Harmonisierung strafrechtlicher Sanktionen in der Europäischen Union
Harmonisation of Criminal Sanctions in the European Union
Zusammenfassung
Die Frage, welche Strafe einen Täter für seine Tat trifft, fällt unter den Mitgliedstaaten der EU höchst unterschiedlich aus. Zum Abbau daraus folgender Hindernisse für eine justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen ist die Angleichung der Rechtsfolgen von Straftaten zusehends in den Fokus der EU geraten. Ein überzeugendes System konnte sich bislang aber nicht herausbilden. Für die internationale Wissenschaftlergruppe European Criminal Policy Initiative war dies Anlass, sich auf die Suche nach einem rechtspolitisch verträglichen Modell zur Harmonisierung strafrechtlicher Sanktionen in der EU zu begeben, das nationale und europäische Interessen bestmöglich ausgleicht. Auf der Basis eines umfassenden Rechtsvergleichs und einer Analyse des existenten Unionsrechts wurde ein Kategorienmodell entwickelt, das dem Gedanken relativer Vergleichbarkeit der Sanktionen entspringt. Der vorliegende Band erläutert dieses neue Modell und sein Entwicklungspotential in englischer und deutscher Sprache.
- 1–20 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–20
- 21–46 Forschungsbericht/Research Report 21–46
- 21–34 Forschungsbericht 21–34
- 1. Zusammensetzung der Forschungsgruppe
- 2. Vorarbeiten
- 3. Ablauf des Forschungsprojektes
- 3.1. Konzeption des Fragebogens
- 3.2. Auswertung der Antwortbögen
- 3.3. Erstellung der Leitlinien
- 3.3.1. Entwicklung eines Kategorienmodells
- 3.3.2. Testlauf des Kategorienmodells
- 3.3.3. Formulierung und Publikation der Leitlinien
- 3.4. Präsentation der Leitlinien
- 3.4.1. Abschlusskonferenz und Vorstellung in der Expertengruppe
- 3.4.2. Vorstellung in der Expertengruppe der Europäischen Kommission
- 4. Stand der Arbeit
- 35–46 Research Report 35–46
- 1. Composition of the research group
- 2. Preliminary work
- 3. Procedure of the research project
- 3.1. Conception of the questionnaire
- 3.2. Evaluation of the answer sheets
- 3.3. Preparation of guidelines
- 3.3.1. Development of a category model
- 3.3.2. Test run of the category model
- 3.3.3. Formulation and publication of the guidelines
- 3.4. Presentation of the guidelines
- 3.4.1. Final Conference
- 3.4.2. Presentation to the expert group of the European Commission
- 4. Present situation
- 47–488 Teil 1: Länderberichte EU 47–488
- 47–76 Länderbericht Österreich 47–76
- Summary of the Austrian Country Report
- 1. Das österreichische Sanktionensystem
- 1.1. Definition der Kriminalstrafe, Abgrenzung zu anderen Sanktionen
- 1.2. Bindung des Gesetzgebers bei der Wahl der Kriminalstrafe
- 1.3. Das Spektrum der Sanktionen im weiteren Sinn
- 1.3.1. Freiheitsstrafe
- 1.3.2. Geldstrafe
- 1.3.3. Freiheitsentziehende Maßnahmen
- 1.3.4. Vermögensrechtliche Maßnahmen
- 1.3.5. Diversion
- 1.3.6. Besonderheiten nach Jugendgerichtsgesetz (JGG-AT)
- 1.4. Sanktionen gegen juristische Personen
- 1.5. Verhältnis der Sanktionen zueinander
- 1.5.1. Gewichtung der Sanktionen nach ihrer Schwere
- 1.5.2. Weitere Sanktionen und automatische Folgen einer Verurteilung
- 1.5.3. Ausschluss oder Kombinationsmöglichkeiten der Sanktionen
- 1.6. Auswirkungen der Strafhöhe
- 2. Strafzumessung
- 2.1. Quellen der Vorgaben für die Strafzumessung
- 2.2. Erweiterung des gesetzlichen Strafrahmens nach allgemeinen Regeln
- 2.2.1. Verhängung einer Geldstrafe an Stelle einer (kurzen) Freiheitsstrafe
- 2.2.2. Außerordentliche Strafmilderung
- 2.3. Absolute Mindest- und/oder Höchstgrenzen der Strafarten
- 2.4. Schwereeinstufung durch die Grenzen des Strafrahmens
- 2.5. Richterliches Ermessen und zwingende Vorgaben bei der Strafzumessung
- 2.6. Praktische Erfahrungswerte zu Strafart und Strafhöhe
- 2.7. Anpassung der Strafhöhe nach Abschluss der Strafzumessung
- 2.7.1. Wiederaufnahme
- 2.7.2. Änderung der Strafhöhe (nachträgliche Strafmilderung)
- 2.7.3. Bedingte Entlassung
- 2.7.4. Elektronisch überwachter Hausarrest („Fußfessel“, §§ 156b-d StVG-AT)
- 2.7.5. Gemeinnützige Arbeit statt Ersatzfreiheitsstrafe
- 2.7.6. Vorläufiges Absehen vom Strafvollzug bei Ausreise (§ 133a StVG-AT)
- 3. Alternative Sanktionierung
- 3.1. Verfahrensbeendigung mit sanktionierender Wirkung ohne Urteil: Diversion
- 3.2. Alternative Verbüßungsformen der Freiheitsstrafe
- 3.2.1. Elektronisch überwachter Hausarrest
- 3.2.2. Bedingte Freiheitsstrafe
- 3.3. Alternativen zur regulären Vollstreckung der Geldstrafe
- 4. Bezüge zum Europarecht
- 4.1. Verwendete Sanktionsarten zur Umsetzung der Vorgabe „Kriminalstrafe“
- 4.2. Schwierigkeiten bei der Umsetzung von EU-Vorgaben im Sanktionenrecht
- 4.3. Mögliche künftige Umsetzungsprobleme
- 5. Literaturverzeichnis
- 77–108 Country Report Denmark 77–108
- Zusammenfassung des dänischen Länderberichts
- 1. System of sanctions in Denmark
- 1.1. Definition of criminal sanction (penalty) – and “other legal consequences” of a criminal act
- 1.2. Constitutional limitations
- 1.3. Sanctions (in a broad sense) provided for in the Danish legal order
- 1.3.1. Deprivation of liberty
- 1.3.2. Financial loss
- 1.3.3. Deprivation of rights
- 1.3.4. Protective/preventive sanctions
- 1.3.5. Other sanctions
- 1.4. Sanctions imposed on legal persons
- 1.5. Relationship between the sanctions
- 1.5.1. Hierarchy of sanctions in terms of severity or other criteria
- 1.5.2. Mutual exclusion or possibility to combine sanctions with one another
- 1.5.3. Automatic application of certain sanctions
- 1.6. Consequences of the severity of a criminal sanction
- 1.7. Coherence of the law on sanctions
- 1.8. Current discussions regarding the law on sanctions
- 2. Sentencing
- 2.1. Sources of requirements regarding sentencing
- 2.2. Sanction types provided for by statute (or freedom of choice for judges)
- 2.3. Absolute minimum/maximum limits of penalties
- 2.4. Indication of seriousness of the offence by upper/lower limits of penalty scales
- 2.5. Assessment by the judge (or exact prescription of penalty by law)
