Über das Recht, ein anderer zu werden und zu sein
Verfassungsrechtliche Probleme des Transsexuellengesetzes
Zusammenfassung
Das Phänomen Transsexualität berührt als rechtswissenschaftliches Problem eine Reihe grundrechtlicher Belange, welche den Pfad einfachgesetzlicher Ausgestaltung im Lichte aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse ausleuchten. Dies zeigt die Periodizität verfassungsgerichtlicher Entscheidungen. Vor dem Hintergrund dieser grundrechtlichen Nachbesserung einzelner Regelungen aus Karlsruhe analysiert die Autorin in umfassender Weise das fortbestehende Gerüst des Transsexuellengesetzes und vertieft die grundrechtlichen Zusammenhänge. Gleichzeitig untersucht sie die Chancen einer grundlegenden Reform sowie die grundrechtlichen Anforderungen und Möglichkeiten zu einer solchen Neugestaltung.
- 2–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–6
- 7–18 Vorwort 7–18
- 19–76 I. Einleitung 19–76
- 19–20 A. Problemstellung und Gang der Untersuchung 19–20
- 20–35 B. Begriffsbestimmung 20–35
- 20–27 1. Abgrenzung Transvestismus, Intersexualität, Homosexualität 20–27
- a) Abgrenzung zum Transvestismus
- b) Abgrenzung zur Intersexualität
- c) Abgrenzung zur Homosexualität
- 27–35 2. Krankheitsbild, Ursachen und Therapie 27–35
- a) Prävalenz
- b) Symptomatik und Diagnostik
- c) Weitere Kriterien der Differenzialdiagnostik
- i. Ausschluss einer Adoleszensstörung
- ii. Ausschluss einer psychischen Erkrankung
- d) Ursachen
- e) Behandlung und Therapie
- f) Ablaufkonvention von Diagnose und Therapie
- g) Ergebnis
- 35–75 C. Entwicklungslinien der Rechtslage 35–75
- 35–39 1. Praxis vor BGH-Entscheidung 35–39
- 39–40 2. Klarheit durch BGH-Entscheidung vom 21.09.1971 39–40
- 40–44 3. Die Wende: Entscheidung des BVerfG vom 11.10.1978 40–44
- a) Inhalt der Entscheidung
- b) Analyse der Entscheidung
- 44–52 4. Das TSG als Kompromiss 44–52
- a) Struktur und Kernprinzipien des TSG
- b) Kritik am TSG – damals und heute
- i. Reaktionen auf das TSG
- ii. Kritik (heute)
- 52–75 5. Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum TSG 52–75
- a) Entscheidung zum Mindestalter der großen Lösung, § 8 Abs. 1 Nr. 1 TSG vom 15.03.1983
- i. Darstellung und Analyse
- ii. Konsequenz für den Gesetzgeber
- iii. Grundrechtliche Bedeutung einer Neuregelung
- b) Entscheidung zum Mindestalter der kleinen Lösung, § 1 Abs. 1 Nr. 3 TSG vom 26.01.1993
- i. Darstellung und Analyse
- ii. Konsequenz des Gesetzgebers
- iii. Grundrechtliche Bedeutung einer Neureglung
- c) Entscheidung zum Verlust des neuen Vornamens bei einer Eheschließung, § 7 Abs. 1 Nr. 3 TSG vom 06.12.2005
- i. Darstellung und Analyse
- ii. Konsequenz für den Gesetzgeber
- iii. Grundrechtliche Bedeutung einer Neuregelung
- d) Entscheidung zur Antragsberechtigung von Ausländern, § 1 Abs. 1 Nr. 1 TSG vom 18.07.2006
- i. Darstellung und Analyse
- ii. Konsequenz für den Gesetzgeber
- iii. Grundrechtliche Bedeutung einer Neuregelung
- e) Entscheidung zur Voraussetzung der Ehelosigkeit, § 8 Abs. 1 Nr. 2 TSG vom 27.05.2008
- i. Darstellung und Analyse
- ii. Konsequenz für den Gesetzgeber
- iii. Grundrechtliche Bedeutung einer Neureglung
- f) Entscheidung zur Operations- und Sterilitätspflicht, § 8 Abs. 1 Nr. 3, 4 TSG vom 11.01.2011
- i. Darstellung und Analyse
- ii. Konsequenz für den Gesetzgeber
- iii. Grundrechtliche Bedeutung einer Neuregelung
- 75–76 D. Ergebnisse des ersten Teils 75–76
- 77–130 II. Grund- und menschenrechtliche Konfliktlagen 77–130
- 77–100 A. Verfassungsrechtliche Voraussetzungen 77–100
- 77–81 1. Art. 1 Abs. 1 GG: Schutz der Menschenwürde 77–81
- a) Schutzgehalt
- b) Relevanz für Transsexuelle
- 81–89 2. Art. 2 Absatz 1 GG: Freie Entfaltung der Persönlichkeit 81–89
