteipolitik im Bundesrat: Eine Analyse der Koalitionsvereinbarungen auf Landesebene seit der Bundestagswahl 2013 265–278
- 279–294 Zwischen Konkurrenz und Konkordanz: Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat in Zeiten gegenläufiger Mehrheiten 279–294
- 295–309 Die Verlockung des Zentralismus: Paradoxe Einstellungen der Bevölkerung zum föderalen Staatswesen, seinen Institutionen und zur einheitlichen Bildungspolitik 295–309
- 310–322 Verfassungspolitik in Niedersachsen 310–322
- 323–456 5. EUROPÄISCHE LÄNDERBERICHTE 323–456
- 323–335 Der Schweizerische Föderalismus unter Beobachtung: Ein Monitoring aus verschiedenen Perspektiven 323–335
- 336–346 Catch22: Das föderalistische Paradoxon in Österreich 336–346
- 347–355 Ungarn: Paradigmenwechsel im Schnellschussverfahren 347–355
- 356–368 Populistische Wende in den Regionen: Regionalwahlen in Tschechien 2016 356–368
- 369–383 Italiens Regionen zwischen Reform und Stillstand 369–383
- 384–398 Ein vereinigtes Königreich nach dem Brexit? 384–398
- 399–418 „Entweder Referendum oder Referendum“ – oder doch Neuwahlen? Der katalanische Unabhängigkeitsprozess und sein spanischer Kontext 399–418
- 419–435 Bosnien-Hercegovinas Powersharing-Modell in der Krise: Wege in einen funktionierenden Bundesstaat 419–435
- 436–456 Das strukturelle Homogenitätsgebot nach der russischen Verfassungsgesetzgebung: Zwischen deutschem und österreichischem Vorbild 436–456
- 457–488 6. AUSSEREUROPÄISCHE LÄNDERBERICHTE 457–488
- 457–471 Federalism in India: between Territorial Accommodation and Majoritarianism 457–471
- 472–488 Collaborative Federalism Reloaded? Der Kanadische Föderalismus von Stephen Harper zu Justin Trudeau 472–488
- 489–534 7. REGIONALE UND KOMMUNALE KOOPERATION IN EUROPA 489–534
- 489–503 Parlamentsfunktionen in der interparlamentarischen Zusammenarbeit: Mitwirkungskanäle der subnationalen Parlamente 489–503
- 504–519 Das Paradox des deutsch-schweizerischen Grenzraumes: historischkultureller Begegnungsraum und fortbestehende Grenzhindernisse 504–519
- 520–534 Die Eurodistrikte: Neue lokale Kooperationsformen in Europa? 520–534
- 535–566 8. EUROPÄISCHE UNION/EUROPÄISCHE INTEGRATION 535–566
- 535–551 Der Ausschuss der Regionen 2016/2017 535–551
- 552–566 Die Weiterentwicklung der europäischen Kohäsionspolitik nach 2020: Konsolidierung des Erreichten und Fortsetzung der Reform 552–566
- 567–578 9. REZENSIONEN 567–578
- 567–575 Die Vielfalt föderaler Kompetenzverteilung in Europa 567–575
- 576–578 Die Rolle der Städte in der Europäischen Energiepolitik: Ein interessanter Band über Theorie und Praxis des EU-Mehrebenensystems 576–578
- 579–582 Die Autorinnen und Autoren 579–582