Religiöse Erfahrung
Bestandsaufnahmen und Perspektiven zu einer strittigen Kategorie
Zusammenfassung
Die Kategorie »Religiöse Erfahrung« ist in den aktuellen religionsbezogenen Debatten allgegenwärtig. Auch die katholische Theologie hat in den letzten Jahrzehnten den fundamentalen Stellenwert von Erfahrung für den christlichen Glauben betont. Dabei ist die Rede von 'religiöser Erfahrung' jedoch umstritten. Der Band bietet eine Bestandsaufnahme des Umgangs mit dem Konzept in der gegenwärtigen Theologie – in der Absicht, geistesgeschichtliche Genealogien zu rekonstruieren, strittige Fragen zu identifizieren und das Profil des Begriffs zu schärfen.
Schlagworte
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–12 Zur Einführung 7–12
- 15–158 Problemgeschichtliche Zugänge 15–158
- 15–40 Jenseits von Hegel 15–40
- 41–66 Erfahrungsgegründete Theologie? 41–66
- 1. Religionsfreundlich und theologiekritisch: der Religionsdiskurs um 1900 und die Modernisten
- 2. Keine Theologie auf der Basis von Erfahrung: der erfahrungskritische Antimodernismus der Enzyklika Pascendi
- 2.1 „Religiöse Erfahrung‟ und natürliche Theologie
- 2.2 Religiöse Erfahrung und Offenbarung
- 3. Wiederaufnahme einer abgebrochenen Begegnung: historiographische und systematisch-theologische Desiderate
- 67–91 „Religion als Erfahrung‟ 67–91
- 1. Religiöse Erfahrung im Prozess der Modernisierung
- 2. Der theologische Begriff ‚religiöser Erfahrung′ in der Theologiegeschichte
- 3. Vorgeschichte: Erfahrung als theologisches Begründungsmodell im 19. Jahrhundert
- 4. Religion als Abschlussfigur von Erfahrung bei Hans Hinrich Wendt
- 5. Erfahrung als Ausgangspunkt traditioneller Bestimmungen in der kirchlichen Theologie (Karl Wolf)
- 6. Die Weiterentwicklung der theologischen Debatte über Erfahrung zwischen Jahrhundertwende und dem Ende der Weimarer Republik
- 7. Religiöse Erfahrung als eigenes Wirklichkeitserlebnis bei Johannes Wendland
- 8. Religiöse Erfahrung als Umwendung des ganzen Daseins bei Karl Heim
- 9. Religion als irrationale Grundlegung aller Erfahrung bei Carl Stange
- 10. Das pneumatische Erkenntnissystem der Religion bei Karl Girgensohn
- 11. Erfahrung als Erkenntnis durch das Wort bei Wilhelm Vollrath
- 12. Die theologische Konzentration auf Wort statt Erfahrung bei Karl Barth
- 92–116 Transzendenzerfahrungen in der Existenz- und Lebensphilosophie 92–116
- 1. Rückblende: Zum Problem der Deutung des Absoluten in der Geschichte der Metaphysik
- 2. Von Sören Kierkegaard zu Miguel de Unamuno
- 3. Henri Bergson
- 4. Karl Jaspers
- Schlussbemerkung
- 117–140 Erfahrbarkeit der Gnade? 117–140
- 1. Hinführung
- 2. Der neuscholastische Gnadentraktat und die Erfahrungsproblematik
- 3. Zwei bemerkenswerte Abweichungen in der späten Neuscholastik
- 4. Die Erfahrung im Fokus: Nachneuscholastische Entwicklungen
- 5. Zwei weitergehende Ansätze aus den 1970er-Jahren
- 6. Auswertung: Die Erfahrbarkeit der Gnade
- 141–158 „Religiöse Erfahrung‟ als strittige Kategorie 141–158
- 1. Transzendentale Erfahrung. Zur Freiheitstheologie Karl Rahners
- 2. Zur Rahner-Diskussion: Das zentrale Problem der Verhältnisbestimmung von Genese und Geltung religiöser Erfahrung
- 3. Kontingente Erfahrung. Zur Freiheitstheologie Thomas Pröppers
- 4. Fazit
- 161–322 Systematische Ansätze 161–322
- 161–185 Etwas als etwas erfahren 161–185
- 1. Religiöse Erfahrung?
