Der Bericht des Aufsichtsrats - Element guter Corporate Governance
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses von Transparenz und Verschwiegenheit
Zusammenfassung
Die wachsende Verzahnung von Aktien- und Kapitalmarktrecht, die Corporate Governance-Debatte sowie umfangreiche gesetzgeberische Aktivitäten bedingen, dass der Aufsichtsrat heute in weit größerem Umfang als noch vor zehn Jahren Berichtspflichten erfüllen oder an ihnen mitwirken muss. Insofern ist das Bild des verschwiegenen Binnenorgans, das neben dem Vorstand nur Kontakt mit dem Abschlussprüfer pflegt, für die Rechtswirklichkeit des Aufsichtsrats der börsennotierten AG nicht mehr zutreffend.
Im Fokus der Untersuchung stehen der Aufsichtsratsbericht und die Frage, wie der laute Ruf nach Transparenz mit den strengen Schweigepflichten des Aufsichtsrats zu vereinbaren ist. Dogmatisch fundiert, zugleich aber praxisorientiert, entwickelt der Autor eine Handhabung, das Spannungsverhältnis aufzulösen und präsentiert neue Wege zu einer anschaulichen, vertrauensbildenden sowie rechtssicheren Berichterstattung.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–16 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–16
- 17–20 Abkürzungsverzeichnis 17–20
- 21–25 § 1 Einleitung 21–25
- 21–23 I. Einleitung und Problemstellung 21–23
- 23–25 II. Gang der Untersuchung 23–25
- 26–64 § 2 Der Aufsichtsrat im Gefüge der aktienrechtlichen Unternehmensverfassung 26–64
- 26–28 I. Die duale Unternehmensverfassung der AG (Two-Tier System) 26–28
- 28–30 II. Funktion und Stellung des Vorstands 28–30
- 30–55 III. Funktion und Stellung des Aufsichtsrats als besonderes Element des dualen Systems 30–55
- 30–44 1. Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats (§ 111 Abs. 1 AktG) 30–44
- a) Geschäftsführung des Vorstands als Überwachungsgegenstand
- b) Präventive Überwachung und Beratung des Vorstands
- c) Maßstäbe der Überwachungstätigkeit
- aa) Rechtmäßigkeit
- bb) Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit
- cc) Ordnungsmäßigkeit
- d) Überwachungs- und Informationsinstrumente des Aufsichtsrats
- aa) Regelberichte (§ 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 - 3 AktG)
- bb) Sonderberichte (§ 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, Abs. 1 Satz 3 AktG)
- cc) Anforderungsberichte (§ 90 Abs. 3 AktG)
- dd) Einsichts- und Prüfungsrecht (§ 111 Abs. 2 AktG)
- ee) Meinungsäußerung und Empfehlung
- ff) Einberufung der Hauptversammlung (§ 111 Abs. 3 AktG)
- gg) Zustimmungsvorbehalte (§ 111 Abs. 4 Satz 2 AktG)
- 44–48 2. Personalkompetenz des Aufsichtsrats 44–48
- a) Bestellung der Vorstandsmitglieder (§ 84 Abs. 1 Satz 1 AktG)
- b) Abberufung der Vorstandsmitglieder (§ 84 Abs. 3 Satz 1 AktG)
- c) Personal- und Nachfolgeplanung
- d) Sonstige Gesichtspunkte der Personalkompetenz
- 48–53 3. Prüfungsaufgaben des Aufsichtsrats 48–53
- a) Vorstandsvorlagen als Prüfungsgegenstände
- b) Prüfung durch den Aufsichtsrat
- 53–55 4. Die Lage der AG als Maßstab für die Überwachungsintensität 53–55
- 55–57 IV. Funktion und Stellung der Hauptversammlung 55–57
