Hofmannsthals Lustspielfragment „Silvia im ›Stern‹“
Dramatische Verschwiegenheit und Anfänge einer Komödienästhetik
Zusammenfassung
Hofmannsthals Komödienschaffen beschäftigt die Wissenschaft zuvorderst am Beispiel der späten Komödien wie des Schwierigen. Doch gerade der Beginn seines Lustspielschaffens 1907 zeigt die Auseinandersetzung mit der Gattung und ihrer Form. „Silvia im ›Stern‹“ – vom Autor zeitlebens hoch geschätzt, von der Forschung weitestgehend ausgeblendet – erhellt nicht nur seine anfängliche Komödienpoetik der „Lebenskunst“, die Ideen des Frühwerks weiterführt und die Gattung mit vitalistischer Symbolik überschreibt. Das Lustspiel ist zudem ein dramatisches Formexperiment, ein Spiel mit konkurrierenden Zeichensystemen und eine Suche nach einer Ausdrucksform für das Unausdrückbare im Sinne eines ‚stummen Shakespeares‘, den der Autor zum Künstler-Ideal der Moderne erhob.
Abstract
Although Hofmannsthal’s comedies have received a great deal of scholarly interest, his first comedy, the fragmentary „Silvia im ›Stern‹“ (1907), has been overlooked. Written at a time of profound epistemological crises, it is an experimental reaction connected to the aesthetic search for expression in a world suddenly seen differently. This study aims to explore the author’s dramatization of the problem of knowledge and perception from both a content and media perspective. Silvia is an experiment in which the dramatic constituents collapse and are played off against each other. Furthermore it is the moment that the author creates new genre poetics and demonstrates his concept of „Lebenskunst“ in a mystical appropriation of the comedy genre.
Schlagworte
Dramentechnik Gattungsästhetik Jahrhundertwende Komödie Theaternarratologie- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 21–36 2. Ein Katz-und-Maus-Spiel mit Information. Die Identitäts- und Identifizierungsproblematik 21–36
- 37–64 3. Der „fressende[ ] Rost“ des Zweifels. Die Erkenntniskrise mit nietzscheanischen Wurzeln 37–64
- 121–124 6. Schluss und Ausblick 121–124
- 125–140 7. Literaturverzeichnis 125–140
- 141–142 English Abstract 141–142
- 143–143 Register 143–143
- Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Übers. und hg. von Manfred Fuhrmann (RUB 7828). Stuttgart 1982.
- Bahr, Hermann: Das unrettbare Ich [Dialog vom Tragischen, 1904]. In: Ders.: Kritische Schriften in Einzelausgaben. Bd. 9: Dialog vom Tragischen. Dialog von Marsyas. Josef Kainz. Hg. von Gottfried Schnödl. Weimar 2010, S. 36–47.
- Bahr, Hermann: Impressionismus [Dialog vom Tragischen, 1904]. In: Ders.: Kritische Schriften in Einzelausgaben. Bd. 9: Dialog vom Tragischen. Dialog von Marsyas. Josef Kainz. Hg. von Gottfried Schnödl. Weimar 2010, S. 47–53.
- Burckhardt, Carl J.: Erinnerungen an Hofmannsthal und Briefe des Dichters (Sammlung Klosterberg). Basel 21944.
- Emerson, Ralph Waldo: Essays. The Works of Ralph Waldo Emerson (The Eversley Series 2). London 1903.
- Goethe, Johann Wolfgang von: <Xenien aus dem Almanach>. In: Ders.: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Abt. I, Bd. 1: Gedichte 1756–1799. Hg. von Karl Eibl (Bibliothek deutscher Klassiker 18). Frankfurt a.M. 1987, S. 592–606.
- Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. In: Ders.: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Abt. I, Bd. 8: Die Leiden des jungen Werthers. Die Wahlverwandtschaften. Kleine Prosa. Epen. In Zusammenarbeit mit Christoph Brecht, hg. von Waltraud Wiethölter (Bibliothek deutscher Klassiker 109). Frankfurt a.M. 1994, S. 269–555.
- Goethe, Johann Wolfgang von: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Abt. I, Bd. 23/1: Zur Farbenlehre. Hg. von Manfred Wenzel (Bibliothek deutscher Klassiker 65). Frankfurt a.M. 1991.
- Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Der getreue Johannes. In: Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm. Bd. 1. Berlin 21819, S. 29–39.
- Helmholtz, Hermann von: Handbuch der Physiologischen Optik. 2., umgearbeitete Auflage. Hamburg/Leipzig 1886.
- Helmholtz, Hermann von: Optisches über Malerei. In: Ders.: Vorträge und Reden. 2 Bde, hier Bd. 2. Braunschweig 41896, S. 93–135.
- Hofmannsthal, Hugo von: Ad me ipsum. In: Corona. Zweimonatsschrift 10 (1941), H. 4, S. 394–409.
- Hofmannsthal, Hugo von: Briefe. 1890–1901. Berlin 1935.
- Hofmannsthal, Hugo von: Die Briefe des Zurückgekehrten. Der erste. In: Morgen. Wochenschrift für deutsche Kultur (21. Juni 1907), Nr. 2, S. 53–57.
- Hofmannsthal, Hugo von: Die Bühne als Traumbild. In: Das Theater. Illustrierte Halbmonatsschrift 1 (1. Oktober 1903), H. 1, S. 4–9.
- Hofmannsthal, Hugo von: Drei kleine Betrachtungen. Von Hugo von Hofmannsthal. I. Die Ironie der Dinge. II. Der Ersatz für die Träume. III. Schöne Sprache. In: Neue Freie Presse (27. März 1921), Nr. 20323, Osterbeilage, S. 31f.
- Hofmannsthal, Hugo von: Ein Brief. Von Hugo von Hofmannsthal. In: Der Tag (18. Oktober 1902), Nr. 489 (Teil 1); (19. Oktober 1902), Nr. 491 (Teil 2).
- Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke. Bd.: Reden und Aufsätze 3. 1925–1929. Aufzeichnungen. Hg. von Bernd Schoeller und Ingeborg Beyer-Ahlert in Beratung mit Rudolf Hirsch (Fischer-Taschenbücher 2168). Frankfurt a.M. 1980.
- Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. III: Dramen 1. Hg. von Götz Eberhard Hübner, Klaus-Gerhard Pott und Christoph Michel. Frankfurt a.M. 1982.
- Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. XI: Dramen 9. Hg. von Mathias Mayer. Frankfurt a.M. 1992.
- Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. XII: Dramen 10. Hg. von Martin Stern, in Zusammenarbeit mit Ingeborg Haase und Roland Haltmeier. Frankfurt a.M. 1993.
- Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. XX: Dramen 18. Hg. von Hans-Georg Dewitz. Frankfurt a.M. 1987.
- Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. XXIV: Erzählungen 2. Aus dem Nachlass hg. von Ellen Ritter. Frankfurt a.M. 1978.
- Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. XXXI: Erfundene Gespräche und Briefe. Hg. von Ellen Ritter. Frankfurt a.M. 1991.
- Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. XXXII: Reden und Aufsätze 1. Hg. von Hans-Georg Dewitz, Olivia Varwig, Mathias Mayer, Ursula Renner und Johannes Barth. Frankfurt a.M. 2015.
- Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. XXXIII: Reden und Aufsätze 2. Hg. von Konrad Heumann und Ellen Ritter. Frankfurt a.M. 2009.
- Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. XXXIV: Reden und Aufsätze 3. Hg. von Klaus E. Bohnenkamp, Katja Kaluga und Klaus-Dieter Krabiel. Frankfurt a.M. 2011.
- Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. XXXV: Reden und Aufsätze 4. Hg. von Jutta Rissmann, Ellen Ritter, Mathias Mayer und Katja Kaluga. Frankfurt a.M. 2022.
- Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. XXXVII: Aphoristisches, Autobiographisches, frühe Romanpläne. Hg. von Ellen Ritter. Frankfurt a.M. 2015.
- Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. XXXVIII: Aufzeichnungen. Text. Hg. von Rudolf Hirsch und Ellen Ritter. Frankfurt a.M. 2013.
- Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. XL: Bibliothek. Hg. von Ellen Ritter, in Zusammenarbeit mit Dalia Bukauskaite und Konrad Heumann. Frankfurt a.M. 2011.
- Hofmannsthal, Hugo von: Shakespeare und wir. Zum 23. April 1916. Von Hugo von Hofmannsthal. In: Neue Freie Presse (23. April 1916), Nr. 18560, S. 34f.
- Hofmannsthal, Hugo von: Silvia im „Stern“. Fragment. In: Hesperus (1909), S. 115–157.
- Hofmannsthal, Hugo von: Silvia im „Stern“. Szenen aus einem unveröffentlichten Lustspiel. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1921. Leipzig o.J. [1920], S. 55–72.
- Hofmannsthal, Hugo von: Silvia im «Stern». Von Hugo von Hofmannsthal. In: Corona. Zweimonatsschrift 5 (1934/35), H. 1, S. 5–53; H. 2, S. 169–199.
- Hofmannsthal, Hugo von: Silvia im „Stern“. In: Hugo von Hofmannsthal. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Hg. von Herbert Steiner. Lustspiele II. Stockholm 1948, S. 9–141.
- Hofmannsthal, Hugo von: Silvia im „Stern“. In: Hugo von Hofmannsthal. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Hg. von Herbert Steiner. Lustspiele II. Frankfurt a.M. 1954, S. 7–48, 317–387.
- Hofmannsthal, Hugo von: Silvia im „Stern“. Auf Grund der Manuskripte neu hg. von Martin Stern. Bern/Stuttgart 1959.
- Hofmannsthal, Hugo von: Silvia im „Stern“. Fragment. In: Hugo von Hofmannsthal. Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Dramen IV: Lustspiele. Hg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. [Ungekürzte, neu geordnete, um einige Texte erweiterte Ausgabe der 15 Bände H.v.H. Gesammelte Werke in Einzelausgaben, hg. von Herbert Steiner]. Frankfurt a.M. 1979, S. 19–114.
- Hofmannsthal, Hugo von/Kassner, Rudolf: Briefe und Dokumente. Samt ausgewählten Briefen Kassners an Gerty und Christiane von Hofmannsthal. Mitgeteilt und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp. Freiburg i.Br./Berlin 2005.
- Hofmannsthal, Hugo von/Kessler, Harry Graf: Briefwechsel 1898–1929. Hg. von Hilde Burger. Frankfurt a.M. 1968.
- Ibsen, Henrik: Peer Gynt. Ein dramatisches Gedicht. Aus dem Norwegischen übertragen von Hermann Stock. Nachwort von Ruprecht Volz. Stuttgart 2019.
- Kassner, Rudolf: Die Mystik, die Künstler und das Leben. Über englische Dichter und Maler im 19. Jahrhundert. Leipzig 1900.
- Kassner, Rudolf: Emerson. In: Ders.: Sämtliche Werke. Hg. von Ernst Zinn. Bd. 2. Pfullingen 1974, S. 131–136.
- Lessing, Gotthold Ephraim: Theatralische Bibliothek (1754). In: Ders.: Werke und Briefe. 12 Bde, hier Bd. 3: Werke 1754–1757. Hg. von Conrad Wiedemann unter Mitwirkung von Wilfried Barner und Jürgen Stenzel (Bibliothek deutscher Klassiker 184). Frankfurt a.M. 2003, S. 259–318.
- Lublinski, Samuel: Der Ausgang der Moderne. Ein Buch der Opposition. Dresden 1909.
- Mach, Ernst: Beiträge zur Analyse der Empfindungen. Mit 36 Abbildungen. Jena 1886.
