Alexander Ritter
Leben und Werk eines Komponisten zwischen Wagner und Strauss
Zusammenfassung
Autor Michael Hofmeister befasst sich in seiner Dissertation mit einem Wegbegleiter Richard Wagners. Seit Dresdner Kindertagen von ihm geprägt, heiratete Alexander Ritter (1833–1896) Wagners Nichte Franziska und baute sich u. a. mit Franz Liszt, Hans von Bülow und Peter Cornelius ein Wagner-nahes Netzwerk auf. Später war er es, der den jungen Richard Strauss zu Wagner hinführte. Hofmeisters Buch schließt eine Lücke, die die Wagner- und Strauss-Forschung seit Langem beklagt. Erstmals wertet er alle greifbaren Quellen aus und bringt den Lesern die Persönlichkeit Alexander Ritters nahe. Gleichzeitig nimmt er ihn als eigenständigen Komponisten ernst und gewährt tiefe Einblicke in sein heute völlig vergessenes Werk.
- I–XIV
- 1–22 A. Voraussetzungen 1–22
- 1. Alexander Ritter als Gegenstand der Forschung
- 2. Die Quellen
- 2.1. Primärquellen
- 2.2. Sekundäre Quellen
- 3. Werkbestand und Überlieferung
- 23–24 B. Alexander Ritter – Stationen seines Lebens und Schaffens 23–24
- 25–92 Leben I Der Weg zur Musik – Erste Begegnungen mit Liszt und Wagner 25–92
- 1. Kindheit in Narva (1833–1841)
- 1.1. Ritters Vorfahren – Geschichte einer Kaufmannsfamilie
- 1.2. Behütetes Aufwachsen
- 2. Jugend in Dresden (1841–1849)
- 2.1. Hans von Bülow und Franz Liszt
- 2.2. Der Königlich Sächsische Kapellmeister Richard Wagner
- 2.3. Das Dresdner Konzertwesen – Clara und Robert Schumann
- 2.4. Familie Ritter als Wagnerianer der ersten Stunde
- 2.5. Der persönliche Kontakt zu Wagner – ein unerfüllter Wunsch
- 2.6. Die Ereignisse der Revolution 1849 – Ende der Jugendjahre in Dresden
- 3. Als „Conservatorist“ in Leipzig (1849–1851)
- 3.1. Studienwahl
- 3.2. Das Leipziger Konservatorium und seine Lehrer
- 3.3. Ritters Kommilitonen
- 3.4. Leipziger Musikleben
- 3.5. Fernab von Wagner
- ExkursEine „wundervolle Geschichte zwischen uns allen“ – der Exilant Richard Wagner und die Familie Ritter
- 93–128 Leben II Glückliche Anfangsjahre – Aufbruch in eine verheißungsvolle Zukunft 93–128
- 4. Zurück in Dresden (1851–1854)
- 4.1. Der verlässliche Freund Hans von Bülow
- 4.2. Franziska Wagner – die Frau in Alexander Ritters Leben
- 4.3. Das Verhältnis Richard Wagners zur Familie seines Bruders Albert
- 4.4. Endlich wird es ernst – Franz Liszt und das Engagement nach Weimar
- 5. Hofmusiker in Weimar (1854–1856) – Franz Liszt und sein Kreis
- 5.1. Die Altenburg
- 5.2. Liszts Kreis und sein Wirken in Bezug auf Alexander Ritter
- 5.3. Das Weimarer Hoftheater und sein Orchester
- 5.4. Liszts Schaffen in den Jahren 1854–56
- 5.5. Familiäres und gesellschaftliches Leben in Weimar
- 129–150 Werk I Erstes Komponieren – Konventionelles und Exzentrisches 129–150
- a. Weimarer Jahre – Verschollene Werke und Violinsonate
- b. Belsazar op. 8: „eine sehr genießbare Manifestation der jüngeren Weimaraner Schule“
- 151–188 Leben III Mission eines Neudeutschen – Anspruch und Wirklichkeit 151–188
- 6. „Aus Stettin“ (1856–58)
- 6.1. Das Stettiner Theater
- 6.2 Ritters musikalische Aktivitäten in Stettin – Widerstände
- 6.3. Erste schriftstellerische Schritte – Ritter steigt in den Ring der Musikkritik
- 6.4. Franz Brendel und die Neue Zeitschrift für Musik
- 6.5. Die Auseinandersetzung mit Carl Koßmaly über Programmmusik
- 7. Zwischenzeit in Dresden (1858–1860)
- 7.1. Das musikalische Dresden – alte Bekannte und neue Freunde
- 7.2. Die „Radikalen“
- 7.3. Zwei Artikel für die NZfM
- 7.4. Franziska und Alexander Ritter auf dem Konzertpodium
- 8. In Schwerin und Leipzig (1860–1863)
- 8.1. Schwerin – Komponieren und Üben ohne Verpflichtungen
- 8.2. Die Briefe an Julie Kummer
- 8.3. Tonkünstlerversammlung in Weimar – Begegnung mit Richard Wagner
- 8.4. Abschied von Schwerin – Zwischenstation Leipzig
- 189–230 Werk II Neben- und Hauptwerke – Erste Veröffentlichungen 189–230
- c. Kleinere Gelegenheitswerke
- d. Ritters Opus 1: das Streichquartett c-moll
- e. Ein zurückhaltender Erstling – Die Schlichten Weisen op. 2
- 231–270 Leben IV Musikalische Unternehmungen – Wiederholtes Scheitern und Sesshaftigkeit 231–270
- 9. Erste Jahre in Würzburg (1863–1867)