- 2.6. Criteria for choosing and measuring out the sanction
- 2.7. Review of sentencing by courts
- 3. Alternative sanctions
- 3.1. Determination of proceedings
- 3.2. Alternatives to execution of imprisonment
- 3.2.1. Suspended sentence (by court)
- 3.2.2. Alternatives to execution of imprisonment (decided by the Probation Service)
- 3.3. Alternatives to paying a fine
- 4. Relations to European law
- 4.1. Sanction types employed to implement EU-provisions on „criminal offences“
- 4.2. Difficulties when implementing European legal acts regarding the law on sanctions
- 4.3. Future problems regarding the implementation of EU law on sanctions
- 4.4. EU provisions on sentencing factors potentially activating the “emergency brake“
- 5. Bibliography and Abbreviations
- 109–148 Länderbericht Deutschland 109–148
- Summary of the German Country Report
- 1. Das deutsche Sanktionensystem
- 1.1. Definition der Kriminalstrafe, Abgrenzung zu anderen Sanktionen
- 1.2. Bindung des Gesetzgebers bei der Wahl von Kriminalstrafe
- 1.3. Das Spektrum der Sanktionen im weiten Sinn
- 1.3.1. Freiheitsentzug/Freiheitsbeschränkung
- a) Freiheitsstrafe (§ 38 StGB-DE)
- (1) Zeitige Freiheitsstrafe
- (2) Lebenslange Freiheitsstrafe
- (3) Aussetzung zur Bewährung
- b) Elektronisch überwachter Hausarrest
- c) Sonstige freiheitsentziehende Sanktionen
- 1.3.2. Finanzielle Einbußen
- 1.3.3. Entzug/Einschränkung von Rechten
- a) Recht der Berufsausübung, Berufsverbot (§ 70 StGB-DE)
- b) Verlust bürgerlicher Rechte, sog. „Statusfolgen“ (§§ 45 -45b StGB-DE)
- c) Führen eines Kraftfahrzeuges (§§ 44, 69 StGB-DE)
- d) Sonstige Rechtsentziehungen bzw. -einschränkungen
- 1.3.4. Präventive Sanktionen
- 1.3.5. Verwarnung mit Strafvorbehalt (§§ 59 ff. StGB-DE)
- 1.4. Sanktionen gegen juristische Personen
- 1.5. Verhältnis der Sanktionen zueinander
- 1.5.1. Gewichtung der Sanktionen nach ihrer Schwere
- 1.5.2. Ausschluss oder Kombinationsmöglichkeiten der Sanktionen
- 1.5.3. Weitere Sanktion als automatische Folge der Verhängung bestimmter Sanktionen
- 1.6. Auswirkungen der Strafhöhe
- 1.6.1. Auswirkungen der Höhe der angedrohten Strafe
- 1.6.2. Auswirkungen der Höhe der konkret verwirkten bzw. verhängten Strafe
- 2. Strafzumessung
- 2.1. Quellen der Vorgaben für die Strafzumessung
- 2.2. Vorgaben zur Wahl der Strafart
- 2.3. Absolute Mindest- und/oder Höchstgrenzen der Strafarten
- 2.4. Schwereeinstufung durch die Ober- und/oder Untergrenze des Strafrahmens
- 2.5. Richterliches Ermessen bei der Strafzumessung
- 2.6. Praktische Erfahrungswerte zu Strafart und Strafhöhe
- 2.7. Anpassung der Strafhöhe nach Abschluss der Strafzumessung
- 3. Alternative Sanktionierung
- 3.1. Verfahrensbeendigung mit sanktionierender Wirkung ohne Urteil
- 3.2. Alternative Verbüßungsformen der Freiheitsstrafe
- 3.2.1. Aussetzung der Vollstreckung zur Bewährung (§§ 56 ff. StGB-DE)
- a) Primäre Strafaussetzung
- b) Strafrestaussetzung
- 3.2.2. Zurückstellung der Vollstreckung (§§ 35 f. BtMG)
- 3.2.3. Weitere alternative Verbüßungsformen
- 3.3. Alternativen zur regulären Vollstreckung der Geldstrafe
- 4. Bezüge zum Europarecht
- 4.1. Verwendete Sanktionsarten zur Umsetzung der Vorgabe „Kriminalstrafe“
- 4.2. Schwierigkeiten bei der Umsetzung von EU-Vorgaben im Sanktionenrecht
- 4.3. Mögliche künftige Umsetzungsprobleme
- 4.3.1. Auslösung des „Notbremsemechanismus“ durch EU-Vorgaben im Sanktionenrecht
- 4.3.2. Weitere potentiell problematische EU-Vorgaben zum Sanktionenrecht
- 5. Literaturverzeichnis
- 149–184 Country Report Spain 149–184
- Zusammenfassung des spanischen Länderberichts
- 1. Sanction System
- 1.1. Criminal, administrative and disciplinary sanctions
- 1.2. Constitutional limits to criminal sanctions
- 1.3. Typology of sanctions
- 1.3.1. Deprivation of liberty
- a) Life sentence
- b) Prison
- c) Permanent traceability
- d) Arrest in case of failure to pay fines
- 1.3.2. Financial loss
- a) Fines
- b) Confiscation
- 1.3.3. Penalties of deprivation of rights
- 1.3.4. Preventive sanctions
- 1.3.5. Sanctions against legal persons and other organisations
- 1.4. Relationship between sanctions
- 1.4.1. Criminal Records
- 1.4.2. Criminal procedure effects
- 1.4.3. Accessory penalties
- 1.4.4. Combination of criminal penalties
- 1.4.5. Administrative effects of criminal penalties
- 1.4.6. Execution of the privative punishment and seriousness of the sanctions
- 2. Sentencing
- 2.1. Principles and foundations
- 2.2. Mitigating and aggravating circumstances of criminal responsibility
- 2.3. Maximum and minimum limits and judicial discretion
- 2.4. Special rules of sentencing
- 3. Alternative Sanctions
- 3.1. Suspension of custodial sentences
- 3.2. Substitution of prison sentences for expulsion
- 4. Relations with EU Law
- 4.1. Transposition of the sanctions provided for in Union law
- 4.2. Difficulties in transposing and future problems
- 5. Bibliography
- 185–216 Country Report Finland 185–216
- Zusammenfassung des finnischen Länderberichts
- 1. The Finnish sanctioning system
- 1.1. Features of sanctions in a broad and in a strict sense
- 1.2. Sanctions in a broad sense provided for in the Finnish legal order
- 1.2.1. Description of sanctions
- a) Deprivation/restriction of liberty
- b) Financial loss
- c) Deprivation/restriction of rights
- d) Protective/preventive sanctions
- e) Performance of certain duties
- f) Other sanctions
- 1.2.2. Sanctions that can only be imposed on certain groups of perpetrators
- 1.2.3. Sanctions that can also be imposed on legal persons
- 1.3. Relationship between sanctions
- 1.3.1. Hierarchy of sanctions in terms of severity or other criteria
- 1.3.2. Mutual exclusion or possibility to combine sanctions with one another
- 1.3.3. Automatic application of certain sanctions
- 1.4. Sanctions with primarily repressive or primarily preventive purposes
- 1.5. Definition of “criminal sanction“
- 1.5.1. List of criminal sanctions
- 1.5.2. Criteria for the differentiation between criminal and other sanctions
