Frieden in Freiheit - Peace in liberty - Paix en liberté
Festschrift für Michael Bothe zum 70. Geburtstag
Zusammenfassung
Am 11. Juni 2008 hat Prof. Dr. Michael Bothe sein 70. Lebensjahr vollendet. Aus diesem Anlass widmen ihm Freunde, Kollegen und Schüler eine Festschrift, die unter dem Titel „Frieden in Freiheit“ nicht nur zentrale Arbeitsgebiete des Jubilars aufgreift, sondern auch dessen rechts- und wissenschaftspolitisches Engagement reflektiert. Er hat sich gerade dadurch beachtliche Verdienste um das Völkerrecht erworben, dass er zu den prägenden Ideengebern der letzten Jahrzehnte gehört. Dabei war er stets darum bemüht, mit seinem wissenschaftlichen Wirken zu einer besseren Weltordnung beizutragen.
Die Festschrift greift in den Beiträgen die das Wirken des Jubilars prägenden Themen auf und ordnet sie unter den charakteristischen Überschriften „Frieden“, „Recht im bewaffneten Konflikt“, „Umwelt und Ressourcen“, „Gestaltung und Verantwortung“ sowie „Freiheit“. Führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Praxis und Politik nehmen zu diesen Themen im aktuellen Kontext Stellung und bringen damit ihre freundschaftliche und kollegiale Verbundenheit mit dem Jubilar zum Ausdruck. Die in deutscher, englischer und französischer Sprache verfassten Beiträge spiegeln das im wahrsten Sinne des Wortes grenzenlose Wirken des Jubilars als Forscher, akademischer Lehrer und engagierter Politikberater wider.
- I–VI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–VI
- 1–4 Michael Bothe zum 11. Juni 2008 1–4
- 5–6 Grußwort des Präsidenten des DRK 5–6
- 7–12 Inhaltsverzeichnis 7–12
- 13–362 I. Frieden – Peace – Paix 13–362
- 13–30 The United Nations Compensation Commission: Time for an Assessment? 13–30
- 31–44 Von der „humanitären Intervention“ zur „Responsibility to Protect“ – Kriegserfahrung und Völkerrechtsentwicklung seit dem Ende des Ost-West-Konflikts 31–44
- 45–52 L’insécurité collective internationale, un concept juridique? 45–52
- 53–62 Protecting National Security against Terrorism in Open Societies – A Political, Constitutional and Ethical Dilemma 53–62
- 63–76 Chancen friedlicher Konfliktbewältigung unter Freien und Gleichen – Zur „Brauchbarkeit“ der Diskurstheorie im nationalen und internationalen Recht 63–76
- 77–92 Ius post bellum – Völkerrechtliche Grauzone und Flickenteppich 77–92
- 93–114 Bundeswehr als globaler Sicherheitsdienstleister? Grenzen der Zustimmungsfähigkeit von bewaffneten Streitkräfteeinsätzen 93–114
- 115–134 The ECHR torn between the United Nations and the States: The Behrami and Saramati Case 115–134
- 135–154 International Protection of Human Rights and International Territorial Administration: A Legal Black Hole 135–154
- 155–168 At the Edge of an „Inadvertent War“ – The 2007 British-Iranian Incident in the Shatt-al-Arab Annotated 155–168
- 169–186 Bemerkungen zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Auslandseinsatz deutscher Streitkräfte 169–186
- 187–198 Das Verständnis von Sicherheit im Völkerrecht 187–198
- 199–204 The legal effect of Security Council Resolution 1701 (2006) on cessation of hostilities in Lebanon 199–204
- 205–216 The Silent Thread: Explosive Remnants of War 205–216
- 217–226 The Revision of the System of Administration of Justice in the United Nations Secretariat – The Current State of Affairs in the Light of the Recommendations of the Secretary-General’s Redesign Panel 217–226
- 227–248 The International Community and „Rogue States“ 227–248
- 249–260 Defending the Law against Preemptive Force 249–260
- 261–280 Le recours à la force, le droit et la légitimité – Notes sur les problèmes posés par le principe de l’interdiction du recours à la force armée en cas de carence du Conseil de sécurité 261–280
- 281–296 The Proliferation Security Initiative and International Law 281–296
- 297–308 Les colonies de peuplement israéliennes en territoire palestinien occupé au regard de l’avis consultatif de la Cour internationale de Justice du 9 juillet 2004 297–308
- 309–344 The United Nation's Peacebuilding Commission's First Year 309–344
- 345–350 The End of Contractual Disarmament? 345–350
- 351–362 Völkerrechtliche Streitbeilegung in der Confidentiality Commission der OPCW 351–362
- 363–590 II. Recht im bewaffneten Konflikt – The law of armed conflict – Droit humanitaire 363–590
- 363–374 La neutralité du Comité international de la Croix-Rouge et celle de la Suisse 363–374
- 375–386 The Irish Government’s Neutrality, the Nuremberg Trials and After 375–386
- 387–402 Comments on the UK Manual of the Law of Armed Conflict 387–402
- 403–420 Law Enforcement and the Conduct of Hostilities: Two Supplementing or Mutually Excluding Legal Paradigms? 403–420
- 421–428 The United States and International Humanitarian Law 421–428
- 429–438 Recht der kriegerischen Besetzung und Menschenrechte: Leitlinien für die Konfliktlösung? 429–438
- 439–456 Manoeuvring in Rough Waters: The UK Manual of the Law of Armed Conflict and the Law of Naval Warfare 439–456
- 457–476 Humanitäres Völkerrecht und asymmetrische Konfliktparteien – Ein Ausschlussbefund? 457–476
