Welt - Erde - Globus
Zur Philologie der Erdliteratur
Zusammenfassung
Was meinen wir, wenn wir von Welt, Erde und globalen Problemen sprechen. Unter den Schlagwörtern Globalisierung und Anthropozän werden lebhafte Debatten geführt, die das Ganze dessen betreffen, was wir Welt nennen. Robert Stockhammer dagegen erkundet auf sehr unterschiedlichen Wegen, wie viel Verschiedenes und Disparates unter einer Welt verstanden werden kann und wurde. Die Gegenstände seiner Auseinandersetzung sind vor allem literarische und philosophische Texte, aber neben die Bücher treten auch Dokumente aus dem Bereich der Geographie sowie Karten, Globen und Photos. Die hier präsentierten Materialien und Lektüren, die auf historisch breit gefächerte Beispiele von Thomas More und Kant bis hin zu Borges und Ponge eingehen, machen eine systematische sowie eine textorientierte und historische Dimension von Weltkonstruktionen greifbar, die ineinander verschränkt sind und ganz unterschiedlich gewichtet werden können. Formationen der Globalisierung in historischer Tiefenschärfe (als Kopplung von Schiff und Schrift ab 1500, von Draht und Daten seit 1860) stehen ebenso zur Diskussion wie mögliche Datierungen des Anthropozäns (von 1950 zurück in das Neolithikum). Der zentrale buchlange Essay stellt den allzu selbstverständlichen Umgang mit dem Wort Welt in Frage und betont sein spannungsgeladenes Verhältnis zu den vermeintlichen Synonymen Erde und Globus. Robert Stockhammers Unternehmungen verstehen sich dabei als kritischer Gegenentwurf zum Konzept der Weltliteratur und zugleich als historisch weit ausgreifender und theoretisch weit reichender Entwurf der Neukonzeption einer Literatur, die künftig Erdliteratur genannt werden kann.
Schlagworte
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–18 Vorspiel im Raumschiff Erde (und zum weiteren Verlauf) 7–18
- 19–26 1 W, E, G: weg, Weg 19–26
- 27–42 2 Die Wörter ›Welt‹ und ›Erde‹ 27–42
- 2.1 Das Wort ›Welt‹, erste Orientierung
- 2.2 Welt < Erde, ›Weltliteratur‹
- 2.3 Das Wort ›Erde‹, erste Orientierung
- 43–54 3 Sinn und Bedeutung von ›Welt‹ und ›Erde‹ 43–54
- 55–66 4 »Streit zwischen Welt und Erde« 55–66
- 67–88 5 Ein Globalisierungsroman (Abdourahman A. Waberi, ›Aux États-Unis d’Afrique‹) 67–88
- 5.1 Inversion der Globalisierung
- 5.2 Weltliteratur, multi-, inter- oder transnational
- 5.3 Durchkreuzungen der Globalisierungs-Logik im Roman
- 89–96 6 Glob-alisierung 89–96
- 97–112 7 WEG oder ISaR: ein triadisches Modell 97–112
- 7.1 WEG-Triade
- 7.2 ISaR-Triade
- 7.3 WWW-Triade
- 7.4 WErK-Triade
- 113–122 8 Im Erdbebenpark (Peter Handke, ›Langsame Heimkehr‹) 113–122
- 123–138 9 Welt- oder Erd-Bilder 123–138
- 9.1 Medien zur Darstellung der ganzen Erde
- 9.2 Zwei Photos der ganzen Erde (noch einmal)
- 9.3 Globen, durchsichtig oder rosarot
- 139–174 10 Welt-Bücher/Buch-Welten 139–174
- 10.1 Welt-Bücher als Buch-Welten (›Weltchronik‹ und ›Weltalmanach 1‹)
- 10.2 Zeit-Raum-Mensch- vs. Raum-Zeit-Mensch-Ganzes (›Weltchronik‹ und ›Weltalmanach 2‹)