- 1.5.3. Possibility to distinguish between independent main penalties and accessory penalties
- 1.6. Legislator’s discretion regarding the provision of criminal sanctions
- 2. Sentencing
- 2.1. Sources of requirements regarding sentencing
- 2.2. Sanction types provided for by statute or by freedom of choice at the judge’s discretion
- 2.3. Penalty scales provided for by statute
- 2.4. Indication of seriousness of the offence by upper/lower limits of penalty scales
- 2.5. General principles, guidelines and standards for sentencing
- 2.6. Relevant sentencing factors
- 3. Possibilities to adapt the penalty
- 3.1. Possibilities to conclude proceedings without judgement
- 3.2. Possibilities to conclude proceedings with judgement, but without penalty
- 3.3. Modification of the type of sanction
- 3.4. Adaptation of the level of penalty
- 3.5. Alternatives to serving prison sentences in prison and possible conditions
- 3.6. Possibilities not to enforce an imposed fine and possible conditions
- 3.7. Possibilities or obligations to adapt the penalty to special circumstances
- 4. Relations to European law
- 4.1. Sanction types employed to implement EU-provisions on „criminal offences“
- 4.2. Difficulties when implementing European legal acts regarding the law on sanctions
- 5. Essential literature on the Finnish sanctioning system
- 217–252 Länderbericht Frankreich 217–252
- Summary of the French Country Report
- 1. Das französische Sanktionensystem
- 1.1. Definition der Kriminalstrafe, Abgrenzung zu anderen Sanktionen
- 1.1.1. Sanktionen im weiten und engen Sinn
- 1.1.2. Einspuriges System
- 1.1.3. Repressive und präventive Zielrichtung
- 1.2. Bindung des Gesetzgebers bei der Wahl von Kriminalstrafe
- 1.3. Das Spektrum der Strafsanktionen
- 1.3.1. Freiheitsentzug/Freiheitsbeschränkung
- a) Freiheitsstrafe (Art. 131-1, 131-3 CP-FR)
- (1) Lebenslange Freiheitsstrafe
- (2) Zeitige Freiheitsstrafe
- (3) Sicherungsfrist („période de sûreté“, Art. 132-23 CP-FR)
- (4) Aussetzung zur Bewährung (Art. 132-29 ff. CP-FR)
- b) Elektronisch überwachter Hausarrest
- 1.3.2. Finanzielle Einbußen
- a) Geldstrafe
- (1) Geldstrafe im engen Sinn („amende“)
- (2) Tagessatzgeldstrafe („jours-amende“, Art. 131-3 4°, Art. 131-5 CP-FR)
- b) Einziehung („confiscation“)
- 1.3.3. Entzug/Einschränkung von Rechten
- a) Entzug von Rechten
- (1) Im Straßenverkehr
- (2) Außerhalb des Straßenverkehrs
- b) Verbote
- 1.3.4. Erfüllung bestimmter Pflichten
- a) Gemeinnützige Arbeit („travail d’intérêt général“ (TIG), Art. 131-3 3°, 131-8, 131-9 Abs. 2, und 131-17 CP-FR)
- b) Medizinische Behandlung
- 1.3.5. Kurse
- 1.3.6. Präventive Sanktionen
- a) Sanktionen mit Freiheitsbeschränkung
- (1) Führungsaufsicht („suivi socio-judiciaire“, Art. 131-36-1 ff. CP-FR)
- (2) Richterliche Aufsicht („surveillance judiciaire“, Art. 723-29 ff. CPP)
- (3) Sicherungsaufsicht („surveillance de sûreté“, Art. 706-53-19 ff. CPP)
- b) Sanktionen mit Freiheitsentzug
- (1) Sicherungsverwahrung („rétention de sûreté“, Art. 706-53-13 ff. CPP)
- (2) Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus („internement en hôpital psychiatrique“, Art. 706-135 CPP) (s. oben 1.1.2.)
- 1.3.7. Sonstige Sanktionen
- 1.4. Sanktionen gegen juristische Personen
- 1.5. Verhältnis der Sanktionen zueinander
- 1.5.1. Gewichtung der Sanktionen nach ihrer Schwere oder nach anderen Funktionen
- 1.5.2. Ausschluss oder Kombinationsmöglichkeiten der Sanktionen
- 1.5.3. Weitere Sanktion als automatische Folge der Verhängung bestimmter Sanktionen
- 2. Strafzumessung
- 2.1. Quellen der Vorgaben für die Strafzumessung
- 2.2. Richterliches Ermessen bei der Strafzumessung
- 2.2.1. Individualisierung der Strafe
- 2.2.2. Begründung der Strafzumessung
- 2.3. Spezielle Vorgaben zur Wahl der Strafe
- 2.3.1. Vorgaben zur Wahl der Strafart
- 2.3.2. Vorgaben zur Wahl der Strafhöhe
- a) Absolute Mindest- und/oder Höchstgrenzen für die jeweiligen Strafarten
- (1) Höchstgrenze
- (2) Mindestgrenze
- b) Anpassung der Strafhöhe in bestimmten Fällen
- (1) Milderung
- (2) Erhöhung
- 2.4. Praktische Erfahrungswerte zu Strafart und Strafhöhe
- 2.5. Anpassung der Strafe nach Abschluss der Strafzumessung
- 3. Alternative Sanktionierung
- 3.1. Verfahrensbeendigung mit sanktionierender Wirkung ohne Urteil
- 3.1.1. Strafverfolgung nach vereinfachtem Verfahren
- 3.1.2. Alternative Maßnahmen zum Strafverfahren
- 3.2. Alternative Verbüßungsformen der Freiheitsstrafe
- 3.2.1. Aussetzung der Vollstreckung zur Bewährung
- 3.2.2. Weitere alternative Verbüßungsformen
- 3.3. Alternativen zur regulären Vollstreckung der Geldstrafe
- 4. Bezüge zum Europarecht
- 4.1. Umsetzung der Vorgabe „Kriminalstrafe“
- 4.2. Schwierigkeiten bei der Umsetzung von EU-Vorgaben
- 4.3. Mögliche künftige Umsetzungsprobleme
- 253–294 Länderbericht Griechenland 253–294
- Summary of the Greek Country Report
- Preliminary Remarks on the Reform Act of 6 June 2019
- Vorbemerkung zum Reformgesetz vom 6. Juni 2019
- 1. Das griechische Sanktionensystem
- 1.1. Definition der Kriminalstrafe, Abgrenzung zu anderen Sanktionen
- 1.2. Bindung des Gesetzgebers bei der Wahl von Kriminalstrafen
- 1.3. Das Spektrum der Sanktionen
- 1.4. Sanktionen gegen juristische Personen
- 1.5. Verhältnis der Sanktionen zueinander
- 1.5.1. Gewichtung der Sanktionen nach ihrer Schwere
- 1.5.2. Ausschluss oder Kombinationsmöglichkeiten der genannten Sanktionen
- 1.5.3. Weitere Sanktion als automatische Folge der Verhängung bestimmter Sanktionen
- 1.6. Auswirkungen der Strafhöhe
- 1.6.1. Auswirkungen der Höhe der Strafdrohung auf das materielle Strafrecht
- a) Auswirkungen auf die Strafanwendung
- b) Auswirkungen auf die Strafbarkeit fahrlässigen Handelns
- c) Auswirkungen auf die Versuchsstrafbarkeit
- d) Auswirkungen auf begleitende Sanktionen
- e) Auswirkungen auf die Anwendung von Sicherungsmaßnahmen
- f) Auswirkungen auf die Strafschärfung wegen „Rückfalls”
- g) Auswirkungen auf die Verfolgungsverjährung
- h) Auswirkungen auf das Absehen von Strafe