- a) Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG: Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht
- i. Schutzgehalt
- ii. Relevanz für Transsexuelle
- b) Sonstiger Schutz personaler Autonomie durch spezielle Ausformungen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts
- i. Sexuelles Selbstbestimmungsrecht
- (a) Schutzgehalt
- (b) Relevanz für Transsexuelle
- ii. Namensrecht
- (a) Schutzgehalt
- (b) Relevanz für Transsexuelle
- c) Art. 2 Abs. 1 GG: Allgemeine Handlungsfreiheit
- i. Schutzgehalt
- ii. Relevanz für Transsexuelle
- 89–92 3. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG: Recht auf körperliche Unversehrtheit 89–92
- a) Schutzgehalt
- b) Relevanz für Transsexuelle
- 92–96 4. Art. 6 Abs. 1 GG: Schutz von Ehe und Familie 92–96
- a) Schutzgehalt
- b) Relevanz für Transsexuelle
- 96–99 5. Art. 3 GG: Gleichheit vor dem Gesetz 96–99
- a) Schutzgehalt
- b) Relevanz für Transsexuelle
- 99–100 6. Ergebnis 99–100
- 100–109 B. Die Bedeutung der EMRK für die Grundrechtskonkretisierung 100–109
- 100–101 1. Die Einordnung der EMRK in die Normenhierarchie 100–101
- 101–104 2. Die Bedeutung der EGMR-Entscheidungen zur Grundrechtskonkretisierung 101–104
- 104–108 3. Entscheidungen des EGMR zu Transsexuellen 104–108
- a) Die Wende vor der Wende: B./ France
- b) Die Wende: Der Fall Goodwin
- c) Van Kück/Deutschland
- 108–109 4. Ergebnis 108–109
- 109–128 C. Schutz- und Handlungspflichten des Staates 109–128
- 109–121 1. Nachbesserungspflicht des Gesetzgebers 109–121
- a) Fallgruppen
- b) Dogmatische Herleitung
- c) Rechtsfolgen und gerichtliche Entscheidungsmöglichkeiten
- d) Maßstab und Umfang der gerichtlichen Überprüfung
- e) Kritik
- 121–128 2. Bezug zum TSG 121–128
- a) Das Grundgerüst des TSG
- b) Die sexuelle Orientierung Transsexueller
- c) Die Voraussetzung der Ehelosigkeit
- d) Die Alternativität von Ehe und Lebenspartnerschaft
- e) Die bisherigen Reaktionen des Bundesverfassungsgerichts und ihre Folgen
- f) Der Wandel der Rechtsauffassung
- 128–130 D. Ergebnisse des zweiten Teils 128–130
- 131–275 III. Die Verfassungsmäßigkeit des TSG 131–275
- 131–229 A. Regelungen zur Personenstandsänderung (große Lösung) 131–229
- 131–188 1. Das Erfordernis einer geschlechtsangleichenden Operation § 8 Abs. 1 Nr. 4 TSG 131–188
- a) Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG: Allgemeines Persönlichkeitsrecht
- i. Schutzbereich
- ii. Eingriff in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht
- iii. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- (a) Legitimer Zweck
- (b) Geeignetheit
- (c) Erforderlichkeit
- (d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne
- b) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG: Recht auf körperliche Unversehrtheit
- i. Schutzbereich
- ii. Eingriff in das Recht auf körperliche Unversehrtheit
- iii. Typische Konstellation beim TSG: Entscheidungszwang zwischen zwei Grundrechten
- (a) Entscheidungssituation kein Grundrechtseingriff
- (b) Der Entscheidungszwang als Eingriff in die Allgemeine Handlungsfreiheit
- (c) Der aufgedrängte Grundrechtsverzicht als Eingriff in das sachnähere bzw. speziellere Grundrecht
- (i.) Meistbetroffenheits-Theorie
- (ii.) Normverdrängung durch Grundrechtskonkurrenz
- (iii.) Situation vor und nach einer geschlechtsangleichender Maßnahme/Entscheidungssituation selbst
- (iv.) Allgemeines Persönlichkeitsrecht als Schlüssel-Grundrecht
- (d) Entscheidungsalternativen als Eingriff in beide Grundrechte in Kombination
- (i.) Holistischer Ansatz/ Gesamtabwägung
- (ii.) Kombinationsgrundrecht
- (iii.) Schutzbereichsverstärkung
- (e) Entscheidungsalternativen als unabhängige Grundrechtseingriffe
- (f) Ergebnis
- iv. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- c) Art. 3 GG: Gleichheit vor dem Gesetz
