Mehr Europa wagen!

Zukunftsbilder als Lösungsansatz für eine Union

Published 2023
No access
  • Chapter Expand | CollapseAuthorsPage
  • 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
  • 9–14 Vorwort Norbert Streveld Norbert Streveld 9–14
  • 15–15 I. Vorwegnehmende Conclusio 15–15
  • 15–24 Gedanken und Blick auf Zukunftsbilder für eine starke Gemeinschaft in Europa. Die verbindenden Aspekte dieser Schrift Christoph Brüssel, Walter Döring Christoph Brüssel, Walter Döring 15–24
  • 25–25 II. Einführung 25–25
  • 25–72 Von Deutschland wird – nicht nur in Europa – mehr erwartet.12 Punkte, worauf es jetzt in Europa ankommt Walter Döring Walter Döring 25–72
  • 73–73 III. Multiple Szenarien. Ein besseres Bild der Zukunft 73–73
  • 73–82 Mögliche Entwicklungslinien Europas: Darstellung der Umfrageergebnisse Lenno Götze Lenno Götze 73–82
  • 83–108 Zukunftssicher Strategien planen. Ukraine, Covid, Klima: Ein besseres Bild der Zukunft Burkhard Schwenker, Torsten Wulf Burkhard Schwenker, Torsten Wulf 83–108
  • 109–109 IV. Wissenschaftliche Einzelbeiträge und Kommentare 109–109
  • 109–109 Europas Bedeutung für global agierende Unternehmen 109–109
  • 109–112 Kommentar: Europas Bedeutung für drei beispielhafte Weltmarktführer: Würth Group, ebm-papst und Berner SE Reinhold Würth, Gerhard Sturm, Albert Berner Reinhold Würth, Gerhard Sturm, Albert Berner 109–112
  • 113–113 Digitalisierung und IT-Sicherheit 113–113
  • 113–118 IT-Sicherheitsherausforderungen Cedric Mössner Cedric Mössner 113–118
  • 119–134 Europa in der digitalen Zukunft Andreas Rebetzky Andreas Rebetzky 119–134
  • 135–135 Energie und Nachhaltigkeit 135–135
  • 135–144 Klimawandel und Energieversorgung – Deutschland und die EU Reinhard Hüttl Reinhard Hüttl 135–144
  • 145–145 Werte und Nachhaltigkeit 145–145
  • 145–162 Fortwährende Wendezeiten. Auf dem Weg zu einem Europa der Freiheit, der Sicherheit, des Rechts – und der Nachhaltigkeit? Volker Kronenberg Volker Kronenberg 145–162
  • 163–170 Werte – Ethik – Innovation. Proaktive Ethik für die Wertegemeinschaft Europa Jochen Sautermeister Jochen Sautermeister 163–170
  • 171–186 Wie Europa wieder mitspielen kann: Stark durch Nachhaltigkeit Anabel Ternès Anabel Ternès 171–186
  • 187–198 Ewiges Leben könnte es bald geben – darf es das geben? Wenn das Wunder des Lebens digital entzaubert wird Christoph Brüssel Christoph Brüssel 187–198
  • 199–199 Innovation 199–199
  • 199–204 „Innovation.Continent.Europe“. Avantgarde für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Jivka Ovtcharova Jivka Ovtcharova 199–204
  • 205–205 Internationale Zusammenarbeit 205–205
  • 205–212 Europäische Herausforderungen Sigmar Gabriel Sigmar Gabriel 205–212
  • 213–224 Rahmenabkommen Schweiz – EU: Quo vadis? Gedanken zum aktuellen Stand der Verhandlungen zwischen der EU und der Schweiz Thomas Borer Thomas Borer 213–224
  • 225–246 Europa in Zeiten großer Unordnung – Bedrohungen und Perspektiven Franz Josef Radermacher Franz Josef Radermacher 225–246
  • 247–247 Landwirtschaft 247–247
  • 247–264 Agrar- und Ernährungspolitik – ein neuer Gesellschaftsvertrag zur Ernährungssicherheit Franz-Theo Gottwald Franz-Theo Gottwald 247–264
  • 265–265 Verteidigung und Sicherheit 265–265
  • 265–268 Waffenstillstand Ukraine – Russland in Sicht? Benita Ferrero-Waldner Benita Ferrero-Waldner 265–268
  • 269–272 Wir brauchen eine europäische Armee Friederike Haupt Friederike Haupt 269–272
  • 273–280 Geliebt, geschmäht, vergessen? Zur Zukunft der Europäischen Union Jean Asselborn Jean Asselborn 273–280
  • 281–288 Autorinnen- und Autorenverzeichnis 281–288
Page is successfully loaded.