- 1.6.2. Auswirkungen der Höhe der verhängten Strafe auf das materielle Strafrecht
- a) Auswirkungen auf die Verhängung von Nebenfolgen
- b) Auswirkungen auf die Anwendung von Sicherungsmaßnahmen
- c) Auswirkungen auf die Umwandlung von Freiheitsstrafen in Geldstrafen
- d) Auswirkungen auf das Vorliegen eines Rückfalls
- e) Auswirkungen auf die Konkurrenzen
- f) Auswirkungen auf die Strafaussetzung zur Bewährung
- g) Auswirkungen auf den Hausarrest
- h) Auswirkungen auf die Vollstreckung
- 2. Strafzumessung
- 2.1. Quellen der Vorgaben für die Strafzumessung
- 2.2. Vorgaben zur Wahl der Strafart
- 2.3. Absolute Mindest- und/oder Höchstgrenzen der Strafarten
- 2.4. Schwereeinstufung durch die Ober- und/oder Untergrenze des Strafrahmens
- 2.5. Richterliches Ermessen bei der Strafzumessung
- 2.6. Praktische Erfahrungswerte zu Strafart und Strafhöhe
- 2.7. Anpassung der Strafhöhe nach Abschluss der Strafzumessung
- 3. Alternative Sanktionierung
- 3.1. Verfahrensbeendigung ohne die Verhängung einer Strafe
- 3.1.1. Einstellung der Strafverfolgung oder des Strafverfahrens
- 3.1.2. Rücknahme des Strafantrags
- 3.1.3. Absehen von Strafe
- 3.2. Alternative Verbüßungsformen der Freiheitsstrafe
- 3.2.1. Umwandlung von Freiheitsstrafen in Geldstrafen
- 3.2.2. Hausarrest
- 3.2.3. Hausarrest unter elektronischer Überwachung
- 3.2.4. Ersetzung durch Unterbringung in einer therapeutischen Anstalt
- 3.2.5. Umwandlung in eine Geldstrafe und in gemeinnützige Arbeit
- 3.2.6. Bedingungslose Aussetzung der Haftstrafe zur Bewährung
- 3.2.7. Aussetzung der Haftstrafe zur Bewährung und die Möglichkeit von Auflagen
- 3.2.8. Bedingte Entlassung
- 3.2.9. Bedingte Entlassung mit elektronischer Überwachung
- 3.2.10. Umwandlung der restlichen Freiheitsstrafe
- 3.2.11. Ausübung einer beruflichen Tätigkeit außerhalb der Haftanstalt
- 3.2.12. Teilweise Vollstreckung
- 3.2.13. Unterbringung in Anstalten mit gelockerten Haftbedingungen
- 3.2.14. Modifikationen der Haftzeit
- 3.2.15. Weitere Modifikationen Gefängnisalltags
- 3.3. Ausnahmemöglichkeiten
- 4. Bezüge zum Europarecht
- 4.1. Verwendete Sanktionsarten zur Umsetzung der Vorgabe „Kriminalstrafe“
- 4.2. Schwierigkeiten bei der Umsetzung von EU-Vorgaben im Sanktionenrecht
- 4.3. Mögliche künftige Umsetzungsprobleme
- 4.3.1. Probleme durch konkrete Vorgaben des europäischen Gesetzgebers
- 4.3.2. Auslösung des „Notbremsenmechanismus“ durch EU-Vorgaben im Sanktionenrecht
- 5. Literaturverzeichnis
- 295–332 Country Report Italy 295–332
- Zusammenfassung des italienischen Länderberichts
- 1. The Italian System of Sanctions
- 1.1. Definition of criminal sanctions and relationship to other sanctions
- 1.1.1. General remarks
- 1.1.2. Criminal sanctions
- a) Penalties
- b) Security measures
- 1.1.3. Non-criminal sanctions
- 1.1.4. Sanctions for legal persons: criminal or administrative sanctions?
- 1.1.5. A special Italian problem: the uncertain nature of the so called “preventive measures”
- 1.2. Constitutional limits
- 1.3. The sanctions (in a broad sense) in the Italian legal order
- 1.3.1. Deprivation or restriction of liberty
- a) Life imprisonment and imprisonment
- b) Non-criminal sanctions affecting personal liberty
- 1.3.2. Financial loss
- a) Criminal fines
- b) Non-criminal fines
- c) Confiscation
- 1.3.3. Deprivation/restriction of rights
- 1.3.4. Protective/preventive sanctions
- a) Security measures (misure di sicurezza)
- b) Preventive measures (misure di prevenzione)
- 1.3.5. Performance of certain duties
- 1.3.6. Other sanctions
- 1.4. Sanctions imposed on legal persons
- 1.5. Relationship between the sanctions
- 1.5.1. Hierarchy of sanctions in terms of severity
- 1.5.2. Mutual exclusion or possibility to combine sanctions with one another
- 1.5.3. Automatic application of certain sanctions
- 1.6. Consequences of the severity of a criminal sanction
- 1.6.1. As to the penalty scale provided by the law for each offence
- 1.6.2. Regarding penalties determined by the court against a particular defendant
- 2. Sentencing / Determination of the penalty in an individual case
- 2.1. Sources of requirements regarding sentences
- 2.2. The choice between different types of sanctions by the court
- 2.3. Absolute minimum/maximum limits of penalties
- 2.4. Indication of seriousness of the offence by upper/lower limits of penalty scales
- 2.5. Judicial discretion in the sentencing phase
- 2.6. Practical experience regarding types of sanctions and average level of penalties
- 2.7. Possibilities to modify the penalty after its determination
- 2.7.1. As a consequence of the choice of an alternative procedure by the defendant
- 2.7.2. As a consequence of the consideration of the time spent by the convict in pre-trial custody
- 2.7.3. Modification of the penalty imposed in a final judgment by the judge in charge for the execution of the sentence
- 3. Alternatives to the execution of the penalty
- 3.1. Possibilities to conclude proceedings without judgment
- 3.2. Possibility to conclude proceedings with judgment, but without penalty
- 3.3. Alternatives to the execution of a custodial sentence
- 3.3.1. Alternatives ordered by the trial court
- 3.3.2. Alternatives ordered by the court that supervises the execution of the sentence
- 3.4. Alternatives to the execution of a fine
- 4. Relations to European law
- 4.1. Sanction types employed to implement EU-provisions on “criminal offences”
- 4.2. Difficulties when implementing European legal acts regarding the law on sanctions
- 4.3. Future problems regarding the implementation of EU law on sanctions
- 5. Bibliography
- 333–378 Länderbericht Polen 333–378
- Summary of the Polish Country Report
- Vorbemerkung zum Reformgesetz vom 13. Juni 2019
- Preliminary Remarks on the Reform Act of 13 June 2019
- 1. Das polnische Sanktionensystem
- 1.1. Merkmale der Sanktionen im weiten und im engen Sinn
- 1.2. Definition des Begriffs der Kriminalstrafe
- 1.3. Bindung des Gesetzgebers bei der Wahl von Kriminalstrafe
