Systemtheorie des Rechts
Die Rechtstheorie Niklas Luhmanns
Zusammenfassung
Niklas Luhmanns Systemtheorie wird kontrovers diskutiert – vor allem in der Rechtswissenschaft. Dabei macht vor allem die unübersichtliche Forschungslage sowohl hinsichtlich Primär- wie auch Sekundärliteratur die Diskussion schwierig. Die vorliegende Arbeit schlägt hier eine Bresche in den Publikationsdschungel, indem sie die Forschungslage sichtet, zusammenfasst und weiterführt. So werden überraschend sowohl Erträge für die Rechtstheorie als auch für die Rechtspraxis sichtbar, mit denen man zuvor nicht gerechnet hat und die Anschlussstellen für die weitere Forschung aufzeigen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–4 Titelei 2–4
- 5–6 Vorwort 5–6
- 13–16 Einleitung 13–16
- 17–61 I. Systeme 17–61
- 17–26 1. Systemtheorie 17–26
- 34–41 3. Soziale Systeme 34–41
- 61–77 II. Kommunikation 61–77
- 65–69 2. Sinn 65–69
- 108–119 4. Gerechtigkeit 108–119
- 134–137 2. Recht und Wirtschaft 134–137
- 137–154 3. Recht und Politik 137–154
- 184–185 1. Immunsystem 184–185
- 185–191 2. Konflikte 185–191
- 191–198 3. Konsens 191–198
- 207–208 1. Recht als Regelsystem 207–208
- 208–209 2. Recht offener Staaten 208–209
- 209–210 3. Reflexives Recht 209–210
- 210–211 4. Prozedurales Recht 210–211
- 211–213 5. Postmodernes Recht 211–213
- 214–216 Résumé 214–216
- 217–242 Literaturverzeichnis 217–242
- 243–244 Sachverzeichnis 243–244