Kriterien und Rechtsfolgen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes

Ein deutsch-italienischer Rechtsvergleich

Volume 57 1. Edition 2024
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–18 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–18
  • 19–22 § 1. Einleitung 19–22
  • 23–38 § 2. Grundlagen des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes zu Lebzeiten 23–38
  • 39–56 § 3. Einfachgesetzliche und verfassungsrechtliche Grundlagen des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes post mortem 39–56
  • 57–110 § 4. Dogmatik der Schutzkonzepte 57–110
  • 111–132 § 5. Anspruchsberechtigung 111–132
  • 133–174 § 6. Schutzumfang, kollidierende Grundrechte auf Seiten des Verletzers und Grenzen des kommerziellen Persönlichkeitsschutzes post mortem 133–174
  • 175–238 § 7. Die Rechtsfolgen postmortaler Persönlichkeitsverletzungen 175–238
  • 239–260 § 8. Die zeitlichen Grenzen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes 239–260
  • 261–270 § 9. Gesamtwürdigung und Plädoyer für eine Stärkung des postmortalen Persönlichkeitsschutzes im deutschen Recht 261–270
  • 271–278 Literaturverzeichnis 271–278