- 1.4. Unterscheidung repressiver und präventiver Sanktionen (Zweispurigkeit)
- 1.5. Das Spektrum der Sanktionen im weiten Sinn
- 1.5.1. Freiheitsentzug/Freiheitsbeschränkung
- a) Freiheitsstrafe
- b) Freiheitsbeschränkungsstrafe
- c) Sonstige freiheitsentziehende Sanktionen
- 1.5.3. Finanzielle Einbußen
- 1.5.4. Entzug/Beschränkung von Rechten
- 1.5.5. Sichernde/präventive Sanktionen
- 1.5.6. Sonstige Sanktionen
- 1.6. Sanktionen gegen juristische Personen
- 1.7. Verhältnis der Sanktionen zueinander
- 1.7.1. Gewichtung der Sanktionen nach ihrer Schwere oder nach anderen Kriterien
- 1.7.2. Ausschluss oder Kombinationsmöglichkeiten der Sanktionen
- 1.7.3. Weitere Sanktion als automatische Folge der Verhängung bestimmter Sanktionen
- 1.8. Auswirkungen der Strafhöhe
- 2. Strafzumessung
- 2.1. Quellen der Vorgaben für die Strafzumessung
- 2.2. Gesetzliche Vorgabe bestimmter Strafarten oder Wahlmöglichkeit des Richters
- 2.3. Absolute Mindest- und/oder Höchstgrenzen der Strafarten
- 2.4. Schwereeinstufung durch die Ober- und/oder Untergrenze des Strafrahmens
- 2.5. Richterliches Ermessen bei der Strafzumessung
- 2.6. Relevante Strafzumessungsfaktoren
- 2.7. Zusammentreffen verschiedener Strafzumessungsfaktoren
- 2.8. Anpassung der Strafhöhe nach Abschluss der Strafzumessung
- 3. Alternative Sanktionierung
- 3.1. Verfahrensbeendigung ohne Strafausspruch
- 3.2. Alternative Verbüßungsformen der Freiheitsstrafe
- 3.2.1. Aussetzung einer Freiheitsstrafe zur Bewährung
- 3.2.2. Elektronische Aufsicht (Fußfessel)
- 3.2.3. Bedingte Entlassung des Verurteilten zur Bewährung
- 3.3. Alternativen zur regulären Vollstreckung der Geldstrafe
- 4. Bezüge zum Europarecht
- 4.1. Verwendete Sanktionsarten zur Umsetzung der Vorgabe „Kriminalstrafe“
- 4.2. Schwierigkeiten bei der Umsetzung von EU-Vorgaben im Sanktionenrecht
- 4.3. Künftige Umsetzungsprobleme
- 5. Literaturverzeichnis
- 379–426 Country Report Portugal 379–426
- Zusammenfassung des portugiesischen Länderberichts
- 1. The Portuguese sanctioning system
- 1.1. Sanctions lato sensu
- 1.1.1. Definition of ‘sanctions’
- 1.1.2. Distinction between penal and administrative sanctions
- 1.1.3. Purposes of sanctions
- 1.1.4. Individual guarantees
- 1.1.5. Accumulation of different types of sanctions
- 1.2. Sanctions stricto sensu (Criminal Law)
- 1.2.1. Fundamental principles
- a) Legality
- b) Retroactivity in melius
- c) Guilt
- d) ‘Practical monism’
- e) Constitutional reference
- f) Non-transferability
- g) Sociality (solidarity)
- h) Prohibition of the death penalty
- i) Prohibition of life sentences or imprisonment for an indeterminate period of time
- j) Prohibition of automatic destitution of civil, professional or political rights
- k) Priority of non-custodial sentences
- 1.2.2. Purposes of punishment
- 1.2.3. The legal provisions on sanctions
- 1.2.4. Sanctions stricto sensu: an overview
- a) Main sanctions
- b) Alternative (incl. substitutive) sanctions
- c) Accessory sanctions
- d) Confiscation
- 1.2.5. The impact of sanctions in other legal fields
- a) On substantive criminal law
- b) On criminal procedure
- c) On international cooperation in criminal matters
- d) On other legal areas
- 1.2.6. Recent debate and reforms
- 2. Sentencing
- 2.1. The common procedure
- 2.1.1. Selection of the main penalty
- 2.1.2. Determination of the penalty quantum
- 2.1.3. Modifying circumstances and sentencing factors
- a) Modifying circumstances
- b) Sentencing factors
- c) The court’s assessment
- d) Concurrence of mitigating and aggravating modifying circumstances
- 2.1.4. Concurrence of offences
- 2.1.5. Duty to justify the penalty applied
- 2.2. Special cases
- 2.2.1. Exemption from punishment
- 2.2.2. Limitation by the prosecution
- 2.2.3. Crediting time served
- 2.2.4. Application of substitutive sanctions
- 2.2.5. Adaptation of the penalty
- 2.2.6. Subsidiary imprisonment
- 2.2.7. Application of accessory sanctions
- 2.3. Review
- 2.4. Acts of grace
- 2.5. Recognition of foreign sentences
- 3. Alternative (incl. substitutive) sanctions
- 3.1. Types of alternative / substitutive sanctions
- 3.1.1. Fines
- 3.1.2. Suspended execution of imprisonment
- 3.1.3. Prohibition of the exercise of profession, function or activity, either of a public or private character
- 3.1.4. Community work
- 3.1.5. Admonition
- 3.1.6. Bail (so-called ‘bail of good behaviour’, Kaution)
- 3.1.7. Judicial supervision (gerichtliche Überwachung)
- 3.2. Operation within the sentencing process
- 3.3. Recent legal developments
- 3.3.1. Elimination of weekend sentences and semi-detention
- 3.3.2. Expansion of house arrest and suspended execution of imprisonment
- 3.3.3. Forest arson
- 4. Relations to European law
- 4.1. General considerations
- 4.2. Difficulties of implementation
- 4.2.1. Material mistakes
- 4.2.2. Collateral impact on national law
- 4.2.3. Over-implementation of EU law
- 4.2.4. Disruption of the proportionality nexus between conduct and penalty
- 4.3. Conflict with constitutional and other fundamental principles
- 5. Bibliography
- 427–454 Country Report Romania 427–454
- Zusammenfassung des rumänischen Länderberichts
- 1. Romanian sanctioning system
- 1.1. Definitions regarding criminal sanctions. The distinction of other sanctions
- 1.2. The distinction from other sanctions
- 1.3. The content of criminal sanctions in a broad sense
- 1.3.1. Imprisonment/restrictions regarding liberty
- 1.3.2. Financial losses (criminal fine)
- 1.3.3. Educational measures
- 1.3.4. Restrictions regarding certain rights of the individual (additional and ancillary penalty)
- 1.3.5. Preventive sanctions (security measures)
- 1.4. Sanctions applicable to legal entities
- 1.5. The relationship between criminal sanctions
- 1.5.1. The hierarchy of criminal sanctions based on the severity
- 1.5.2. The cumulation of criminal sanctions
- 1.5.3. Other sanctions imposed automatically as a result of the application of a criminal sanction