- 57–60 V. Der mitbestimmte Aufsichtsrat als Eigenheit des dualen Systems Deutschlands 57–60
- 60–63 VI. Der Aufsichtsrat im Zentrum deutscher Corporate Governance 60–63
- 63–64 VII. Zwischenergebnis 63–64
- 65–105 § 3 Der Bericht des Aufsichtsrats nach § 171 Abs. 2 AktG 65–105
- 65–71 I. Theoretischer Hintergrund des Aufsichtsratsberichts 65–71
- 65–67 1. Verfahren und Frist der Berichterstattung 65–67
- 67–71 2. Inhalt des Aufsichtsratsberichts 67–71
- a) Berichterstattung über das Ergebnis der Prüfung der Abschlussunterlagen
- b) Berichterstattung über die Überwachungstätigkeit
- aa) Angaben nach § 171 Abs. 2 Satz 2 AktG
- bb) Erweiterte Überwachungsberichterstattung nach dem DCGK
- c) Stellungnahme zum Prüfungsergebnis des Abschlussprüfers
- d) Schlusserklärung des Aufsichtsrats
- 71–74 II. Kontroverse um Umfang und Reichweite des Aufsichtsratsberichts 71–74
- 1. Meinungs- und Streitstand im Überblick
- 74–74 2. Bewertung des Streitstands 74–74
- 74–93 III. Aufsichtsratsberichte als Gegenstand rechtstatsächlicher Untersuchungen 74–93
- 74–82 1. Erste empirische Untersuchung der Aufsichtsratsberichte 74–82
- a) Untersuchungskreis, Untersuchungszeitraum und Begrifflichkeiten
- b) Umfang der Aufsichtsratsberichte
- c) Gegenüberstellung der Berichtsinhalte der Jahre 1985 und 1986
- d) Angaben nach § 171 Abs. 2 Satz 1 AktG
- e) Angaben nach § 171 Abs. 2 Satz 2 AktG
- aa) Berichterstattung zum Umfang der Geschäftsführungsprüfung
- bb) Berichterstattung über die Art der Geschäftsführungsprüfung
- f) Angaben nach § 171 Abs. 2 Satz 3 AktG
- g) Angaben nach § 171 Abs. 2 Satz 4 AktG
- h) Empirische Ergebnisse als Anlass zu wissenschaftlicher Diskussion
- 82–88 2. Zweite empirische Untersuchung der Aufsichtsratsberichte von 1984-1994 82–88
- a) Untersuchungskreis und Zeitraum
- b) Umfang der Aufsichtsratsberichte
- c) Angaben nach § 171 Abs. 2 Satz 1 AktG
- d) Angaben nach § 171 Abs. 2 Satz 2 AktG
- aa) Berichterstattung zum Umfang der Geschäftsführungsprüfung
- bb) Berichterstattung über die Art der Geschäftsführungsprüfung
- e) Angaben nach § 171 Abs. 2 Satz 3 AktG
- f) Angaben nach § 171 Abs. 2 Satz 4 AktG
- g) Ambivalenz der empirischen Ergebnisse
- 88–91 3. Untersuchungen von Aufsichtsratsberichten aus dem Jahr 2007 88–91
- a) Empirische Analyse des Umfangs der Berichterstattung
- b) Inhaltliche Analyse der Aufsichtsratsberichte von Schichold/Grimberg
- aa) Angaben nach § 171 Abs. 2 Satz 1 und Satz 4 AktG
- bb) Angaben nach § 171 Abs. 2 Satz 2 AktG
- cc) Vorgaben des DCGK zu § 171 Abs. 2 AktG
- 91–93 4. Zusammenfassung und Gegenüberstellung der empirischen Ergebnisse 91–93
- 93–105 IV. Rechtsfolgen mangelhafter oder fehlender Berichterstattung 93–105
- 93–94 1. Strafrechtliche Relevanz und Schadenersatzansprüche 93–94
- 94–95 2. Verweigerung der Entlastung / Anfechtung des Entlastungsbeschlusses 94–95
- 95–105 3. Gerichtliche Entscheidungen zu § 171 Abs. 2 AktG 95–105
- a) Berichterstattung gemäß §§ 314 Abs. 2, 171 Abs. 2 AktG
- b) Berichterstattung gemäß § 171 Abs. 2 Satz 1 und Satz 2 AktG
- 105–105 V. Zwischenergebnis 105–105