- Maeterlinck, Maurice: Les Aveugles. Nouvelle Édition. Brüssel 1890.
- Meier-Graefe, Julius: Impressionisten. Guys – Manet – Van Gogh – Pissarro – Cézanne. Mit einer Einleitung über den Wert der französischen Kunst und sechzig Abbildungen. München/Leipzig 1907.
- Meredith, George: An Essay on Comedy and the Uses of the Comic Spirit. New York 1897.
- Müller, Johannes: Handbuch der Physiologie des Menschen für Vorlesungen. Bd. 2. Koblenz 1840.
- Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Bd. 1: Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen I–IV. Nachgelassene Schriften 1870–1873. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin/New York 1980.
- Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Bd. 4: Also sprach Zarathustra. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin/New York 1980.
- Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Bd. 5: Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin/New York 1980.
- Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Bd. 12: Nachgelassene Fragmente 1885–1887. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin/New York 1980.
- Nietzsche, Friedrich: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne (Fragment der zusammenhängenden Abhandlung). In: Ders.: Werke. Zweite Abtheilung, Bd. X: Schriften und Entwürfe 1872 bis 1876. Mit Nachberichten hg. von Fritz Koegel. Leipzig 1896, S. 161–179.
- Stefan, Paul: Was arbeiten Sie? III. Gespräch mit Hugo von Hofmannsthal. In: Die Literarische Welt 2 (26. Februar 1926), Nr. 9, S. 1.
- Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. In: Ders.: Gesammelte Schriften und Dichtungen. 10 Bde, hier Bd. 3. Leipzig 41907, S. 42–177.
- Alewyn, Richard: Über Hugo von Hofmannsthal. 4., abermals verbesserte Auflage. Göttingen 1967.
- Alt, Peter-André: Die soziale Botschaft der Komödie. Konzeption des Lustspiels bei Hofmannsthal und Sternheim. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 68 (1994), H. 2, S. 278–306.
- Altenhofer, Norbert: Hofmannsthals späte Komödien. In: Ders.: „Die Ironie der Dinge“. Zum späten Hofmannsthal. Hg. von Leonhard M. Fiedler (Analysen und Dokumente 30). Frankfurt a.M. u.a. 1995, S. 37–51.
- Ammon, Frieder von: Ungastliche Gaben. Die „Xenien“ Goethes und Schillers und ihre literarische Rezeption von 1796 bis in die Gegenwart (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 123). Tübingen 2005.
- Arburg, Hans Georg von: Geisterbeschwörung oder Gedankentheater? Erläuterungen zum Frontispiz „La fantasmagorie du Professeur Robertson“ (1797). In: Haupt, Sabine/Stadler, Ulrich (Hg.): Das Unsichtbare sehen. Bildzauber, optische Medien und Literatur. Zürich u.a. 2006, S. 13–18.
- Asmuth, Bernhard: Art. Exposition. In: Fricke, Harald u.a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1: A–G. Berlin u.a. 32007, S. 548–550.
- Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. 8., aktualisierte und erweiterte Auflage (Sammlung Metzler 188). Stuttgart 2016.
- Austin, Gerhard: Phänomenologie der Gebärde bei Hugo von Hofmannsthal. Heidelberg 1981.
- Balme, Christopher: Stages of Vision. Bild, Körper und Medium im Theater. In: Balme, Christopher/Fischer-Lichte, Erika/Grätzel, Stephan (Hg.): Theater als Paradigma der Moderne? Positionen zwischen historischer Avantgarde und Medienzeitalter (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 28). Tübingen/Basel 2003, S. 49–68.
- Balme, Christopher/Fischer-Lichte, Erika/Grätzel, Stephan (Hg.): Theater als Paradigma der Moderne? Positionen zwischen historischer Avantgarde und Medienzeitalter (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 28). Tübingen/Basel 2003.
- Bamberg, Claudia: Hofmannsthal: Der Dichter und die Dinge (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 50). Heidelberg 2011.
- Becker, Annika: Täuschungsspiele. Unzuverlässiges Erzählen auf der Theaterbühne. Bielefeld 2022.
- Behler, Ernst: Die Sprachtheorie des frühen Nietzsche. In: Borsche, Tilman/Gerratana, Federico/Venturelli, Aldo (Hg.): „Centauren-Geburten“. Wissenschaft, Kunst und Philosophie beim jungen Nietzsche. Berlin/New York 1994, S. 99–111.
- Bennett, Benjamin: Hugo von Hofmannsthal. The theaters of consciousness (Cambridge Studies in German). Cambridge u.a. 1988.
- Benthien, Claudia: Augenzeugenschaft und sprachliche Visualisierung im Drama (A. Gryphius: „Catharina von Georgien“, H. von Kleist: „Penthesilea“). In: Dies./Weingart, Brigitte (Hg.): Handbuch Literatur & visuelle Kultur (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1). Berlin u.a. 2014, S. 357–374.
- Bergengruen, Maximilian: Mystik der Nerven. Hugo von Hofmannsthals literarische Epistemologie des „Nicht-mehr-Ich“ (Rombach Wissenschaft 174). Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2010.
- Bessenbacher, Veit Alexander: Die Commedia dell’Arte im Theater des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 2015.
- Bosse, Heinrich: Die Erlebnisse des Lord Chandos. In: HJb 11 (2003), S. 171–207.
- Brandstetter, Gabriele: Der Traum vom anderen Tanz. Hofmannsthals Ästhetik des Schöpferischen im Dialog „Furcht“. In: Freiburger Universitätsblätter 30 (1991), H. 112, S. 37–58.
- Brandstetter, Gabriele/Neumann, Gerhard: Hofmannsthal 1907. Schrift und Lektüre an der Grenze des Leibes. In: Freiburger Universitätsblätter 30 (1991), H. 112, S. 33–35.
