Jahrbuch der Europäischen Integration 2012
Zusammenfassung
Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist in 32 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte. Das „Jahrbuch der Europäischen Integration 2012“ führt diese Tradition fort. In über 90 Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2011/2012 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern.
Themenschwerpunkte des Jahrbuchs 2012 bilden die mit der Wirtschafts- und Finanzkrise aufgeworfenen
Fragen und das Ringen um europäische Antworten.
Mit Beiträgen von:
Franz-Lothar Altmann, Heinz-Jürgen Axt, Esther Barbé, Florian Baumann, Peter Becker, Werner Becker, Matthias Belafi, Stephan Bierling, Barbara Böttcher, Gesa-Stefanie Brincker, Birgit Bujard, Matthias Chardon, Johanna Deimel, Udo Diedrichs, Knut Diekmann, Roland Döhrn, Katharina Eckert, Tobias Etzold, Severin Fischer, Ole Funke, Heiko Fürst, Anneli Ute Gabanyi, Armando García Schmidt, Cyril Gläser, Daniel Göler, Martin Große Hüttmann, Christoph Gusy, Claudia Hefftler, Detlef Henning, Njeri Jensen, Markus Johansson, Alexandra Jonas, Andres Kasekamp, Iris Kempe, Nadia Klein, Henning Klodt, Kaisa Korhonen, Wim Kösters, Armin Kummer, Sinisa Kusic, Kai-Olaf Lang, Kristina Larischová, Marij Leenders, Barbara Lippert, Christian Lippert, Paul Luif, Siegfried Magiera, Herbert Maier, Remi Maier-Rigaud, Roman Maruhn, Andreas Maurer, Laia Mestres, Jürgen Mittag, Almut Möller, Sebastian Müller, Peter-Christian Müller-Graff, Daniel Naurin, Matthias Niedobitek, Nicolai von Ondarza, Marco Overhaus, Thomas Petersen, Nicholas Rees, Elfriede Regelsberger, Wulf Reiners, René Repasi, David Schäfer, Sebastian Schäffer, Joachim Schild, Siegmar Schmidt, Otto Schmuck, Frank Schulz-Nieswandt, Oliver Schwarz, Jan Seifert, Martin Selmayr, Günter Seufert, Otto W. Singer, Burkard Steppacher, Isabel Stirn, Isabelle Tannous, Kathleen Toepel, Gabriel N. Toggenburg, Florian Trauner, Jürgen Turek, Gaby Umbach, Günther Unser, Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels, Sabine Willenberg, Wichard Woyke, Wolfgang Zellner, Peter A. Zervakis
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 9–10 Vorwort 9–10
- 11–42 1. Die Bilanz 11–42
- 65–81 Europäischer Rat 65–81
- 101–111 Gerichtshof 101–111
- 111–125 Europäische Zentralbank 111–125
- 125–129 Rechnungshof 125–129
- 129–132 Ausschuss der Regionen 129–132
- 159–163 Bildungspolitik 159–163
- 163–167 Binnenmarktpolitik 163–167
- 167–173 Energiepolitik 167–173
- 183–193 Haushaltspolitik 183–193
- 193–197 Industriepolitik 193–197
- 197–201 Kulturpolitik 197–201
- 201–203 Meerespolitik 201–203
- 203–209 Menschenrechtspolitik 203–209
- 217–225 Regionalpolitik 217–225
- 225–227 Sportpolitik 225–227
- 227–233 Umwelt- und Klimapolitik 227–233
- 233–237 Verkehrspolitik 233–237
- 237–243 Währungspolitik 237–243
- 243–245 Weltraumpolitik 243–245
- 245–249 Wettbewerbspolitik 245–249
- 249–256 Wirtschaftspolitik 249–256
- 311–315 Afrikapolitik 311–315
- 315–319 Lateinamerikapolitik 315–319
- 327–333 Südosteuropapolitik 327–333
- 339–345 Die EU und die USA 339–345
- 349–352 Zentralasien 349–352
- 353–361 Nationale Parlamente 353–361
- 361–367 Europäische Parteien 361–367
- 369–379 Die öffentliche Meinung 369–379
- 385–388 Europäische Agenturen 385–388
- 389–395 Belgien 389–395
- 395–399 Bulgarien 395–399
- 409–415 Dänemark 409–415
- 415–417 Estland 415–417
- 417–421 Finnland 417–421
- 421–429 Frankreich 421–429
- 429–433 Griechenland 429–433
- 433–437 Irland 433–437
- 437–445 Italien 437–445
- 445–447 Lettland 445–447
- 447–449 Litauen 447–449
- 449–451 Luxemburg 449–451
- 451–453 Malta 451–453
- 453–457 Die Niederlande 453–457
- 457–461 Österreich 457–461
- 461–465 Polen 461–465
- 465–469 Portugal 465–469
- 469–473 Rumänien 469–473
- 473–477 Schweden 473–477
- 477–481 Slowakei 477–481
- 481–485 Slowenien 481–485
- 485–493 Spanien 485–493
- 493–497 Tschechische Republik 493–497
- 497–501 Ungarn 497–501
- 501–509 Vereinigtes Königreich 501–509
- 509–510 Zypern 509–510
- 525–527 Island 525–527
- 527–529 Kroatien 527–529
- 529–531 Mazedonien 529–531
- 531–533 Montenegro 531–533
- 533–535 Serbien 533–535
- 535–540 Türkei 535–540
- 541–547 Die EU und die OSZE 541–547
- 547–555 Die EU und die NATO 547–555
- 563–584 9. Anhang 563–584
- 585–585 Abkürzungen 585–585
- 586–590 Die Autoren 586–590