Religionsverfassungsrecht
Zusammenfassung
Mit dem NOMOS-Lehrbuch zum Religionsverfassungsrecht liegt nunmehr in 3. Auflage ein Standardwerk zu diesem dogmatisch und rechtspolitisch bedeutsamen Rechtsgebiet vor. Auf der Grundalge einer Klärung des Begriffs des Religionsverfassungsrechts werden die einschlägigen Themenfelder systematisch und didaktisch aufbereitet. Von grundlegender Bedeutung sind hier vor allem die Dogmatik zum Grundrecht der Religionsfreiheit aus Art. 4 GG, aber auch zum Verbot der Staatskirche und zum Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften. Im Rahmen der Darstellung der Organisationformen der Religionsgemeinschaften werden die religiöse Vereinigungsfreiheit, die privatrechtliche Organisation und der Körperschaftsstatus von Religionsgemeinschaften erörtert.
Die Darstellung berücksichtigt jeweils die aktuellen Streitstände in Literatur und Rechtsprechung und bietet fundierte Lösungen. Insgesamt ist das Lehrbuch für interessierte Studierende, aber auch für die einschlägige Praxis in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung unverzichtbar.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 23–49 A. Grundlagen 23–49
- 233–253 § 11 Anstaltseelsorge 233–253
- 254–282 § 12 Religionsunterricht 254–282
- 305–320 § 15 Staatsleistungen 305–320
- 353–354 Definitionen 353–354
- 355–378 Literaturverzeichnis 355–378
- 379–385 Stichwortverzeichnis 379–385