- Bühler-Dietrich, Annette: Kein Theater der Ein-Sicht. In: Balme, Christopher/Fischer-Lichte, Erika/Grätzel, Stephan (Hg.): Theater als Paradigma der Moderne? Positionen zwischen historischer Avantgarde und Medienzeitalter (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 28). Tübingen/Basel 2003, S. 167–176.
- Cairo, Milena u.a. (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit (Theater 90). Bielefeld 2016.
- Crary, Jonathan: Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur. Aus dem Amerikanischen von Heinz Jatho. Frankfurt a.M. 2002. [engl.: Suspensions of perception. Attention, spectacle, and modern culture. Cambridge, Mass. 1999.]
- Crary, Jonathan: Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Anne Vonderstein. Dresden/Basel 1996. [engl.: Techniques of the Observer. On vision and modernity in the nineteenth century. Cambridge, Mass. 1990.]
- Cugini, Carla: „Er sieht einen Fleck, er malt einen Fleck“. Physiologische Optik, Impressionismus und Kunstkritik. Basel 2006.
- Dangel-Pelloquin, Elsbeth/Honold, Alexander: Grenzenlose Verwandlung. Hugo von Hofmannsthal. Biographie. Frankfurt a.M. 2024.
- Diemer, Alwin/Gethmann, Carl Friedrich: Art. Erkenntnistheorie, Erkenntnislehre, Erkenntniskritik. In: Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 2: D–F. Basel 1972, Sp. 683–690.
- Dietrich, Margret: Das moderne Drama. Strömungen – Gestalten – Motive. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage (Kröners Taschenausgabe 220). Stuttgart 1974.
- Eder, Antonia: Der Pakt mit dem Mythos. Hugo von Hofmannsthals „zerstörendes Zitieren“ von Nietzsche, Bachofen, Freud. Freiburg i.Br. u.a. 2013.
- Erken, Günther: Hofmannsthals dramatischer Stil. Untersuchungen zur Symbolik und Dramaturgie (Hermaea. Germanistische Forschungen N.F. 20). Tübingen 1967.
- Etzold, Jörn: Theater und epistemologische Krise (Hölderlin). In: Cairo, Milena u.a. (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit (Theater 90). Bielefeld 2016, S. 219–230.
- Fick, Monika: Sinnenwelt und Weltseele. Der psychophysische Monismus in der Literatur der Jahrhundertwende (Studien zur deutschen Literatur 125). Tübingen 1993.
- Fischer-Lichte, Erika (Hg.): Theatralität und die Krisen der Repräsentation. DFG-Symposion 1999 (Berichtsbände. Germanistische Symposien 22). Stuttgart/Weimar 2001.
- Fischer-Lichte, Erika: Geschichte des Dramas. Epochen der Identität auf dem Theater von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 2: Von der Romantik bis zur Gegenwart (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher 1566). Tübingen 21999.
- Fludernik, Monika: Narrative and Drama. In: Pier, John/Ángel García Landa, José (Hg.): Theorizing Narrativity (Narratologia 12). Berlin/New York 2008, S. 355–383.
- Fossaluzza, Cristina: „Ein Hauch von Mystizismus“. Hofmannsthals Scheitern an Goldoni in der Komödie „Cristinas Heimreise“. In: HJb 26 (2018), S. 91–106.
- Gisbertz, Anna-Katharina: Mitteilungen. Hofmannsthals Komödie des Scheiterns. Internationale Tagung der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft. Akademie der Wissenschaften und Universität Heidelberg. 21. bis 23. September 2017. In: HJb 26 (2018), S. 329–340.
- Gisbertz, Anna-Katharina: Stimmung – Leib – Sprache. Eine Konfiguration in der Wiener Moderne. München/Paderborn 2009.
- Greiner, Bernhard: Art. Analytisches Drama. In: Fricke, Harald u.a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1: A–G. Berlin u.a. 32007, S. 81–83.
- Greiner, Bernhard: Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. 2., aktualisierte und ergänzte Auflage (utb 1665). Tübingen/Basel 2006.
- Greiner, Bernhard: Evidenz des Dionysos-Mythos als Begründung der Tragödie. Die Vision der Tragödienschrift Nietzsches und deren Erfüllung in Hofmannsthals Elektra. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 58 (2013), H. 1, S. 121–139.
- Grund, Uta: Von der Rehabilitierung zur Verabsolutierung der Opsis. Bildertheater um 1900. In: Balme, Christopher/Fischer-Lichte, Erika/Grätzel, Stephan (Hg.): Theater als Paradigma der Moderne? Positionen zwischen historischer Avantgarde und Medienzeitalter (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 28). Tübingen/Basel 2003, S. 81–90.
- Grund, Uta: Zwischen den Künsten. Edward Gordon Craig und das Bildertheater um 1900. Berlin 2002.
- Günther, Timo: Hofmannsthal. Ein Brief. München 2004.
- Haag, Saskia: Alles zugleich oder die Komplexität des Komödienendes. Zu Finalstrukturen bei Nestroy und Hofmannsthal. In: Sprachkunst 52 (2021), H. 2, S. 167–191.
- Hamburger, Michael: Hofmannsthals Bibliothek. Ein Bericht. In: Euphorion 55 (1961), S. 15–76.
- Haß, Ulrike: Das Drama des Sehens. Auge, Blick und Bühnenform. München 2005.
- Helmstetter, Rudolf: Erlebnis und Dichtung. Beobachtung der Form in Hofmannsthals Erlebnis des Marschalls von Bassompierre. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 76 (2002), H. 2, S. 250–260.
- Hödl, Hans Gerald: Nietzsches frühe Sprachkritik: Lektüren zu „Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“ (1873). Wien 1997.
- Hollmann, Martin: Poetik des Religiösen in den späten Komödien Hugo von Hofmannsthals (Norwegische Beiträge zur Germanistik). Berlin u.a. 2021.
- Hornby, Richard: Drama, Metadrama, and Perception. Lewisburg 1986.