- 477–492 Das rechtliche Fundament Nicht-Letaler Waffen (NLW) 477–492
- 493–504 The International Humanitarian Fact-Finding Commission: An Awakening Beauty? 493–504
- 505–514 La participation directe des personnes civiles aux hostilités 505–514
- 515–534 Das militärische Vorgehen gegenüber bewaffneten Widerstandskämpfern in besetzten Gebieten und internen Konflikten – „Direct participation in hostilities“ und der Schutz der Zivilbevölkerung 515–534
- 535–562 De la réparation des victimes des violations du droit international humanitaire et l'affaire des „réparations de guerre allemandes“ en Grèce – Essai de synthèse et quelques considérations 535–562
- 563–578 Mondialisation, société civile et action humanitaire 563–578
- 579–590 Human Shields and International Humanitarian Law 579–590
- 591–830 III. Umwelt und Ressourcen – Environment and Resources – Environnement et resources 591–830
- 591–606 Gedanken zur ethischen Fundierung internationaler Umweltschutznormen am Beispiel des Konzepts „nachhaltige Entwicklung“ 591–606
- 607–620 Neuverhandlungsklauseln im aktuellen Recht der Auslandsinvestitionen 607–620
- 621–636 Handel mit (Ruf-)Nummern und Domain Names nach dem Vorbild der Frequenzen? 621–636
- 637–648 Entwicklungsvölkerrecht 637–648
- 649–658 Umweltschutz als transnationale Aufgabe 649–658
- 659–666 In Search for Justice: International Trade Law and Human Rights 659–666
- 667–680 L’intégration du paysage dans les politiques et programmes internationaux 667–680
- 681–692 Die europäische Rahmenrichtlinie zum Bodenschutz 681–692
- 693–722 Japans „Forschungswalfang“ und das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) 693–722
- 723–734 Rights and duties associated with the right to water 723–734
- 735–752 Die Konzeption des integrierten Umweltschutzes im polnischen Recht 735–752
- 753–780 The Conduct of Hostilities and the Protection of the Environment 753–780
- 781–798 Die CBD, genetische Ressourcen und traditionelles Wissen: Konflikt und symbolisches Recht 781–798
- 799–818 The Definition of Waste: The Riddle of the Sands 799–818
- 819–830 The Protection of the Environment through International Courts and Tribunals 819–830
- 831–1110 IV. Gestaltung und Verantwortung – Organization and responsibility – Conception et responsabilité 831–1110
- 831–850 Whatever happened to Article 19? 831–850
- 851–858 Zur Rechtsvergleichung im Verfassungsrecht 851–858
- 859–876 Ad hostes docere – Zu den Ursprüngen und zur Präsenz partikularistisch-holistischen Denkens 859–876
- 877–884 La responsabilité internationale de l’Etat après l’aff. Bosnie c/ Serbie 877–884
- 885–894 Existe-t-il une conception européenne du droit international? 885–894
- 895–908 Zur Rechtsfigur des de facto-Organs im Recht der Staatenverantwortlichkeit 895–908
- 909–928 Die Verlängerung der Wahlperiode – Wieviel weniger Demokratie erlaubt die Verfassung? 909–928
- 929–940 Haftung der Bundesrepublik Deutschland für Vertreibungsschäden? 929–940
- 941–952 Schneisen im Dickicht: Enteignung, enteignungsgleicher Eingriff, Aufopferung – einst und jetzt 941–952
- 953–968 The External Representation of the European Union: From Fragmentation to a Single European Voice? 953–968
- 969–984 EU Primary Law as Substantive Law 969–984
- 985–1030 Sovereign Debt: The Argentine Bonds Case 985–1030
- 1031–1046 Herr oder Hüter des Grundgesetzes ? Das Bundesverfassungsgericht als eigenständiger Akteur im Verfassungsleben 1031–1046
- 1047–1058 Die Konstitutionalisierung der Europäischen Union – Eine Zwischenbilanz 1047–1058
- 1059–1078 Pacta sunt servanda 1059–1078
- 1079–1088 Mehr oder weniger Konstitutionalisierung? Rechtliche Grundlagen und politische Perspektiven für die Zukunft der EU 1079–1088
- 1089–1100 Durchsetzung des Völkerrechts zwischen Fragmentierung, Multilateralisierung und Individualisierung 1089–1100
- 1101–1110 Strukturmerkmale des Europarechts zwischen Integration und Sanktion 1101–1110
- 1111–1264 V. Freiheit – Freedom – Liberté 1111–1264
- 1111–1132 Militärpersonen und die Europäische Konvention für Menschenrechte 1111–1132
- 1133–1144 Das deutsche Asylrecht gegenüber den Anforderungen des Europarechts 1133–1144
- 1145–1154 Wettbewerbsföderalismus – Ein modisches Schlagwort 1145–1154
- 1155–1170 “Women in Progress?” The Relevance of Security Council Resolution 1325 (2000) 1155–1170
- 1171–1184 Artikel 18 Abs. 1 EGV – Die fünfte Grundfreiheit 1171–1184
- 1185–1210 Trois Lecons de Sociologie Anglo – Saxonne 1185–1210
- 1211–1224 CONVIVENZA – Über ein nicht spektakuläres, aber innovatives kleines Projekt des internationalen Minderheitenschutzes 1211–1224
- 1225–1240 Extraterritoriale Grundrechtsgeltung – Zu Bedingungen nachrichtendienstlicher Auslandsaufklärung 1225–1240
- 1241–1254 Der Schutz der Verfassung durch Revisionsverbote und Notstandsregime in vergleichender Sicht 1241–1254
- 1255–1264 Glossen zum Verhältnis von Demokratie und Europäischer Menschenrechtskonvention 1255–1264
- 1265–1290 Bibliographie Michael Bothe 1265–1290
- 1291–1298 Autoren der Festschrift 1291–1298