- 9.1. Engagement am Stadttheater
- 9.2. „Verfall und Reform – Eine Schilderung deutscher Theaterzustände“
- 9.3. Richard Wagner in München – Die Uraufführung von Tristan und Isolde
- 9.4. Peter Cornelius zu Besuch in Würzburg
- 9.5. Die Gründung des „Ritter’schen Quartetts“
- 9.6. Wagner, Liszt, Bülow – wechselvolle Beziehungen zu den Idolen
- 10. Fluchtversuche (1867–1869)
- 10.1. Fluchtpunkt Italien? – Erinnerungen an eine Jugendfreundschaft
- 10.2. Erneute Geigenstudien – ausgerechnet in Paris (1867)
- 10.3. Enttäuschte Hoffnungen in München
- 10.4. Missglückter Neuanfang in Berlin
- 11. Zurück in Würzburg (1870–1872)
- 11.1. Annäherung an Wagner – Konzert in Mannheim und ein guter Rat
- 11.2. Bekanntschaft mit Friedrich Nietzsche
- 11.3. Grundsteinlegung des Bayreuther Festspielhauses 1872
- 11.4. Gegenseitige Besuche und Annäherungen
- 271–328 Werk III Liebesnächte op. 4: Ein Liederzyklus im Banne des Tristan 271–328
- f. Widmung – Gattungen – Texte – Philosophie
- g. Musikalischer Aufbau
- h. Vorbild Tristan – Rezeption – ein Nachspiel
- 329–364 Leben V Erneutes Scheitern und Resignation 329–364
- 12. „Stadtmusikdirector“ in Chemnitz (1872/73)
- 12.1. Voraussetzungen vor Ritters Amtsantritt
- 12.2. Ritters Arbeitsbedingungen in Chemnitz
- 12.3. Der Bruch mit dem Orchester
- 13. Ausharren in Würzburg (1873–1882)
- 13.1. Die Geburtstagsfeierlichkeiten zu Wagners Sechzigstem
- 13.2. Die Würzburger Musikschule
- 13.3. Finanzprobleme und Hilfestellungen aus Bayreuth
- 13.4. Gründung einer Musikalienhandlung – mühsamer Broterwerb
- 13.5. Die ersten Bayreuther Festspiele 1876
- 13.6. Kontakte und Freunde in den späteren Würzburger Jahren
- 13.7. Die Freundschaft zu Bülow – Endzeit in Würzburg
- 365–408 Werk IV Der faule Hans: Siegfrieds kleiner Bruder 365–408
- i. Zur Entstehung
- j. Felix Dahns „fauler Hanns“ – der Stoff und Ritters Adaption
- k. Der faule Hans – Opern komponieren neben Wagner
- 409–454 Leben VI Alte und neue Freunde – und Feinde 409–454
- 14. Bei Bülow in Meiningen (1882–1886)
- 14.1. Meiningen und sein Orchester – zurück am musikalischen Puls der Zeit
- 14.2. Startschwierigkeiten
- 14.3. Bayreuther Festspiele – Orchestergeiger und Strippenzieher
- 14.4. Ritter als Bearbeiter Wagners
- 14.5. Konzerte und Reisen – „Meiningerscher Hin- und Herzoglicher“
- 14.6. Alexander Ritter und Johannes Brahms
- 14.7. Bülows Abschied in Etappen
- 15. Der junge Richard Strauss
- 15.1. Strauss als Kapellmeister in Meiningen
- 15.2. Münchner Zukunftspläne
- 15.3. Ritters Einfluss auf Strauss in den Meininger Jahren
- 16. Hermann Levi und Der faule Hans in München
- 16.1. Rund um die Uraufführung
- 16.2. Das „jüdische Sauluder“ – Ritters Antisemitismus
- 455–502 Werk V Die fruchtbaren späten Jahre 455–502
- l. Nebenwerke der Meininger Jahre – Hymne an das Licht
- m. Orchesterwerke – Ein Überblick
- n. Wem die Krone? – Ritters heitere zweite Oper
- 503–558 Leben VII Wagner-Vermittler und Wegbegleiter für Strauss und seine Freunde 503–558
- 17. Neuanfang in München (1886–1889)
- 17.1. Unsichere Aussichten
- 17.2. Die Griechenland-Reise
- 17.3. Ungestörtes Arbeiten in relativer Isolation
- 17.4. „Edler Gedankenaustausch“ beim „Abendschoppen“ – Ritters „Tafelrunde
- 17.5. Der Ausflug nach Berlin zu Bülows Konzerten
- 17.6. Ein Geschenk an Strauss – das „Braune Kunstbuch“ neu betrachtet
- 17.7. Bayreuther Festspiele 1889
- 18. Strauss’ Freundschaftsdienste in Weimar (1890/91)
- 18.1. Ritters Opern am Weimarer Hoftheater
- 18.2. Glückliche Tage zusammen mit Weimarer Künstlern und Musikern
- 18.3. Richard Strauss’ geplanter Artikel über die Ritter-Opern
- 18.4. Ritters Werke in Weimar und andernorts
- 18.5. Die „Dresdner Affaire“ – Ernst von Schuch und Der faule Hans
- 18.6. „Wir armen Componisten müßen auch anfangen unsere Rechte – im Principe wenigstens – zu wahren“ – Ritter und die Autorenrechte
- 559–594 Werk VI Ritters Liedkunst im Überblick 559–594
- o. Neudeutsche Liedästhetik – Wagnerrezeption im Lied
- p. Alexander Ritters Liedschaffen: Überblick, Chronologie, Einordnung
- q. Typisches und Individuelles – Motivik, Harmonik, Form, Deklamation
- r. Primula veris – „Seelig im Glauben!”