- Horstmann, Jan: Theaternarratologie. Ein erzähltheoretisches Analyseverfahren für Theaterinszenierungen (Narratologia. Contributions to Narrative Theory 64). Berlin/Boston 2018.
- Jahn, Manfred: Narrative Voice and Agency in Drama. Aspects of a Narratology of Drama. In: New Literary History 32 (2001), H. 3, S. 659–679.
- Jander, Simon: Die Poetisierung des Essays. Rudolf Kassner, Hugo von Hofmannsthal, Gottfried Benn (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, dritte Folge 257). Heidelberg 2008.
- Japp, Uwe: Art. Komödie. In: Lamping, Dieter (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. In Zusammenarbeit mit Sandra Poppe, Sascha Seiler und Frank Zipfel. Stuttgart 2009, S. 413–431.
- Kablitz, Andreas: Epistemologie und Ästhetik. Die Philosophie der Dichtung im Spiegel ihrer Transformationen. Oliver Primavesi zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2021.
- Kablitz, Andreas: Ontologie und Ästhetik in Friedrich Nietzsches Geburt der Tragödie. In: Bender, Niklas/Grosse, Max/Schneider, Steffen (Hg.): Ethos und Form der Tragödie. Festschrift für Maria Moog-Grünwald (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte 60). Heidelberg 2014, S. 481–504.
- Kiesel, Helmuth: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert. München 2004.
- Koch, Hans-Albrecht: Art. Silvia im „Stern“ (1909). In: Mayer, Mathias/Werlitz, Julian (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2016, S. 229–231.
- Köhnen, Ralph: Wahrnehmung wahrnehmen. Die Poetik der „Neuen Gedichte“ zwischen Biologie und Phänomenologie. Von Uexküll, Husserl und Rilke. In: Unglaub, Erich (Hg.): Rilkes Paris, 1920–1925. Neue Gedichte (Blätter der Rilke-Gesellschaft 30). Göttingen 2010, S. 196–211.
- König, Christoph: Art. Der Turm (1923/1925/1927). In: Mayer, Mathias/Werlitz, Julian (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2016, S. 213–218.
- Korthals, Holger: Zwischen Drama und Erzählung. Ein Beitrag zur Theorie geschehensdarstellender Literatur (Allgemeine Literaturwissenschaft – Wuppertaler Schriften 6). Berlin 2003.
- Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt a.M. 22012.
- Kraft, Stephan: Hugo von Hofmannsthals „Unbestechlicher“ als Geist der Komödie. In: HJb 26 (2018), S. 107–124.
- Kraft, Stephan: Zum Ende der Komödie. Eine Theoriegeschichte des Happyends. Göttingen 2011.
- Kretz, Nicolette: Art. Grundelemente (1): Bausteine des Dramas (Figur, Handlung, Dialog). In: Marx, Peter W. (Hg.): Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar 2012, S. 105–121.
- Le Rider, Jacques: Der Brief des „Lord Chandos“. In: Brecht, Christoph/Fink, Wolfgang (Hg.): „Unvollständig, krank und halb?“ Zur Archäologie moderner Identität. Bielefeld 1996, S. 101–121.
- Le Trionnaire-Bolterauer, Alice: Hugo von Hofmannsthal und die Komödie. Auf dem Weg der Komödie zum „Sozialen“. In: Innerhofer, Roland/Ritz, Szilvia (Hg.): Sehnsucht nach dem Leben. Tradition und Innovation im Werk Hugo von Hofmannsthals (Österreich-Studien Szeged 19). Wien 2021, S. 132–147.
- Le Trionnaire-Bolterauer, Alice: Thalia lächelt. Die Wiener Moderne und die Komödie. Wien 2021.
- Leonhardt, Nic: Piktoral-Dramaturgie. Visuelle Kultur und Theater im 19. Jahrhundert (1869–1899). Bielefeld 2007.
- Leschonski, Henrik: Der Kristall als expressionistisches Symbol. Studien zur Symbolik des Kristallinen in Lyrik, Kunst und Architektur des Expressionismus (1910–1925) (Europäische Hochschulschriften Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur 1960). Frankfurt a.M. u.a. 2008.
- Liddell, Henry George/Scott, Robert: A Greek-English Lexicon. With a Supplement. Revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones. Oxford 91968 [ND 1977].
- Lorenz, Dagmar: Wiener Moderne (Sammlung Metzler 290). 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart/Weimar 2007.
- Löwe, Matthias: Dionysos versus Mose. Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900–1950 (Das Abendland, N.F. 48). Frankfurt a.M. 2022.
- Martin, Anita: Zweifelhafte Botschaften. Evidenzstrategien zur Vergegenwärtigung von Vergangenheit im Drama (ungedruckte Masterarbeit). Konstanz 2018.
- Martinec, Thomas: Unsagbarkeit und Musik in der Poetik um 1900. Ein Beitrag zur Rezeption des romantischen Musikbegriffs (Rombach Wissenschaft Reihe Musik und Literatur 2). Baden-Baden 2023.
- Marx, Peter W.: Art. Analytisches Drama. In: Lamping, Dieter (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. In Zusammenarbeit mit Sandra Poppe, Sascha Seiler und Frank Zipfel. Stuttgart 2009, S. 9–11.
- Mayer, Mathias: Die Rhetorik der Lüge. Beobachtungen zu Nietzsche und Hofmannsthal. In: Lubkoll, Christine (Hg.): Das Imaginäre des Fin de siècle. Ein Symposion für Gerhard Neumann (Rombach-Wissenschaften. Reihe Litterae 88). Freiburg i.Br. 2002, S. 43–63.
- Mayer, Mathias: Hugo von Hofmannsthal (Sammlung Metzler 273). Stuttgart/Weimar 1993.
- McIntyre, Dan: Point of View in Plays. A Cognitive Stylistic Approach to Viewpoint in Drama and Other Text-Types (Linguistic Approaches to Literature 3). Amsterdam/Philadelphia 2006.
