Theorie der kinder- und jugendliterarischen Kommunikation
Eine Grundlegung
Zusammenfassung
Bei Kinder- und Jugendliteratur handelt es sich um literarische Botschaften mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche. Wie diese Botschaften ausgeprägt sind, geht auf die Stadien des kinder- und jugendliterarischen Kommunikationsprozesses zurück, wie der erste Teil des Buchs systematisch zeigt. Der zweite Teil befasst sich mit den produktiven, distributiven und evaluativen Handlungssystemen der kinder- und jugendliterarischen Massenkommunikation und deutet an, wie sie sich im digitalen Zeitalter verändern. Der dritte Teil zeichnet in historischer Perspektive die mit der Kinder- und Jugendliteratur verfolgten Kommunikationsziele nach und stellt im Überblick die gebräuchlichen literarischen Gattungen samt ihren historischen Wurzeln dar. Es wird eine Vielzahl systematischer und historischer Fragestellungen aufgegriffen, die aktuell in der Forschung vernachlässigt werden.
Schlagworte
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–8 Vorwort 7–8
- 9–14 Einleitung 9–14
- 15–60 Teil 1: Grundstrukturen der kinder- und jugendliterarischen Kommunikation 15–60
- 1.1 Kinder- und Jugendliteratur als Kommunikationsmedium
- Spezielle mediale Kommunikationen und deren Kommunikationsmedien
- Adressierung als kommunikative Teilhandlung
- 1.2 Formen des Weitersendens einer (kinder- und jugend‑)literarischen Botschaft
- Weitersenden mit zusätzlicher Adressierung bzw. Umadressierung
- Weitersenden als zielgruppenspezifisches Bearbeiten
- Weitersenden als gattungsmäßiges oder mediales Transponieren
- Weitersenden als Übersetzen
- 1.3 Kinder- und jugendliterarische Massenkommunikation
- Verbreitungs- bzw. Distributionsmedien
- Adressatenspezifische Distributionsmedien; das Kinder- und Jugendbuch
- 1.4 Kinder- und jugendliterarische Vermittler*innen
- (Un)Ersetzlichkeit der Vermittler*innen
- Verbleibende Eingriffsmöglichkeiten der Vermittler*innen
- Doppelcharakter der Kinder- und Jugendliteratur
- 1.5 Signale und Signalbereiche der kinder- und jugendliterarischen Kommunikation
- Paratextuelle Signale
- Textueller Signalbereich
- 1.6 Erwachsene als Adressaten von Kinder- und Jugendliteratur
- Verschiedene erwachsene Leserrollen
- Mehrfachadressierte gleichlautende literarische Botschaften
- Crossover-Vermarktung
- Mehrfachadressierte Literatur mit zwei anderslautenden Botschaften
- Doppelsinnige Kinderliteratur ohne Mehrfachadressierung
- 61–128 Teil 2: Produktions-, Distributions- und Evaluationssysteme der kinder- und jugendliterarischen Massenkommunikation 61–128
- 2.1 Die Kinder- und Jugendbuch- und -medienverlage
- 2.2 Der Kinder- und Jugendbuch- und -medienmarkt
- 2.3 Bibliotheken und Büchereien
- 2.4 Kinder- und Jugendliteratur im schulischen Handlungssystem
- 2.5 Kinder- und jugendliterarische Bewertungssysteme
- Bibliothekarische, außerbibliothekarische und marktunabhängige Bewertungssysteme
- Handlungsfunktionen der Bewertungssysteme
- Die allgemeine kinder- und jugendliterarische Öffentlichkeit
- Bewertungen durch Kinder und Jugendliche
- Historische Entwicklung (nicht-konfessioneller) Bewertungssysteme
- Bewertungssysteme und deren Diskursmacht
- Leitfunktion einzelner Bewertungssysteme
- Kinder- und jugendliterarische Fachöffentlichkeit
- 2.6 Zur Frage der Ausdifferenzierung kinder- und jugendliterarischer Produktions-, Distributions- und Evaluationssysteme
- 2.7 Produktions-, Distributions- und Evaluationssysteme als Nadelöhre der kinder- und jugendliterarischen Kommunikation
- 2.8 Kinder- und jugendliterarische Kommunikation im digitalen Zeitalter
- Neue Kommunikationspfade für Autor*innen
- Neue Kommunikationsmöglichkeiten für Verlage
- Buchhandel im digitalen Zeitalter
- Evaluationssysteme im digitalen Zeitalter
- Resümee
- Internetbasierte Plurimedialität
- 129–267 Teil 3: Aspekte des kinder- und jugendliterarischen Symbolsystems 129–267
- 3.1 Äußere Angemessenheit der kinder- und jugendliterarischen Botschaften
- Textverständlichkeit und Textattraktivität
- Hypothetische Kind- und Jugendgemäßheit
- Kind- und Jugendgemäßheit als Kriterium
- Kinder- und Jugendliteratur als kindgemäße Literatur?