- 595–668 Leben VIII Beziehungen – Krisen 595–668
- 19. Beziehungen – Krisen
- 19.1. „Das himmlische Kind“ – Sonia von Schéhafzoff1
- 19.2. Ritter, Strauss und Cosima Wagner
- 19.3. Autor der Bayreuther Blätter – Cosima Wagner und Hans von Wolzogen
- 19.4. Tod des Bruders Karl Ritter
- 19.5. „Vom – Spanisch-Schönen“ – Ritters Bruch mit Hans von Bülow
- 20. Strauss wendet sich ab – Ritters Lebensabend (1892–1896)
- 20.1. Besuche bei Strauss in Weimar und Mottl in Karlsruhe
- 20.2. Ritter als Karriere-Ratgeber für Richard Strauss
- 20.3. Der Konflikt mit Strauss um das Guntram-Textbuch
- 20.4. „W. Ehm“ – Ritters Theuerdank-Libretto für Ludwig Thuille
- 20.5. Bülows Tod und Strauss’ Rückkehr nach München
- 20.6. Ritters letztes Lebensjahr
- 20.7. „Pietät kenne ich nicht“ – Strauss’ posthumes Engagement für Ritter
- 669–676 C. Schlussbetrachtung 669–676
- 677–748 D. Alexander-Ritter-Werkverzeichnis (ARWV) 677–748
- 749–762 E. Editionen 749–762
- 1. Artikel und Notizen
- 1.1. Alexander Ritter: „Vom – Spanisch-Schönen“ (AMZ, 23. Jg., 1891, S. 128 f.)
- 1.2. Das „Braune Kunstbuch“, S. 7 (RSA) – Die Notizen Richard Strauss’ zu Ritters Gedanken über die Geschlechtsliebe
- 1.3. Das „Braune Kunstbuch“, S. [53] (RSA) – Strauss’ Notizen vom 22. November 1915
- 2. Unveröffentlichte Briefe
- 2.1. Alexander Ritter an Hermann Levi, 23. September 1885 (LOC Washington; ML 95 R6)
- 2.2. Alexander Ritter an Hans von Wolzogen, 6. März 1894 (RWG; Hs 89-VII-6)
- 2.3. Richard Wagner an Alexander Ritter, 19. August 1877 (RWG; HS 89-3)
- 2.4. Richard Wagner an Alexander Ritter, ca. 9. Juli 1878 (Abschrift, Original verschollen. Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln; Au 12 300)
- 2.5. Richard Wagner an Alexander Ritter, 30. März 1875 (Original verschollen ,Photographie in Privatbesitz: Michael Ritter, Buenos Aires)
- 763–808 F. Verzeichnisse 763–808
- 1. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
- 1.1. Archive und Bibliotheken
- 1.2. Literatur/Zeitschriften
- 1.3. Allgemein
- 2. Abbildungsverzeichnis
- 3. Quellenverzeichnis
- 3.1. Verzeichnis der nachweisbaren Briefe Alexander Ritters
- 3.2. Verzeichnis der verwendeten handschriftlichen Quellen
- 3.2.1. Musikmanuskripte
- 3.2.2. Dokumente, Briefe, Archivalien
- 3.3. Verzeichnis der verwendeten gedruckten Quellen
- 3.3.1. Notenausgaben
- 3.3.2. Primärliteratur: Zeitgenössische Schriften, Dokumente, Briefe, etc.
- 4. Verzeichnis der verwendeten Sekundärliteratur
- 5. Personenregister