Die strafrechtlichen Probleme der internationalen Kindesentziehung beim Streit um das gemeinsame Kind
Die materiell-rechtlichen Probleme im Rahmen des § 235 Abs. 2 StGB sowie die Strafbarkeit in einem arabischen Staat wie Syrien
Zusammenfassung
Die Arbeit erörtert ausführlich den Straftatbestand des § 235 StGB und behandelt sämtliche Problempunkte, die im Zusammenhang mit internationalen Kindesentziehungen auftreten können. Solche Fälle erregen zwar in der Gesellschaft großes Aufsehen, ihre strafrechtliche Bewertung ist bisher aber nicht hinreichend erörtert worden. So zeigt die Verfasserin etwa auf, dass der bislang gewährte Umfang strafrechtlichen Schutzes für das Umgangsrecht mit der zivilrechtlichen Ausgangslage nicht konform ist.
Im zweiten Teil wird auf die entsprechende Strafrechtslage in Syrien, mit einer Darstellung des islamischen Familienrechts, eingegangen, um anschließend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rechtssysteme aufzuzeigen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 21–124 Kapitel 1: Strafrechtliche Probleme der internationalen Kindes-entziehung, § 235 Abs. 2 StGB 21–124
- 72–72 I. Einführung 72–72
- 80–80 V. Das „Entziehen“ 80–80
- 82–83 VII. Ergebnis 82–83
- 103–103 I. Einführung 103–103
- 106–117 G. Irrtümer 106–117
- 106–106 I. Allgemeines 106–106
- 117–117 I. Einleitung 117–117
- 122–124 K. Strafantrag 122–124
- 124–124 L. Konkurrenzen 124–124
- 125–128 A. Einleitung 125–128
- 129–132 I. Quellen des Rechts 129–132
- 136–137 III. Adressatenkreis 136–137
- 137–143 IV. Die Elterliche Sorge 137–143
- 143–144 V. Zwischenergebnis 143–144
- 144–160 E. Die strafrechtliche Behandlung einer Kindesentziehung nach dem syrischen Strafgesetzbuch 144–160
- 156–160 VII. Schlussfolgerungen: 156–160
- 164–164 B. Rechtslage in Syrien: 164–164
- 167–173 Literaturverzeichnis 167–173