- Meixner, Sebastian: Narratologie und Epistemologie. Studien zu Goethes frühen Erzählungen (Studien zur deutschen Literatur 219). Berlin/Boston 2019.
- Mertenskötter, Kerstin: Textuelle Dramaturgie. Eine Methode der Theatertextanalyse. Berlin 2022.
- Meyer-Wendt, Hans-Jürgen: Der frühe Hofmannsthal und die Gedankenwelt Nietzsches. Heidelberg 1973.
- Michelsen, Peter: Die Verbergung der Kunst. Über die Exposition in Lessings „Minna von Barnhelm“. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 17 (1973), S. 192–252.
- Milner, Max: Camera Obscura: Im Dunkeln sehen. In: Haupt, Sabine/Stadler, Ulrich (Hg.): Das Unsichtbare sehen. Bildzauber, optische Medien und Literatur. Zürich u.a. 2006, S. 19–36.
- Müller, Enrico: Nietzsche-Lexikon (utb 5015). Paderborn 2020.
- Muny, Eike: Erzählperspektive im Drama. Ein Beitrag zur transgenerischen Narratologie (Cursus: Texte und Studien zur deutschen Literatur 26). München 2008.
- Neumann, Gerhard: „Die Wege und die Begegnungen“. Hofmannsthals Poetik des Visionären. In: Freiburger Universitätsblätter 30 (1991), H. 112, S. 61–75.
- Neumann, Gerhard: „Tourbillon“. Wahrnehmungskrise und Poetologie bei Hofmannsthal und Valéry. In: Études Germaniques 53 (1998), H. 2, S. 397–424.
- Neumann, Gerhard: Verdichten und Verströmen. Zum Wahrnehmungs- und Darstellungsparadox des Fin de siècle. In: Warning, Rainer/Wehle, Winfried (Hg.): Fin de siècle (Romanistisches Kolloquium 10). München 2002, S. 195–228.
- Nünning, Ansgar/Schwanecke, Christine: The Performative Power of Unreliable Narration and Focalisation in Drama and Theatre. Conceptualising the Specificity of Dramatic Unreliability. In: Nünning, Vera (Hg.): Unreliable Narration and Trustworthiness. Intermedial and Interdisciplinary Perspectives (Narratologia 44). Berlin/München/Boston 2015, S. 189–219.
- Nünning, Ansgar/Sommer, Roy: Diegetic and Mimetic Narrativity. Some Further Steps towards a Narratology of Drama. In: Pier, John/Ángel García Landa, José (Hg.): Theorizing Narrativity (Narratologia 12). Berlin/New York 2008, S. 331–354.
- Nünning, Ansgar/Sommer, Roy: Drama und Narratologie. Die Entwicklung erzähltheoretischer Modelle und Kategorien für die Dramenanalyse. In: Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär (WVT-Handbücher zum Literaturwissenschaftlichen Studium 5). Trier 2002, S. 105–128.
- Nünning, Ansgar/Sommer, Roy: The Performative Power of Narrative in Drama. On the Forms and Functions of Dramatic Storytelling on Shakespeare’s Plays. In: Olson, Greta (Hg.): Current Trends in Narratology. Mit einem Vorwort von Monika Fludernik und Greta Olson (Narratologia 27). Berlin/New York 2011, S. 200–231.
- Pawlita, Leonie: Staging Doubt. Skepticism in Early Modern European Drama. Berlin/Boston 2019.
- Pestalozzi, Karl: Hofmannsthals Schwierigkeiten mit Dramenschlüssen am Beispiel von ‚Cristinas Heimreise‘. In: Ders./Stern, Martin (Hg.): Basler Hofmannsthal-Beiträge. Würzburg 1991, S. 139–153.
- Pestalozzi, Karl: Metaphysische Klaustrophobie. Maeterlinck als Schlüssel zu Musils „Törless“. In: Abel, Günter/Salaquarda, Jörg (Hg.): Krisis der Metaphysik. Wolfgang Müller-Lauter zum 65. Geburtstag. Berlin/New York 1989, S. 498–520.
- Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse (utb 580). München 112001.
- Pfotenhauer, Helmut: Empfindbild, Gesichtserscheinung, Vision. Zur Geschichte des inneren Sehens und Jean Pauls Beitrag dazu. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 38 (2003), S. 78–110.
- Pfotenhauer, Helmut: Hofmannsthal, die hypnagogen Bilder, die Visionen. Schnittstellen der Evidenzkonzepte um 1900. In: Ders./Riedel, Wolfgang/Schneider, Sabine (Hg.): Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900. Würzburg 2005, S. 1–18.
- Pfotenhauer, Helmut/Riedel, Wolfgang/Schneider, Sabine (Hg.): Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900. Würzburg 2005.
- Pfotenhauer, Helmut/Riedel, Wolfgang/Schneider, Sabine: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900. Würzburg 2005, S. VII–XVII.
- Pourciau, Sarah: The Miracle of the Comic. Hugo von Hofmannsthal and the Transfiguration of Modern Drama. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 90 (2016), H. 3, S. 451–485.
- Primavesi, Patrick: Zeitkrisen. Unterbrechung, Heterochronie und Beschleunigung im Drama um 1800. In: Gamper, Michael/Schnyder, Peter (Hg.): Dramatische Eigenzeiten des Politischen im 18. und 19. Jahrhundert (Ästhetische Eigenzeiten 8). Hannover 2017, S. 115–138.
- Puccioni, Linda: Farbensprachen. Chromatik und Synästhesie bei Hugo von Hofmannsthal (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 908). Würzburg 2019.
- Pütz, Peter: Die Zeit im Drama. Zur Technik dramatischer Spannung. Göttingen 1970.
