Jahrbuch des Föderalismus 2014
Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa
Zusammenfassung
Das Jahrbuch behandelt grundsätzliche Fragen der Föderalismus-Forschung und illustriert damit die Breite und Reichweite der aktuellen Forschungslandschaft. Es gliedert sich in die folgenden Abschnitte:Beiträge aus der Politik, Schwerpunktthema „25 Jahre deutsche Einheit“, Themen der Forschung, Beiträge zum deutschen Föderalismus, Europäischen Länderberichte, Außereuropäische Länderberichte, Regionale und kommunale Kooperation in Europa, Europäische Union/Europäische Integration, Rezensionen.Im Schwerpunktthema „25 Jahre deutsche Einheit“ diskutieren die Autoren, welche Bedeutung dem Föderalismus als dem zentralen verfassungsrechtlichen Strukturmerkmal in der um die sogenannten „neuen“ Länder erweiterten Bundesrepublik Deutschland zukommt und wie sich die föderale Ordnung im Zuge des Vereinigungsprozesses weiterentwickelt hat.Mit Beiträgen von:Gabriele Abels/Frieder Oesterle; Elisabeth Alber; Tilmann M. A. Bach/Dieter Schneider; Peter Becker/Ronny Müller; Peter Bußjäger; Claus-Peter Clostermeyer; Wiebke Drews/Andreas Jager/Ursula Münch; Carl-Eugen Eberle/Gunnar Krone; Annegret Eppler; Gisela Färber; Horst Förster; Albert Funk; Constantin Groll; Martin Große Hüttmann; Peter Hänni/Tamara Iseli; Gregor Halmes; Ines Härtel; Volker M. Haug; Hans-Günter Henne-ke; Rudolf Hrbek; Charlie Jeffery; Sven Leunig/Hendrik Träger; Hartmut Marhold; Ute Müller; Beate Neuss; Klaus-Jürgen Nagel; Bettina Petersohn; Werner Reutter; Wolfgang Schäuble; Otto Schmuck; Roland Sturm/Thorsten Winkelmann; Nicolas Trick/Christian Förster; Thomas Wobben
Schlagworte
- 9–16 Vorwort 9–16
- 17–28 1. BEITRÄGE AUS DER POLITIK 17–28
- 25 Jahre deutsche Einheit
- 29–156 2. SCHWERPUNKTTHEMA „25 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT“ 29–156
- 29–45 Eine Herausforderung für den deutschen Föderalismus: wie die neuen Länder in den Bundesrat integriert wurden 29–45
- 46–62 Symmetrie und Asymmetrie im deutschen Föderalismus – übliche Missverständnisse und übersehene Folgen 46–62
- 63–78 Brücken nach Osten 63–78
- 79–93 Die Neugliederung der Rundfunklandschaft – eine Meisterleistung des deutschen Föderalismus 79–93
- 94–111 Noch immer Republik der Landesfürsten? Beobachtungen zur Rolle der Ministerpräsidenten in der Bundesrepublik seit der Einheit 94–111
- 112–130 (Fast) 20 Jahre Integration der neuen Länder in den Länderfinanzausgleich: Eine finanzwissenschaftliche Perspektive 112–130
- 131–141 „Politische Feinmechanik mit Gangreserve“ – Formen der Zusammenarbeit unter den deutschen Ländern 131–141
- 142–156 Die Vertretungen ostdeutscher Länder in Brüssel 25 Jahre nach der deutschen Einheit – 10 Thesen über Erfahrungen und Eindrücke 142–156
- 157–206 3. THEMEN DER FORSCHUNG 157–206
- 157–173 Land (und Föderalismus) unter? Chancen und Grenzen des Hochwasserschutzes im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland 157–173
- 174–191 Zur Nutzbarkeit der Tätigkeitsberichte des Vermittlungsausschusses für die Kategorisierung von Konflikttypen im Gesetzgebungsverfahren 174–191
- 192–206 Die Dynamik des EU-Mehrebenensystems infolge der Finanzkrise und ihre Perzeption durch die politikwissenschaftliche Literatur 192–206
- 207–284 4. BEITRÄGE ZUM DEUTSCHEN FÖDERALISMUS 207–284
- 207–223 Volksgesetzgebung und Repräsentationssystem in den Ländern – verfassungsgerichtliche Vermessung eines Spannungsverhältnisses 207–223
- 224–237 Weiterentwicklung der Ländersache statt Zentralisierung – Argumente und Anregungen für den Sicherheitsföderalismus 224–237
- 238–254 Anforderungen an die Reform der föderalen Finanzbeziehungen ab 2020 aus kommunaler Sicht 238–254
- 255–268 Sächsische Verfassungspolitik 255–268
- 269–284 Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union im föderalrechtlichen Mehrebenenverbund 269–284
- 285–386 5. EUROPÄISCHE LÄNDERBERICHTE 285–386
- 285–300 Sechste Staatsreform – zweiter Teil: Belgien als Erfolgsmodell föderalen Wandels? 285–300
- 301–318 Territorialreform und „3. Phase der Dezentralisierung“ – Reformdebatte und aktuelle Reformen in Frankreich 301–318
- 319–332 Italien im Sog der Re-Zentralisierung: Einsichten zum Wechselverhältnis von Verfassungspolitik und Verfassungstheorie 319–332
- 333–343 Starke Westachse gegen Wien? Über Dominanz und Gegenbewegungen im österreichischen Föderalismus 333–343
- 344–361 Territoriale Veränderungen im Bundesstaat: Das Beispiel des Kantons Jura 344–361
- 362–378 Gibt es ein Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens? 362–378
- 379–386 Scottish Independence: The Terms of the Debate 379–386
- 387–404 6. AUSSEREUROPÄISCHE LÄNDERBERICHTE 387–404
- Die Ambivalenz der Kontrolle: Mexikanische Bundesstaaten und Munizipien zwischen Ausgabenkontrolle und fiskaler Autonomie seit der Demokratisierung
- 405–421 7. REGIONALE UND KOMMUNALE KOOPERATION IN EUROPA 405–421
- Auf dünnem Eis: Grenzüberschreitende Kooperation in der Öresund- Region
- 422–438 Ländliche Räume, europäische Peripherien und die neue EUKohäsionspolitik 2014-2020 422–438
- 439–506 8. EUROPÄISCHE UNION/EUROPÄISCHE INTEGRATION 439–506
- 439–456 Der Ausschuss der Regionen 2013/2014 439–456
- 457–475 Föderale Perspektiven in der aktuellen EU-Reformdebatte 457–475
- 476–491 Von Krokodilen, Hebammen und großen Männern: Spinellis Erben und ihr Plädoyer für ein föderalistisches und post-nationales Europa 476–491
- 492–506 Die reformierte Kohäsionspolitik 2014-2020 und ihre Implementierung 492–506
- 507–514 9. REZENSIONEN 507–514
- 507–510 Ein Handbuch zu den Klassikern des europäischen Denkens, das selbst zum Klassiker werden könnte 507–510
- 511–514 Ein Plädoyer für mehr Subsidiarität in der Europäischen Union 511–514
- 515–517 Die Autoren 515–517