Bildungssoziologie
Zusammenfassung
Die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage des Lehrbuchs führt in die Bildungssoziologie ein und richtet sich auch an Studierende, die nicht im Hauptfach Soziologie studieren. Die Bildungssoziologie stellt für Lehramtsstudierende und Studierende pädagogischer Fächer wichtiges Orientierungswissen bereit. Das Lehrbuch führt in die grundlegenden Fragen und Begriffe der Bildungssoziologie ein, beleuchtet die Analyse von Bildungssystemen und Schulen und stellt Ausmaß und Ursachen von schicht-, migrations- und geschlechtsbezogener Bildungsungleichheit dar. In weiteren Kapiteln werden Reformprojekte im Bildungswesen und neuere Herausforderungen wie die Auswirkungen der Corona-Krise und Digitalisierung behandelt. Janna Teltemann ist Professorin für Bildungssoziologie an der Universität Hildesheim. »Das Lehrbuch stellt die Notwendigkeit soziologischer Inhalte in pädagogischen Studiengängen eindrucksvoll unter Beweis. In kompakter Weise werden (Lehramts-)Studierenden die gesellschaftlichen Voraussetzungen, der Stellenwert und die Folgen ihres (künftigen) Tuns verdeutlicht. Das Buch informiert didaktisch klug über zentrale soziologische Erklärungen für den Verlauf und die Organisation von Bildungsprozessen. Nie gerät dabei das Ziel von Bildung, soziale Teilhabe zu ermöglichen, aus dem Blick.« Prof. Dr. Stefan Immerfall, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, September 2022
Schlagworte
- 1–18 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–18
- 19–44 1. Einführung: Grundlagen der Bildungssoziologie 19–44
- 1.1 Was ist Soziologie?
- 1.2 Soziologie als Wissenschaft
- 1.3 Was ist Bildungssoziologie?
- 1.4 Grundbegriffe der Bildungssoziologie
- 1.4.1 Sozialisation
- 1.4.2 Erziehung
- 1.4.3 Bildung
- 45–68 2. Die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Bildung 45–68
- 2.1 Individuelle Folgen
- 2.1.1 Empirische Befunde
- 2.1.2 Erklärungsansätze
- (1) Zeitliche Effekte
- (2) Soziale Effekte
- (3) Ressourceneffekte
- (4) Effekte der Präferenzveränderung und der kognitiven Prägung
- (5) Selektionseffekte
- 2.2 Gesellschaftliche Folgen
- 2.2.1 Was bedeutet mehr oder weniger Bildung für Gesellschaften?
- 2.2.2 Wissensgesellschaften
- 69–90 3. Was sind Bildungssysteme? 69–90
- 3.1 Funktionen und Aufgaben von Bildungssystemen
- 3.2 Chancengerechtigkeit als Herausforderung für Bildungssysteme
- 3.3 Gesellschaftstheoretische Perspektiven auf Bildungssysteme
- 3.3.1 Strukturfunktionalismus
- 3.3.2 Konflikttheorie
- 3.3.3 Systemtheorie
- 3.4 Merkmale und Effekte von Bildungssystemen
- 3.5 Personen und ihr Handeln in Bildungssystemen
- 91–100 4. Was sind Schulen? 91–100
- 4.1 Was sind Organisationen?
- 4.2 Die Schule als Organisation
- 101–116 5. Die Messung von Bildung und Ungleichheit 101–116
- 5.1 Operationalisierung des Bildungsbegriffs
- 5.2 Niveau
- 5.3 Ungleichheit – Equality
- 5.4 Kopplung mit Herkunftsmerkmalen – Equity
- 5.5 Berücksichtigung von weiteren Einflussfaktoren
- 5.6 Datenquellen
- 117–128 6. Soziale Bildungsungleichheit 117–128
- 6.1 Schichtspezifische Sozialisation und Theorie der kulturellen Reproduktion
- 6.2 Handlungstheoretische Perspektive
- 6.3 Einflussfaktoren auf Ebene der Schulen und des Unterrichts
- 6.4 Kann soziale Bildungsungleichheit verringert werden?
- 129–144 7. Migrationsbedingte Bildungsungleichheit 129–144
- 7.1 Migration, Bildung und Integration
- 7.2 Zuwanderung nach Deutschland
- 7.3 Migrationsbedingte Bildungsungleichheit: Befunde
- 7.4 Erklärungsansätze für migrationsbedingte Bildungsungleichheit
- 7.5 Maßnahmen zur Verringerung migrationsbedingter Bildungsungleichheit
- 145–158 8. Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheit 145–158
- 8.1 Befunde
- 8.1.1 Kompetenzen
- 8.1.2 Bildungsbeteiligung
- 8.1.3 Erträge von Bildung auf dem Arbeitsmarkt
- 8.2 Erklärungsansätze und Maßnahmen
- 8.2.1 Geschlechterunterschiede in Kompetenzen und Leistungen
- 8.2.2 Geschlechterunterschiede beim Arbeitsmarkterfolg
- 8.2.3 Maßnahmen zur Verringerung geschlechtsspezifischer Bildungsungleichheiten
- 159–168 9. Bildungssysteme im Wandel 159–168
- 9.1 Veränderungen in den deutschen Schulsystemen seit der Jahrtausendwende
- 9.2 Bewertung und Analyse des Wandels
- 169–182 10. Auswirkungen der Corona-Pandemie im Bildungsbereich 169–182
- 10.1 Auswirkungen auf Lernzuwächse und Kompetenzen
- 10.1.1 Kompetenzentwicklung und Lernzuwächse
- 10.1.2 Ungleichheit
- 10.2 Auswirkungen auf Wohlbefinden und mentale Gesundheit
- 10.3 Folgen für Studierende
- 10.4 Gesamtgesellschaftliche Folgen und Ausblick
- 183–196 11. Bildung im digitalen Wandel 183–196
- 11.1 Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich
- 11.2 Befunde zur Digitalisierung im Bildungsbereich
- 11.2.1 Infrastruktur und Personal
- 11.2.2 Kompetenzen
- 11.2.3 Ungleichheit
- 11.3 Digitalisierung an Hochschulen
- 11.4 Perspektiven
- 197–212 Literaturverzeichnis 197–212
- 213–214 Stichwortverzeichnis 213–214
- 215–215 Bereits erschienen in der Reihe STUDIENKURS SOZIOLOGIE 215–215