Der Konflikt zwischen Persönlichkeitsschutz und Pressefreiheit im deutschen und schwedischen Recht

Unter besonderer Berücksichtigung des Rechts am eigenen Bild

Volume 2 1. Edition 2014
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–24 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–24
  • 25–28 A. Problemstellung und Gang der Darstellung 25–28
  • 29–92 B. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im deutschen Recht 29–92
  • 93–98 C. Der Schutz des Familien- und Privatlebens nach Art. 8 EMRK 93–98
  • 99–134 D. Der Persönlichkeitsschutz im schwedischen Recht 99–134
  • 135–168 E. Die Meinungs- und Pressefreiheit im deutschen Recht 135–168
  • 169–174 F. Die Meinungsfreiheit nach Art. 10 EMRK 169–174
  • 175–208 G. Die Pressefreiheit in Schweden 175–208
  • 209–234 H. Ansprüche und Sanktionen im deutschen Recht 209–234
  • 235–244 I. Die Rechtslage in Schweden 235–244
  • 245–276 J. Die finanzielle Kompensation bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im deutschen Recht 245–276
  • 277–312 K. Der Schadensersatz bei medialer Persönlichkeitsverletzung im schwedischen Recht 277–312
  • 313–326 L. Die freiwillige Selbstkontrolle der Presse in Deutschland 313–326
  • 327–342 M. Das presseethische System in Schweden 327–342
  • 343–354 N. Die schwedische Selbstkontrolle der Presse – ein Modell für Deutschland? 343–354
  • 355–396 O. Vorschlag zur Änderung des in Deutschland praktizierten Verfahrens bei der Gewährung von Geldentschädigungen auf Grund von Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch die Presse 355–396
  • 397–404 P. Gesamtergebnis 397–404
  • 405–419 Q. Literaturverzeichnis 405–419