- Radke-Uhlmann, Gyburg/Schmitt, Arbogast (Hg.): Anschaulichkeit in Kunst und Literatur. Wege bildlicher Visualisierung in der europäischen Geschichte (Colloquium Rauricum 11). Berlin u.a. 2011.
- Rech, Benno: Hofmannsthals Komödie. Verwirklichte Konfiguration (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 112). Bonn 1971.
- Renner, Ursula: „Die Zauberschrift der Bilder“. Bildende Kunst in Hofmannsthals Texten (Rombach Wissenschaft 55). Freiburg i.Br. 2000.
- Reuter, Sören: An der „Begräbnissstätte der Anschauung“. Nietzsches Bild- und Wahrnehmungstheorie in „Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“ (Beiträge zu Friedrich Nietzsche 12). Basel 2009.
- Reuter, Sören: Reiz – Bild – Unbewusste Anschauung. Nietzsches Auseinandersetzung mit Hermann Helmholtz’ Theorie der unbewussten Schlüsse in „Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“. In: Nietzsche-Studien 33 (2004), S. 351–372.
- Richardson, Brian: „Time is out of Joint“. Narrative Models and the Temporality of the Drama. In: Poetics Today 8 (1987), H. 2, S. 299–309.
- Richardson, Brian: Point of View in Drama. Diegetic Monologue, Unreliable Narrators, and the Author’s Voice on Stage. In: Comparative Drama 22 (1988), H. 3, S. 193–214.
- Richardson, Brian: Voice and Narration in Postmodern Drama. In: New Literary History 32 (2001), H. 3, S. 681–694.
- Rieckmann, Jens: Aufbruch in die Moderne. Die Anfänge des Jungen Wien. Österreichische Literatur und Kritik im Fin de Siècle. Königstein, Ts. 1985.
- Riedel, Wolfgang: „Homo natura“. Literarische Anthropologie um 1900 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 7). Berlin/New York 1996.
- Rohden, Jan: Konfigurationen krisenhafter Wahrnehmung in der Literatur um 1900. Eine Studie über Joris-Karl Huysmans, Gabriele D’Annunzio, Oscar Wilde und Hugo von Hofmannsthal (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 12). Göttingen 2018.
- Rösch, Ewald: Komödien Hofmannsthals. Die Entfaltung ihrer Sinnstruktur aus dem Thema der Daseinsstufen. Marburg 31975.
- Scharnowski, Susanne: Wahrnehmungsschwellen. Krise des Sehens und Grenzen des Ichs bei Eduard von Keyserling. In: Saul, Nicholas (Hg.): Schwellen. Germanistische Erkundungen einer Metapher. Würzburg 1999, S. 46–61.
- Scheibenberger, Sarah: Kommentar zu Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken 1/3). Berlin/Boston 2016.
- Schimma, Sabine: Blickbildungen. Ästhetik und Experiment in Goethes Farbstudien. Köln/Weimar/Wien 2014.
- Schlimgen, Erwin: Art. Metapher. In: Ottmann, Henning (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u.a. 2011, S. 280f.
- Schmid, Holger: Art. Nachlaß 1872–1876 [Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne (1873)]. In: Ottmann, Henning (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u.a. 2011, S. 87–90.
- Schmidt, Jochen: Kommentar zu Nietzsches Die Geburt der Tragödie (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken 1/1). Berlin/Boston 2012.
- Schmitz-Emans, Monika: Die Literatur, die Bilder und das Unsichtbare. Spielformen literarischer Bildinterpretation vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 7). Würzburg 1999.
- Schneider, Jens Ole: ‚Leben‘ als säkulare Ersatzreligion? Monistischer Weltdeutungsanspruch und perspektivisches Sprechen in Hugo von Hofmannsthals Briefen des Zurückgekehrten. In: Lörke, Tim/Walter-Jochum, Robert (Hg.): Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien. Göttingen 2015, S. 255–275.
- Schneider, Sabine: Das Leuchten der Bilder in der Sprache. Hofmannsthals medienbewußte Poetik der Evidenz. In: HJb 11 (2003), S. 209–248.
- Schneider, Sabine: Klaffende Augen, starre Blicke. Krisen und Epiphanien des Sehens als Medium der Sprachreflexion bei Hofmannsthal und Rilke. In: Ponzi, Mauro (Hg.): Klassische Moderne. Ein Paradigma des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2010, S. 167–179.
- Schneider, Sabine: Verheißung der Bilder. Das andere Medium in der Literatur um 1900 (Studien zur deutschen Literatur 180). Tübingen 2006.
- Schößler, Franziska: Wahrnehmungsprozesse und Sehertum in Hauptmanns frühen Dramen. In: Maske und Kothurn 46 (2000), H. 3/4, S. 130–150.
- Schüle, Christian: Art. Apollinisch-dionysisch. In: Ottmann, Henning (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u.a. 2011, S. 187–190.
- Schurz, Gerhard: Erkenntnistheorie. Eine Einführung (Lehrbuch Metzler). Berlin 2021.
- Schwering, Gregor: „Sprachkrise“ um 1900? Friedrich Nietzsche und Hugo von Hofmannsthal. In: Nietzscheforschung 18 (2011), S. 59–77.
- Sommer, Andreas Urs: Kommentar zu Nietzsches Jenseits von Gut und Böse (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken 5/1). Berlin/Boston 2016.
- Specht, Benjamin: „Wurzel alles Denkens und Redens“. Der wissenschaftliche Metapherndiskurs um 1900 und die Lyrik Hugo von Hofmannsthals. In: Hufnagel, Henning/Krämer, Oliver (Hg.): Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Berlin/Boston 2015, S. 263–290.
- Spörl, Uwe: Gottlose Mystik in der deutschen Literatur um die Jahrhundertwende. Paderborn u.a. 1997.
- Stern, Martin: Hofmannsthals erstes Lustspielfragment „Silvia im ‚Stern‘“. In: Ders./Pestalozzi, Karl (Hg.): Basler Hofmannsthal-Beiträge. Würzburg 1991, S. 155–174 [zuerst in: Neue Rundschau 70 (1959), S. 463–498].
