Welt - Erde - Globus

Zur Philologie der Erdliteratur

Published 2023
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
  • 7–18 Vorspiel im Raumschiff Erde (und zum weiteren Verlauf) 7–18
  • 19–26 1 W, E, G: weg, Weg 19–26
  • 27–42 2 Die Wörter ›Welt‹ und ›Erde‹ 27–42
  • 43–54 3 Sinn und Bedeutung von ›Welt‹ und ›Erde‹ 43–54
  • 55–66 4 »Streit zwischen Welt und Erde« 55–66
  • 67–88 5 Ein Globalisierungsroman (Abdourahman A. Waberi, ›Aux États-Unis d’Afrique‹) 67–88
  • 89–96 6 Glob-alisierung 89–96
  • 97–112 7 WEG oder ISaR: ein triadisches Modell 97–112
  • 113–122 8 Im Erdbebenpark (Peter Handke, ›Langsame Heimkehr‹) 113–122
  • 123–138 9 Welt- oder Erd-Bilder 123–138
  • 139–174 10 Welt-Bücher/Buch-Welten 139–174
  • 175–194 11 Welt und Erde, oder die (Un-)Gestalt des Archivromans (Johann Wolfgang von Goethe, ›Wilhelm Meisters Lehrjahre‹) 175–194
  • 195–214 12 Philologie der Erdliteratur. Einsatz und Verfahren 195–214
  • 215–224 Literaturverzeichnis 215–224
  • 225–i37 Beigaben 225–i37
Page is successfully loaded.