- Zirkulärer Charakter von Kind- und Jugendgemäßheit
- Grenzen von Kind- und Jugendgemäßheit
- 3.2 Kinder- und jugendliterarische Kommunikationsziele
- 3.2.1 Traditionsreiche Kommunikationsziele der Kinder- und Jugendliteratur
- Prodesse et delectare
- Förderung einzelner Fähigkeiten
- Kenntnisvermittlung und -erweiterung
- Vermittlung von Anstandsregeln und Verhaltensnormen
- Religiöse Unterrichtung und Anregung zur Frömmigkeit
- Vermittlung moralischer Grundsätze und politischer Werte
- 3.2.2 Neuere Kommunikationsziele der Kinder- und Jugendliteratur
- Propagierung von Kindheitsmustern
- Propagierung geschlechtsspezifischer Selbstkonzepte
- Stabilisierung von kindlichen und jugendlichen Entwicklungsstadien
- Bekräftigung nonkonformistischer Entwicklungen
- Erschließung von Welt als Grundintention epischer Dichtung
- Erkundung des eigenen Seelenlebens
- Pures delectare
- 3.3 Aufriss belletristischer Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur
- 3.3.1 Althergebrachte unterhaltende und belustigende Dichtungsformen
- Kinderliterarische Wiederentdeckung der Populärkultur
- Populäre kinderliterarische Gattungen
- Erneuerung alter populärer Dichtungsformen
- Surreal-komische Dichtungsformen
- Ausgewählte Literaturhinweise
- Kinderreime und Kinderlieder
- Volksmärchen, -sagen und -legenden
- Alte und neue Schwankliteratur
- Merkwürdige Geschichten
- Nonsensdichtung
- 3.3.2 Moralisch-erzieherische Gattungen
- Ausgewählte Literaturhinweise
- Beispielgeschichten und moralische Erzählungen
- Feenmärchen
- Fabeln
- Problemerzählung
- 3.3.3 Weltdarstellende Belletristik
- Reise- und Abenteuererzählungen und -romane, Natur- und Tiererzählungen
- Historische und zeitgeschichtliche Erzählungen und Romane
- Zukunftsromane, Utopien, Dystopien
- Heimat- und Großstadterzählungen, sozialkritische Romane
- Detektiv- und Kriminalerzählungen und -romane
- Familien-, Kinder- und Jugend- und Schulerzählungen und -romane
- Allegorische Tierdichtung
- Realistisch – unrealistisch
- Ausgewählte Literaturhinweise
- Reise- und Abenteuerliteratur
- Natur- und Tierdichtung
- Historische Romane
- Zeitgeschichtliche Erzählungen und -romane
- Zukunftsliteratur, Utopien, Dystopien
- Heimat- und Großstadtgeschichten, -erzählungen und -romane
- Detektiv- und Kriminalerzählungen und -romane
- Familienerzählungen und -romane
- Kinder- und Schulerzählungen und -romane
- 3.3.4 Zwei-Welten-Literatur, phantastische Dichtungsformen
- Feenmärchen und Märchennovellistik
- Phantastische Kindererzählungen und -romane
- Abweichende, moderne Phantastik für Kinder und Jugendliche
- Fantasy
- Sciencefiction
- Ausgewählte Literaturhinweise
- Feenmärchen und Märchennovellistik
- Kinder- und jugendliterarische Phantastik
- Schauer- und Horrorliteratur
- Fantasy
- Sciencefiction
- 3.3.5 Subjektzentrierte, biographische Gattungen
- Biographien und Autobiographien
- Pikaro- bzw. Schelmenromane
- Erziehungsromane
- Entwicklungsromane, Bildungsromane
- Adoleszenzromane
- Ausgewählte Literaturhinweise
- Biographien, Autobiographien
- Pikaro-, Schelmenroman
- Entwicklungs- und Bildungsroman
- Adoleszenzroman/Initiationsroman
- 3.3.6 Ausdrucksformen subjektiver Weltwahrnehmung, Gattungen der kindlichen und jugendlichen Erlebnisliteratur
- Briefromane, Tagebuchromane
- Formen lyrischer und erzählender kindlicher Erlebnisdichtung
- Formen jugendlicher Erlebnisdichtung, postmoderner Adoleszenzroman
- Ausgewählte Literaturhinweise
- Briefromane, Tagebuchromane
- Kindliche Erlebnislyrik
- Erzählende Erlebnisdichtung für Kinder
- Jugendliche Erlebnisdichtung, moderner und postmoderner Adoleszenzroman