- 2. Überschreiten, transzendieren
- 3. Erfahrungs-Defizite – zerstörte Erfahrung
- 4. Religiöse Erfahrung: umstrittene Erfahrung
- 5. Gotteserfahrung: Das menschlich Unmögliche geschieht
- 6. Mit-Erfahrung Gottes?
- 7. Kriterien? Orte?
- 186–208 Phänomenologie des Unbedingten? 186–208
- 1. Religion – ein Phänomen sui generis?
- 2. Religiöse Erfahrung – Erschließung von Unbedingtheit?
- 3. Der Mensch – (nur) aus Erfahrung religiös?
- 209–226 Erfahrung, Gewissheit, Autorität 209–226
- 1. Fragestellung
- 2. Anfechtung des Glaubens
- 2.1 Grundzüge des lutherischen Anfechtungskonzepts
- 2.2 Anfechtung und Gewissheit
- 2.3 Aktuelle Wiederaneignungen der Anfechtungsfigur
- 3. Dunkle Nacht
- 3.1 Die „Dunkle Nacht‟ bei Johannes vom Kreuz
- 3.2 Aktuelle Wiederaneignungen der „Dunklen Nacht‟
- 4. Vergleichende Beobachtungen
- 227–265 Religiöse Erfahrung ist möglich 227–265
- 1. Die kontroverse Ausgangslage: Naturalismus und Lehramtspositivismus
- 2. Kants empirische und subjektgebundene Erfahrungsbestimmung
- 3. Lebensgeschichtliche Subjekterfahrung und ihre Deutung in der Erfahrung mit aller Erfahrung
- 4. Transzendentale Erfahrung
- 266–289 Vernunft und Geschichte. Oder: Welche epistemische Relevanz hat religiöse Erfahrung? 266–289
- 1. Einleitung
- 2. Die direkte Rechtfertigung der Religion durch religiöse Erfahrung
- 3. Einwände gegen die Möglichkeit einer direkten Rechtfertigung religiöser Überzeugungen durch unvermittelte religiöse Erfahrungen
- 3.1 Der Einwand der kategorialen Vorstrukturierung religiöser Erfahrung
- 3.2 Der Einwand der fehlenden intersubjektiven Teilbarkeit
- 3.3 Der Einwand der Reduktion des christlichen Gottesbildes
- 4. Die eigentliche Relevanz von Erfahrungen für den Glauben
- 290–322 Swinburne, Plantinga und Alston über religiöse Erfahrung: Drei analytisch-philosophische Zugänge im Vergleich 290–322
- 1. „Religiöse Erfahrung‟ als philosophisch-theologisches (Nicht-)Thema
- 2. „Religiöse Erfahrung‟: Phänomenologien und Argumentstrukturen
- 2.1 Versuch einer phänomenologischen Typologie
- 2.2 Belegwertargumente und Kausalerklärungsargumente auf Basis religiöser Erfahrung
- 3. Die Rolle religiöser Erfahrung in Richard Swinburnes Argument für die Existenz Gottes
- 3.1 Charakterisierung von Swinburnes Zugang
- 3.2 Das Argument, untechnisch zusammengefasst
- 3.3 Analyse des Arguments
- 4. Alvin Plantinga und die „Reformierte Erkenntnistheorie‟
- 4.1 Erkenntnistheoretische Grundlagen
- 4.2 „Warrant‟ statt „Rechtfertigung‟: Plantingas moderater, fallibilistischer Fundationalismus
- 4.3 „Religious belief can be properly basic‟
- 4.4 Plantingas Möglichkeitsresultat
- 5. William P. Alston: Religiöse Erfahrung als respektable, sozial geteilte doxastische Praxis
- 5.1 Erkenntnistheoretische Hintergründe
- 5.2 Religionsphilosophische Anwendung auf mystische Wahrnehmungen
- 5.3 Alstons Paritätsargument zugunsten gerechtfertigter religiöser Wahrnehmungsmeinungen
- 6. Die Rollen religiöser Erfahrung im Vergleich
- 6.1 Drei Varianten des Belegwertarguments
- 6.2 Ad-intra- und Ad-extra-Argumentationen
- 6.3 Formen der Beweislastumkehr zugunsten religiöser Überzeugungen
- 6.4 Semantische Transparenz religiöser Erfahrungen?
- 6.5 Isolationismus bezüglich religiöser Erfahrungsmeinungen?
- 7. Rückblick
- 323–324 Die Autorinnen und Autoren 323–324