- i. Die Ungleichbehandlung von Mann-zu-Frau-Transsexuellen gegenüber Frau-zu-Mann-Transsexuellen
- i. Einordnung der Ungleichbehandlung
- ii. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung
- d) Verfassungskonforme Alternative: Allgemeine Angleichungspflicht
- (a) Die bisherige Praxis und Auslegung des § 8 Abs. 1 Nr. 4 TSG
- (b) Ein dynamisches Angleichungserfordernis nach Stand der Wissenschaft
- (c) Die Variante der Einzelfallbetrachtung
- e) Ergebnis
- 188–228 2. Die Voraussetzung der Fortpflanzungsunfähigkeit § 8 Abs. 1 Nr. 3 TSG 188–228
- a) Praxis und Auslegung durch die Gerichte
- b) Das Erfordernis der Sterilisation als Fortpflanzungsverbot
- c) Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG: Allgemeines Persönlichkeitsrecht
- i. Eingriff in Kernbereich privater Lebensgestaltung
- ii. Sphärentheorie
- iii. Fallgruppen
- (a) Fortpflanzungsfreiheit
- (b) Beispiele aus Rechtsprechung und Literatur
- (i.) Schwangerschaftsabbruch bei Minderjährigen
- (ii.) Zwangssterilisation
- (iii.) Beispiele auf horizontaler Ebene
- (c) Auseinandersetzung
- iv. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- (a) Legitimer Zweck
- (b) Geeignetheit
- (c) Erforderlichkeit
- (d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne
- d) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG: Recht auf körperliche Unversehrtheit
- e) Art. 6 Abs. 1 GG: Schutz von Ehe und Familie
- i. Schutzbereich
- ii. Eingriff in die Ehegestaltungsfreiheit
- iii. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- (a) Folgerichtigkeit der Regelung
- (b) Rechtfertigung des Eingriffs in Art. 6 Abs. 1 GG durch kollidierende Gemeinschaftsbelange
- f) Verfassungskonforme Alternative: Neugestaltung eines Fortpflanzungsverbots
- 228–229 3. Ergebnis 228–229
- 229–246 B. Regelungen zur Vornamensänderung (kleine Lösung) 229–246
- 229–243 1. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG: Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht 229–243
- a) Eingriff in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht
- b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- i. Legitimer Zweck
- ii. Geeignetheit
- iii. Erforderlichkeit
- iv. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne
- 243–245 2. Art. 6 Abs. 1 GG: Schutz von Ehe und Familie 243–245
- a) Eingriff in die Ehegestaltungsfreiheit
- b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- 245–245 3. Art. 3 Abs. 1 GG: Allgemeiner Gleichheitsgrundsatz 245–245
- 245–246 4. Ergebnis 245–246
- 246–273 C. Regelungen zum Verfahren 246–273
- 246–247 1. Grundrechtsschutz durch Verfahrensgestaltung 246–247
- 247–265 2. Nachweis der Transsexualität im Verfahren nach § 1 TSG 247–265
- a) Eingriff in das Recht auf geschlechtliche Identität durch zu hohe Anforderungen
- b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- i. Legitimes Ziel
- ii. Geeignetheit
- (a) Die doppelte Begutachtung
- (b) Der mindestens dreijährige Zwang
- (c) Prognoseanforderung: Hohe Wahrscheinlichkeit der Unumkehrbarkeit
- iii. Erforderlichkeit
- (a) Die doppelte Begutachtung
- (b) Der mindestens dreijährige Zwang
- (c) Prognoseanforderung: Hohe Wahrscheinlichkeit der Unumkehrbarkeit
- iv. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne
- (a) Die doppelte Begutachtung
- (b) Der mindestens dreijährige Zwang
- (c) Prognoseanforderung: Hohe Wahrscheinlichkeit der Unumkehrbarkeit
- v. Ergebnis
- 265–271 3. Erfordernis eines Vertreters des öffentlichen Interesses § 3 Abs. 2 Nr. 2 TSG 265–271
- a) Eingriff in das Recht auf geschlechtliche Identität durch unnötige Verzögerung des Verfahrens
- b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- i. Legitimes Ziel
- ii. Geeignetheit