- Stern, Martin: Hofmannsthals Lustspielidee. Komödie als „Essai de théodicée“. In: Austriaca 8 (1982), H. 14, S. 141–152.
- Stern, Martin: Hofmannsthals verbergendes Enthüllen. Seine Schaffensweise in den vier Fassungen der Florindo/Cristina-Komödie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 33 (1959), S. 38–62.
- Stowasser, Josef M./Petschenig, Michael/Skutsch, Franz: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Hg. von Fritz Lošek. München 2016.
- Sträßner, Matthias: Analytisches Drama. München 1980.
- Szabó, László V.: „... eine so gespannte Seele wie Nietzsche“. Zu Hugo von Hofmannsthals Nietzsche-Rezeption. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik (2006), S. 69–93.
- Szondi, Peter: Theorie des modernen Dramas (1880–1950) (edition suhrkamp 27). Frankfurt a.M. 292017.
- Thomé, Horst: Das Ich und seine Tat. Überlegungen zum Verhältnis von Psychologie, Ästhetik und Gesellschaft im Drama der Jahrhundertwende. In: Richter, Karl/Schönert, Jörg/Titzmann, Michael (Hg.): Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930. Stuttgart 1997, S. 323–353.
- Thorgeirsdottir, Sigridur: Art. Metaphysik. In: Ottmann, Henning (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u.a. 2011, S. 281–283.
- Ugolini, Gherardo: Art. Tragödie [Aus dem Italienischen von Renate Müller-Buck]. In: Ottmann, Henning (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u.a. 2011, S. 336–339.
- Ugolini, Gherardo: Von Basel nach Wien. Nietzsches Katharsis-Konzeption und Hofmannsthals Bacchen. Nietzsches Geburt der Tragödie und der Einfluss des ‚Dionysischen‘. In: Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens 67 (2021), S. 143–173.
- Urmann, Martin: Die Transformation des Tragischen. Formen des Dionysischen bei Nietzsche und Hofmannsthal. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 64 (2010), H. 5, S. 413–424.
- Vogel, Juliane: Komische Schwärme. Zur Poiesis des Sozialen bei Hugo von Hofmannsthal. In: HJb 26 (2018), S. 125–141.
- Vogel, Juliane: Verstrickungskünste. Lösungskünste. Zur Geschichte des dramatischen Knotens. In: Poetica 40 (2008), H. 3–4, S. 269–288.
- Weber, Alexander: Episierung im Drama. Ein Beitrag zur transgenerischen Narratologie (Deutsche Literatur – Studien und Quellen 24). Berlin/Boston 2017.
- Weidle, Roland: Organizing the Perspectives. Focalization and the Superordinate Narrative System in Drama and Theater. In: Hühn, Peter/Schmid, Wolf/Schönert, Jörg (Hg.): Point of View, Perspective, and Focalization. Modeling Mediation in Narrative. Mit einem Vorwort von Peter Hühn (Narratologia 17). Berlin/New York 2009, S. 221–242.
- Werling, Susanne: Handlung im Drama. Versuch einer Neubestimmung des Handlungsbegriffs als Beitrag zur Dramenanalyse (Studien zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts 12). Frankfurt a.M. 1989.
- Wilczek, Reinhard: Nietzsche und „Lord Chandos“. Ein Beitrag zum Intertextualitätsdiskurs über Hofmannsthals „Ein Brief“. In: Wirkendes Wort 64 (2014), H. 2, S. 173–178.
- Wild, Reiner: [Kommentar]. In: Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Bd. 4.1: Wirkungen der Französischen Revolution 1791–1797 I. Hg. von Reiner Wild. München/Wien 1988, S. 939–1236.
- Wischke, Mirko: Die Dichtung der Wahrheit. Nietzsches tragische Weltansicht im Kontext seiner Sprachauffassung. In: Hühn, Lore/Schwab, Philipp (Hg.): Die Philosophie des Tragischen: Schopenhauer – Schelling – Nietzsche. Berlin u.a. 2011, S. 637–656.
- Wittmann, Lothar: Sprachthematik und dramatische Form im Werke Hofmannsthals (Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur 2). Stuttgart u.a. 1966.
- Wolgast, Karin: Die Commedia dell’arte im Werke Hugo von Hofmannsthals. Aalborg 1990.
- Woll, Michael: Hofmannsthals „Der Schwierige“ und seine Interpreten (Philologien: Theorie – Praxis – Geschichte). Göttingen 2019.
- Zanetti, Sandro: Lyrisch aus der Kulisse der Historie treten. Vergangenheit und Vergänglichkeit in Hofmannsthals „Der Tod des Tizian“. In: HJb 20 (2012), S. 141–160.
- Zanucchi, Mario: Nietzsches Abhandlung „Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“ als Quelle von Hofmannsthals „Ein Brief“. In: Deutsche Schillergesellschaft. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 54 (2010), S. 264–290.
- Zanucchi, Mario: Prekäre Restauration. Nietzsche-Rezeption und Kritik der Moderne in Hofmannsthals „Weltgeheimnis“ (1894). In: Beßlich, Barbara/Martin, Dieter (Hg.): „Schöpferische Restauration“. Traditionsverhalten in der Literatur der Klassischen Moderne (Klassische Moderne 21). Würzburg 2014, S. 45–54.
- Zittel, Claus: Art. Erkenntnis. In: Ottmann, Henning (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u.a. 2011, S. 219f.
- Zittel, Claus: Art. Irrtum und Schein. In: Ottmann, Henning (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u.a. 2011, S. 257–259.
- Zittel, Claus: Art. Lüge. In: Ottmann, Henning (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u.a. 2011, S. 277f.
- Zittel, Claus: Art. Perspektivismus. In: Ottmann, Henning (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u.a. 2011, S. 299–301.