- 10.3 Mögliche Welten (von Franzen über Leibniz und Breitinger zu Lewis und Ryan)
- 10.4 Welthaltig- und Welthaftigkeit (Blumenberg, Lotman, Hayot)
- 175–194 11 Welt und Erde, oder die (Un-)Gestalt des Archivromans (Johann Wolfgang von Goethe, ›Wilhelm Meisters Lehrjahre‹) 175–194
- 11.1 Welt-Komposita und -Komposition
- 11.2 Die (Un-)Gestalt des Archivromans (›Erde‹)
- 195–214 12 Philologie der Erdliteratur. Einsatz und Verfahren 195–214
- 12.1 Bedeutung und Sinn von ›Erdliteratur‹
- 12.2 Verfahren: Edition, Übersetzung, Ideologiekritik
- 215–224 Literaturverzeichnis 215–224
- 225–i37 Beigaben 225–i37
- Karten
- Gebrauchsanweisung
- Formel I
- 0 Programm
- 1 Welt-Darstellungen 1492/93 (Schedel, Behaim)
- 2 Der nicht ganz so kurze Weg zur (Er)Findung der ›Neuen Welt‹
- 3 Bilder nicht nur der ›Neuen‹ Welt
- Formel II
- 0 Ausgangspunkt
- 1 Vom Schiff zum Draht
- 2 Von der Schrift zu Daten
- 3 Netzwerk und Löcher auf der Erde
- Formel III
- 1 Anthropozän
- 2 Zwei »Geschichten«: 1610 n. Chr., vor allem aber um 8.000 v. Chr.
- 3 Das Graphozän, oder: ›Welt = Erde‹
- 4 Lesen im Graphozän, oder: Aufgaben der Philographie
- 4.1. ›Im Allgemeinen‹
- 4.2. Zur ›Literatur‹ in engerer Bedeutung
- 4.3 »erraraterra« – ein konkretes Gedicht in georgischer Tradition
- Lektüre 1
- 1 Zahlen • Daten • Fakten
- 2 Utopia als »Schiffermärchen«; ›mundus novus‹ und ›novus orbis‹
- 3 Utopia (die Insel) als Rekombination von ›Politeia‹ und ›Mundus Novus‹
- 4 ›Utopia‹ (das Buch) als (Reflexion der) Konstruktion einer Welt
- 4.1 … deque … (Argumentation und Narration)
- 4.2 μίμησις vs. διήγησις, Stimmenvielfalt und -unterdrückung
- 4.3 Zusammenhalt des Widerstrebigen im (gedruckten) Buch ›Utopia‹
- Lektüre 2
- 1 »Längeres Gedankenspiel«, diagrammatisch unterstützt
- 2 Die Verschaltung einer Welt mit ›der‹ Welt in einer Erzählinstitution
- 3 Zusammenbruch der Erzählinstitution, oder: Erdbeben und Sinngebung des Sinnlosen
- Lektüre 3
- 0 Ein Satz, sein ›nun‹ und das seiner Lektüre (Voraussetzungen und Implikationen)
- 1 Von der Erde zur Welt bei Kant
- 1.1 Die Erde, mathematisch und physisch
- 1.2 Möglicher Verkehr, Hospitalität
- 1.3 Das Weltbürgerrecht als dritte rechtliche Verfassung
- 2 ›Literatur‹ (1): Kosmopolitismus als Roman (C. M. Wieland)
- 2.0 ›Literatur‹
- 2.1 Die Abderiten und das »wahre Geheimniß« der Kosmopoliten
- 2.2 Aristipp oder Weltbürgertum als Kopplung von Schiff und Schrift
- 3 ›Literatur‹ (2): Kosmopolitismus als Interferenzen gegensätzlicher Sprachstrukturen – Verfassungsfragmente
- Lektüre 4
- 1 Welten: Erdkreis, Uqbar, Tlön – und »Tlön«?
- 2 Ursprache und Vektorengeometrie (Infragestellung von ›Welt‹)
- 3 »intrusion«: ein Auseinanderbrechen des WEG-Dreiecks
- Lektüre 5
- 1 (Ort der) Herstellung von »Le Pré«
- 2 (Ort der) Herstellung: die Wiese
- 3 (Ort der) Herstellung von Pré, paré, pré, près, prêt
- 4 (Ort der) Herstellung des und zwischen Wiese und ›pré‹
- Verzeichnis
- Literatur
- Verzeichnis der Abbildungen