- 1.5.4. The delimitation between criminal sanctions and administrative fines taking into consideration the amount of the imposed sanction
- 2. Choosing the amount or length of the criminal sanction
- 2.1. General criteria for establishing the length or amount of a sentence
- 2.2. Choosing a particular criminal sanction
- 2.3. Deciding the amount or length of the criminal sanction
- 2.4. Sanctions strictly determined
- 2.5. The importance of jurisprudence for establishing the length or amount of a particular criminal sanction
- 3. Alternative criminal sanctions
- 3.1. Waiver of execution
- 3.2. Postponement of penalty enforcement
- 3.3. Suspending service of a sentence under supervision
- 3.4. Alternatives for the imposed criminal fine
- 4. The relationship with criminal sanctions prescribed in the European criminal law
- 5. Bibliography
- 455–488 Country Report Sweden 455–488
- Zusammenfassung des schwedischen Länderberichts
- 1. The Swedish System of Sanctions
- 1.1. Limitations imposed on the Legislature
- 1.2. Definition of Criminal Sanction
- 1.3. The Content of the Criminal Sanctions
- 1.3.1. The Punishments
- a) Fines
- b) Imprisonment
- 1.3.2. Other Sanctions for an Offence
- a) Conditional Sentence and Probation
- b) Committal to Special Care: Young Offenders
- c) Committal to Special Care: Transfer to Care under the Care of Abusers Act
- e) Committal to Special Care: Forensic Psychiatric Care
- 1.4. The Criminal Sanctions in Relation to Each Other
- 1.4.1. Grading by Seriousness
- 1.4.2. Possibilities to Combine Sanctions
- 1.5. Legal Side Effects of the Threatened and Imposed Penalty
- 1.5.1. Legal Side Effects of the Penalty Threatened
- 1.5.2. Legal Side Effects of the Penalty Imposed
- 2. Swedish Sentencing
- 2.1. Sources of Sentencing Law
- 2.2. The Sentencing Scheme
- 2.3. Measurement of Punishment
- 2.3.1. The Penalty Scale
- 2.3.2. Assessing the Penal Value within the Scale
- 2.3.3. Reductions due to Equity Reasons and Youth
- 2.4. Choice of Sanction
- 2.4.1. Rebutting the Presumption against Imprisonment
- 2.4.2. Special Reasons for a Non-Custodial Sanction
- 2.4.3. Refutation of the Presumption and Absence of Special Reasons
- 2.5. Summary
- 2.6. Some Concluding Remarks
- 3. Alternative sanctions
- 3.1. Alternatives to Imprisonment within the Framework of the Rules of Sentencing
- 3.2. Alternative Procedures to Adjudication in Court
- 3.3. Alternative Forms of Execution of Sentences
- 4. Relations to EU law
- 5. Materials
- 5.1. Legislation
- 5.2. Travaux Préparatoires
- 5.3. Literature
- 5.4. Other Documents
- 489–664 Teil 2: Rechtsvergleichende Betrachtungen 489–664
- 489–516 Rechtsvergleichende Zusammenfassung 489–516
- Vorbemerkung
- 1. Die Sanktionensysteme der untersuchten Rechtsordnungen
- 1.1. Definition der Kriminalstrafe und Abgrenzung zu anderen Sanktionen
- 1.1.1. Konsentierte Kernelemente der Kriminalstrafe
- 1.1.2. Unterscheidung zwischen einspurigen und zweispurigen Systemen
- 1.2. Das Spektrum der Sanktionen im weiten Sinn
- 1.2.1. Freiheitsstrafe
- 1.2.2. Geldstrafe
- 1.2.3. Nebenstrafen und Nebenfolgen
- 1.3. Sanktionen gegen juristische Personen
- 1.4. Verhältnis der Sanktionen zueinander
- 1.5. Abstufung strafrechtlicher Sanktionen nach ihrer Schwere
- 2. Strafzumessung
- 2.1. Rechtsquellen der Strafzumessung
- 2.2. Vorgaben zur Wahl der Strafart
- 2.3. Der Ablauf der Strafzumessung
- 2.3.1. Leitlinien der Strafzumessung
- 2.3.2. Kategorisierung der Strafzumessungsfaktoren
- a) Strafrahmenverschiebungen
- b) Verbindlichkeit der Strafzumessungsfaktoren
- 2.3.3. Zusammentreffen mehrerer Strafzumessungsfaktoren
- 2.3.4. Begründungspflicht
- 3. Nachträgliche Anpassung der Strafhöhe und alternative Sanktionierung
- 3.1. Nachträgliche Anpassung der Strafhöhe
- 3.2. Verfahrensbeendigungen ohne Urteil oder Strafausspruch
- 3.3. Alternativen zur Vollstreckung einer Freiheits- oder Geldstrafe
- 4. Bezüge zum Europarecht
- 4.1. Schwierigkeiten bei der Umsetzung von EU-Vorgaben
- 4.2. Mögliche künftige Umsetzungsprobleme
- 517–540 Comparative Conclusion 517–540
- Opening Remarks
- 1. The Sanctioning Systems of the Legal Orders Examined
- 1.1. Definition of Criminal Sanctions and their Distinction from other Sanctions
- 1.1.1. Consensus-based Core Elements of the Term “Criminal Sanction“
- 1.1.2. Differentiation between One-track and Dual-track Systems
- 1.2. The Spectrum of Sanctions in General
- 1.2.1. Custodial Sentences
- 1.2.2. Monetary Sentences
- 1.2.3. Additional Penalties and Incidental Consequences
- 1.3. Sanctions on Legal Entities
- 1.4. Relationship of Sanctions to Each Other
- 1.5. Grading of Criminal Sanctions According to their Severity
- 2. Sentencing
- 2.1. Legal Sources of Sentencing
- 2.2. Stipulations Concerning the Choice of the Type of Sanction
- 2.3. The Sentencing Process
- 2.3.1. Guidelines on Sentencing
- 2.3.2. Categorisation of Sentencing Factors
- a) Shift of the Penalty Range
- b) Binding Nature of Sentencing Factors
- 2.3.3. Coincidence of Multiple Sentencing Factors
- 2.3.4. Duty to give reasons
- 3. Subsequent Adjustment of the Level of Sanction and Alternative Sanctioning
- 3.1. Subsequent Adjustment of the Level of Sanction
- 3.2. Termination of Proceedings without Judgment or without Imposing a Penalty
- 3.3. Alternatives to the Execution of a Custodial Sentence or a Monetary Fine
- 4. Relations to European Law
- 4.1. Difficulties in Implementing EU Requirements
- 4.2. Possible Future Implementation Problems
- 541–564 Strafzumessung in den USA 541–564
- Abstract – Sentencing in the US
- Vorbemerkung: Gründe für die Einbeziehung der US-amerikanischen Sanktionensysteme
- 1. Sanktionen- und Strafverfolgungssysteme in den USA
- 2. Strafzumessung, -anpassung
- 2.1. Beteiligte Personen/Instanzen
- 2.2. Determinate – Indeterminate Systems
- 2.3. Sentencing Guidelines als Teil der Sanktionensysteme
- 2.4. Funktionsweise der Sentencing Guidelines
- 2.5. Die Sentencing Guidelines auf einzel- und auf bundesstaatlicher Ebene