- iii. Erforderlichkeit
- iv. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne
- v. Ergebnis
- 271–273 4. Offenbarungsverbot § 5 TSG 271–273
- a) Entscheidungen zum Offenbarungsverbot
- b) Schutzpflichtverletzung durch zu schwache Ausgestaltung
- 273–275 D. Ergebnisse des dritten Teils 273–275
- 276–317 IV. Relevante Regelungsbereiche außerhalb des TSG und Gestaltungsoptionen 276–317
- 276–283 A. Strafrecht und Strafvollzug 276–283
- 276–277 1. Die Bedeutung des Geschlechtseintrags für die Strafbarkeit 276–277
- 277–281 2. Die Unterbringung im Strafvollzug 277–281
- 281–283 3. Die ärztliche Behandlung im Strafvollzug 281–283
- 283–283 4. Ergebnis 283–283
- 283–293 B. Krankenversicherungsrecht 283–293
- 283–288 1. Kostenübernahme für bislang verpflichtende Operationen nach § 8 Abs. 1 Nr. 3, 4 TSG 283–288
- 288–292 2. Erstattungspflicht bei anderen Operationen/Behandlungen mit dem Ziel der Geschlechtsangleichung 288–292
- a) Hormontherapie
- b) Brustaufbau-Plastik
- c) Dauerhafte Haarepilation
- 292–293 3. Ergebnis 292–293
- 293–301 C. Arbeitsrecht 293–301
- 293–294 1. Neuausstellung von Arbeitszeugnissen 293–294
- 294–297 2. Nichtanstellung und Anfechtung des Arbeitsvertrags wegen Transsexualität 294–297
- a) Anfechtung des Arbeitsvertrags wegen Täuschung über das Geschlecht oder Eigenschaftsirrtum
- b) Nichtaufnahme in den öffentlichen Dienst wegen Transsexualität
- 297–300 3. Kündigung als Diskriminierung wegen des Geschlechts 297–300
- 300–301 4. Ergebnis 300–301
- 301–303 D. Internationales Privatrecht 301–303
- 301–301 1. Staatsangehörigkeitsprinzip oder Aufenthaltsprinzip 301–301
- 301–302 2. Kollisionsnorm oder Sachnorm 301–302
- 302–303 3. Ergebnis 302–303
- 303–313 E. Öffnung des Lebenspartnerschaftsgesetzes 303–313
- 303–312 1. Recht auf Anerkennung der sexuellen Ausrichtung und Identität durch entsprechende Wahl der Lebensform 303–312
- a) Pflicht zur Verrechtlichung der homosexuellen Partnerschaft aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG
- b) Pflicht zur Gleichbehandlung von heterosexuellen und homosexuellen Paaren aus Art. 3 Abs. 1 GG
- c) Anderes Ergebnis aus Zusammenschau der letzten drei Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
- 312–313 2. Ergebnis 312–313
- 313–317 F. Schutz der sexuellen Identität in Art. 3 Abs. 3 GG 313–317
- 313–313 1. Fürsprecher der Kampagne 313–313
- 313–316 2. Notwendigkeit der Einfügung 313–316
- 316–317 3. Folgen einer Einfügung der „sexuellen Identität“ 316–317
- 317–317 4. Ergebnis 317–317
- 318–331 V. Rechtsvergleich 318–331
- 318–321 A. Notwendigkeit einer operativen Annäherung 318–321
- 321–323 B. Vornamensänderung und Personenstandsänderung als zweigliedrige Lösung 321–323
- 323–325 C. Sterilitätspflicht 323–325
- 325–327 D. Ehelosigkeit als Erfordernis und Eheeingehungsmöglichkeit 325–327
- 327–328 E. Antragsberechtigung von Ausländern 327–328
- 328–330 F. Ausgestaltung 328–330
- 330–331 G. Ergebnis 330–331
- 332–342 VI. Reformansätze 332–342
- 332–333 A. Interessengruppen 332–333
- 1. Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti)
- 333–333 2. Menschenrecht und Transsexualität/ Aktion Transsexualität und Menschenrecht e.V. 333–333
- 333–338 B. Politische Parteien und Bundesregierung 333–338
- 333–336 1. Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen 333–336
- 336–338 2. Gesetzentwurf vom Bundesinnenministerium 336–338
- 338–341 C. Forderungen von sachverständigen Experten aus Medizin und Rechtswissenschaft 338–341
- 338–338 1. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung 338–338
- 2. Stellungnahmen aus rechtswissenschaftlicher Sicht
- 341–342 D. Ergebnis 341–342
- 343–345 VII. Ergebnisse 343–345
- 346–352 Anhang 346–352
- 353–367 Literaturverzeichnis 353–367