- 2.6. Behandlung erschwerender oder privilegierender Umstände
- 2.7. Gesetzlichen Mindeststrafen und diesbezügliche Kritik
- 2.8. Vorzeitige Entlassung/Bewährung („parole“)
- 3. Kritik an den Sentencing Guidelines
- 4. Fazit
- 565–576 Overview of criminal sanctions in Argentina 565–576
- Überblick über strafrechtliche Sanktionen in Argentinien
- 1. Introduction
- 2. The concept of sanction and “security measures”
- 3. Legislative justification of punishment and sentencing
- 4. Legislative limits of punishment
- 5. Types of sanctions
- 5.1. Imprisonment
- 5.2. Fine
- 5.3. Disqualification
- 5.4. Forfeiture measures
- 6. Sanctions against legal entities
- 7. Sentencing
- 8. Possibilities to adapt the penalty
- 8.1. Possibilities to conclude proceedings without judgement
- 8.2. Possibilities to conclude proceedings with judgement, but without penalty
- 8.3. Modification of type of sanction
- 8.3.1. House arrest
- 8.3.2. Conditional suspension of the penalty (art. 26 CP)
- 577–614 Strafrechtliche Sanktionen und das Recht der Europäischen Union: eine Bestandsaufnahme 577–614
- Abstract – Synopsis on criminal sanctions and EU law de lege lata
- 1. Einleitung
- 2. Supranationale Sanktionskompetenzen auf EU-Ebene
- 3. Der (direkte) Einfluss des Primärrechts auf strafrechtliche Sanktionen
- 3.1. Grundfreiheiten
- 3.1.1. Grundvoraussetzung: Verhältnismäßigkeit strafrechtlicher Sanktionen
- 3.1.2. Präzisierung: vergleichende Schwereeinstufung und Berücksichtigung außerstrafrechtlicher Folgen
- 3.1.3. Speziell: Ausweisung als automatische Nebenfolge einer strafrechtlichen Verurteilung
- 3.2. Unionsgrundrechte
- 3.2.1. Gesetzlichkeitsprinzip und lex-mitior-Grundsatz, Art. 49 Abs. 1 GRC
- 3.2.2. Verhältnismäßigkeit von Strafen, Art. 49 Abs. 3 GRC
- 3.3. Primärrechtliches Untermaß für strafrechtliche Sanktionen
- 4. Sekundärrechtliche Bestrebungen zur Harmonisierung strafrechtlicher Sanktionen
- 4.1. Der kompetenzielle Rahmen
- 4.2. Vorgaben in einzelnen Harmonisierungsinstrumenten – ein Überblick
- 4.2.1. Vorgaben zu den vorzusehenden Sanktionsarten
- a) Strafrechtliche und außerstrafrechtliche Sanktionen
- b) Geld- und Freiheitsstrafe
- c) Nebenstrafen und Nebenfolgen, insbesondere die Einziehung
- d) Sanktionen gegen juristische Personen
- 4.2.2. Vorgaben zum Schweregrad strafrechtlicher Sanktionen gegen natürliche Personen
- a) Umschreibung des Schweregrads mittels der Effekte der Strafe
- b) Umschreibung des Schweregrads über Vorgaben zum Strafrahmen
- c) Vorgaben, die auch bei der Strafzumessung im Einzelfall erfüllt werden können
- 4.2.3. Die Rolle der Mindesttrias „wirksam, verhältnismäßig und abschreckend“
- 4.2.4. Vermeidung von Brüchen in den mitgliedstaatlichen Sanktionensystemen
- 4.2.5. Die in EU-Rechtsakten verwendeten Strafzumessungsfaktoren
- a) Strafmilderungsgründe
- b) Strafschärfungsgründe
- 4.3. Kritik: Fehlen eines kohärenten Ansatzes
- 4.3.1. Hinsichtlich einzelner Strafschärfungsgründe
- 4.3.2. Hinsichtlich der Schwereeinstufung der Tat
- 5. Schlussfolgerungen
- 615–640 Auswertung der ergänzenden Untersuchungen 615–640
- 1. Untersuchung der gesetzlichen Strafdrohungen
- 1.1. Erfassung und Auswertung der Strafrahmen
- 1.2. Anzahl und Breite der Strafrahmen
- 1.3. Kombination unterschiedlicher Strafarten
- 1.4. Schwellenwerte bzw. gebräuchliche Minima und Maxima
- 2. Durchführung einer Fallstudie
- 3. Kategorisierungsbeispiele
- 3.1. Beispiel Deutschland
- 3.2. Beispiel Polen
- 3.3. Beispiel Frankreich
- 3.4. Beispiel Portugal
- 3.5. Zusammenfassung
- 641–664 Results of the Complementary Investigations 641–664
- 1. Examination of the common penalty scales
- 1.1. Identification and evaluation of the penalty scales
- 1.2. Number and width of penalty scales
- 1.3. Combination of different types of penalties
- 1.4. Thresholds or common minima and maxima
- 2. Case Study
- 3. Examples of Categorisation
- 3.1. German Example
- 3.2. Polish Example
- 3.3. French Example
- 3.4. Portuguese Example
- 3.5. Conclusion
- 665–742 Teil 3: Kategorienmodell zur Harmonisierung der strafrechtlichen Sanktionen in der EU 665–742
- 665–706 Kategorienmodell zur Harmonisierung der strafrechtlichen Sanktionen in Europa 665–706
- Präambel
- 1. Ziel und Funktion der Leitlinien
- 2. Ausgangspunkt: Bisherige Harmonisierungsversuche unzureichend
- 2.1. Vorgabe der Mindesttrias ist „zu wenig“
- 2.2. Weitergehende Harmonisierungsmaßnahmen bislang unzureichend
- 2.2.1. Mindesthöchststrafen verfehlen ihr Ziel
- a) Geringe Effizienz der Harmonisierung der Obergrenze
- b) Probleme aufgrund unterschiedlicher Strafniveaus in den Mitgliedstaaten
- c) Systematik der bisherigen Vorgaben und Tendenz für künftige Vorgaben
- d) Fehlende Berücksichtigung der nationalen Besonderheiten
- 2.2.2. Konkrete EU-Strafrahmen sind in die nationalen Systeme nicht umsetzbar oder durchbrechen die nationale Kohärenz
- a) Technische Unmöglichkeit weitergehender Vorgaben
- b) Ungeeignetheit konkreterer Vorgaben zur stärkeren Harmonisierung
- c) Probleme aus Sicht des Subsidiaritätsgrundsatzes
- d) Probleme aus rechtspolitischer Sicht
- 2.3. Neuer Ansatz: Stärkere Respektierung der Grundentscheidungen der mitgliedstaatlichen Sanktionensysteme als Ausdruck der „nationalen Identität“
- 3. Beschreibung des neuen „Kategorienmodells“
- 3.1. Grundzüge und Charakteristika des Kategorienmodells
- 3.2. Vorgaben von Schwerekategorien durch die EU
- 3.2.1. Kategorienvorgabe als Mindestregelung
- 3.2.2. Die Anzahl der EU-Kategorien
- 3.2.3. Reichweite der Kategorisierung – der Begriff der Strafe
- 3.2.4. Regelungsdichte des Kategorienmodells
- a) Kriterien, die Aussagen über die Schwere einer Sanktion treffen
- b) Kriterien, die vorhandene Schwellen in der Rechtsordnung indizieren
- c) Berücksichtigung statistischer Daten aus der Praxis
- d) Formulierungsvorschlag
- 3.2.5. Nebenfolgen
- 3.3. Umsetzung der Kategorienvorgabe durch die Mitgliedstaaten
- 3.3.1. Grundzüge der nationalen Kategorisierung
- 3.3.2. Abbildung von Schärfungs- und Milderungsgründen?
- a) Kombinierte Schärfungs- und Milderungsvorschriften
- b) Inkorporierte Schärfungs- und Milderungsvorschriften
- 3.3.3. Kontrolle der Kategorisierung vonseiten der EU?
- 3.4. Kompetenzfragen
- 3.4.1. Die „Mindest“-Harmonisierungskompetenz
- 3.4.2. Kompetenz für eine „Rahmenrichtlinie“
- 4. Ausblick
- 4.1. Weiterentwicklung des Kategorienmodells
- 4.1.1. Ausgestaltung der EU-Kategorien durch verbindliche Kriterien
- 4.1.2. Adressat und Perspektive der Kategorisierung
- 4.2. Kategorienmodell als Beitrag zur Annäherung der mitgliedstaatlichen Systeme
- 4.3. Kategorienmodell als Wegbereiter für ein supranationales Strafrecht
- 707–742 Category Model for the Harmonisation of Criminal Sanctions in Europe 707–742
- Preamble
- 1. Objective and Function of the Guidelines
- 2. Point of Departure: Insufficient Previous Attempts at Harmonisation
- 2.1. Stipulation of the Minimum Triad is Insufficient
- 2.2. Other, More Extensive Measures of Harmonisation Insufficient Until Now
- 2.2.1. Minimum Maximum Penalties Fail to Reach Their Target
- a) Poor Efficiency Concerning the Harmonisation of the Maximum Limit
- b) Problems Resulting from Discrepancies in the Different Member States’ Punishment Standards
- c) The System of Previous Requirements and Tendency for Future Guidelines
- d) Lack of Regard to National Particularities
- 2.2.2. Specific EU Penalty Ranges are Not Implementable into National Systems or Jeopardise National Coherence
- a) Technical Impossibility of More Far-Reaching Stipulations
- b) Unsuitability of More Specific Requirements for a Stronger Harmonisation
- c) Problems Resulting from the Principle of Subsidiarity
- d) Problems in View of Criminal Policy
- 2.3. The New Approach: Reinforced Respect of National Basic Decisions Concerning Sanctioning Systems as Manifestation of “National Identity”
- 3. Explanation of the New “Category Model”
- 3.1. Main Features and Characteristics of the Category Model
- 3.2. Imposition of Categories of Severity by the EU
- 3.2.1. Category Requirements Functioning as Minimum Requirements
- 3.2.2. The Number of EU Categories
- 3.2.3. The Scope of Categorisation – the Term “Sanction”
- 3.2.4. Regulatory Density of the Category Model
- a) Criteria Concerning Severity of a Punishment
- b) Criteria Concerning Existing Thresholds in the Legal System
- c) Consideration of Statistical Data Resulting from Practical Experience
- d) Suggested Wording
- 3.2.5. Accessory Penalties and Incidental Consequences
- 3.3. Implementation of Category Requirements by Member States
- 3.3.1. Main Features of National Categorisation
- 3.3.2. Inclusion of Aggravating and Mitigating Circumstances?
- a) Combined Provisions Concerning Aggravating and Mitigating Circumstances
- b) Incorporated Provisions Concerning Aggravating and Mitigating Circumstances
- 3.3.3. Control of Categorisation by the EU?
- 3.4. Questions of Competence
- 3.4.1. Competence of “Minimum” Harmonisation
- 3.4.2. Competence for a “Framework” Directive “General Part”
- 4. Perspectives
- 4.1. Further Development of the Category Model
- 4.1.1. Elaboration of EU Categories by the Means of Supplementary Criteria
- 4.1.2. Addressee and Perspective of the Categorisation
- 4.2. The Category Model as a Contribution to the Approximation of the Different Member States’ Systems
- 4.3. The Category Model as a Catalyst for a Supranational Criminal Law System
- 743–792 Anhang 743–792
- 743–768 Fragebogen – Harmonisierung strafrechtlicher Sanktionen in der EU 743–768
- Ausrichtung des Forschungsprojektes
- Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens
- 1. Sanktionensystem
- 2. Strafzumessung
- 3. Zwecke und Wirkungen der Strafe
- 4. Möglichkeiten der Anpassung der Strafe
- 5. Allgemeine Fragen
- 6. Bezüge zum Europarecht
- 7. Anhang
- 7.1. Liste möglicher Sanktionen
- 7.2. Liste mit Kategorien von Strafzumessungsfaktoren
- 7.3. Liste mit Möglichkeiten der Anpassung der Strafe
- 7.4. Liste grundlegender Prinzipien mit Bezug zum Sanktionenrecht
- 769–792 Questionnaire – Harmonisation of Criminal Sanctions in the EU 769–792
- Project objectives
- General notes on answering this questionnaire
- 1. System of sanctions
- 2. Sentencing / Determination of the penalty in an individual case
- 3. Purposes and effects of the penalty
- 4. Possibilities to adapt the penalty
- 5. General questions
- 6. Relations to European law
- 7. Annex
- 7.1. List of possible sanctions
- 7.2. List of categories of sentencing factors
- 7.3. List of possibilities to adapt the penalty
- 7.4. List of basic principles regarding the law on sanctions
- 793–794 Beispielsfall zur Geldfälschung 793–794
- 1. Ausgangsfall
- 1.1. Welche Strafrahmen hält das Gesetz im Fall von A, B und C jeweils bereit?
- 1.2. Welche Strafe haben A, B und C jeweils (ungefähr) zu erwarten?
- 2. Abwandlungen
- 2.1. Welche Strafrahmen hält das Gesetz für die Taten des A in diesen Fällen bereit?
- 2.2. Welche Strafe hat A nun (ungefähr) zu erwarten?
- 795–796 Exemplary case concerning counterfeiting 795–796
- 1. Basic case
- 1.1. What is the range of penalties that the law provides for A, B and C?
- 1.2. What penalties can A, B and C (generally) expect?
- 2. Modified cases
- 2.1. What range of penalties does the law provide for the deeds of A?
- 2.2. What penalty can A (generally) expect?
- 797–803 Abkürzungsverzeichnis 797–803