- 106–133 § 4 Corporate Governance-Publizität als Aufgabe des Aufsichtsrats 106–133
- 106–110 I. Entsprechenserklärung zum DCGK 106–110
- 106–107 1. Der Aufsichtsrat als Erklärungsverpflichteter i. S. d. § 161 AktG 106–107
- 107–109 2. Erweiterte Entsprechenserklärung durch das BilMoG 107–109
- 109–110 3. Justiziabilität fehlerhafter Entsprechenserklärungen 109–110
- 110–112 II. Corporate Governance-Bericht (Ziffer 3.10 DCGK) 110–112
- 112–133 III. Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289a HGB 112–133
- 112–116 1. Erklärungsverpflichteter i. S. d. § 289a HGB 112–116
- 116–118 2. Formfrage: Kenntlichmachung der Urheberschaft bei § 289a HGB 116–118
- 118–132 3. Erklärungsinhalte gemäß § 289a Abs. 2 Nr. 1-3 HGB 118–132
- a) Entsprechenserklärung nach § 161 AktG
- b) Relevante Angaben zu Unternehmensführungspraktiken
- aa) Unternehmensführungspraktiken in unmittelbarem Zusammenhang mit dem angewandten Unternehmensführungskodex
- bb) Unternehmensführungspraktiken in mittelbarem Zusammenhang mit dem angewandten Unternehmensführungskodex
- c) Beschreibung der Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat sowie der Zusammensetzung und Arbeitsweise derer Ausschüsse
- aa) Das Informationsmodell der Empfehlung 2005/162/EG
- bb) Strenge Transparenzvorgaben der Europäischen Kommission
- (1) Informationen über die interne Organisation und Verfahren des Aufsichtsrats
- (2) Angaben zur Ausschussbildung
- (3) Informationen über die Arbeitsweise und Aufgaben der Ausschüsse
- (4) Angaben zum Kompetenzprofil aller Aufsichtsratsmitglieder
- (5) Informationen über „anderweitige berufliche Verpflichtungen“ der Aufsichtsratsmitglieder
- (6) Angaben zum Ergebnis der Unabhängigkeitsprüfung des Aufsichtsrats
- cc) Zusammenfassung
- 132–133 4. Bewertung und Einordnung der Erklärung zur Unternehmensführung 132–133
- 133–133 IV. Zwischenergebnis 133–133
- 134–165 § 5 Der Bericht des Aufsichtsrats im Spannungsfeld zwischen Transparenz und Vertraulichkeit 134–165
- 134–142 I. Funktionsanalyse von § 171 Abs. 2 AktG 134–142
- 134–135 1. Informationsfunktion 134–135
- 135–137 2. Rechenschafts- bzw. Kontrollfunktion 135–137
- 137–138 3. Berichterstattung als finales Überwachungsinstrument 137–138
- 138–140 4. Duale Präventionsfunktion 138–140
- 140–140 5. Mitgestaltungsfunktion bezogen auf die gesellschaftliche Publizität 140–140
- 140–142 6. Kapitalmarktinformation / Anlegerschutz / Investor-Relations 140–142
- 142–143 II. Transparenz als ratio legis des § 171 Abs. 2 AktG 142–143
- 143–162 III. Geheimhaltung und Vertraulichkeit als Grenze der Berichtspflicht 143–162
- 143–147 1. Verschwiegenheit nach außen als Rechtsprinzip 143–147
- 147–157 2. Gegenstände der Verschwiegenheitspflicht 147–157
- a) Geheimnisse i. S. v. § 93 Abs. 1 Satz 3 AktG
- b) Vertrauliche Angaben i. S. v. § 93 Abs. 1 Satz 3 AktG
- c) Vertrauliche Berichte und Beratungen i. S. v. § 116 Satz 2 AktG
- d) Persönliche und zeitliche Reichweite der Schweigepflicht
- 157–158 3. Verschwiegenheit nach außen als Problem der Rechtswirklichkeit 157–158
- 158–162 4. Besonderheiten der Schweigepflicht bei der börsennotierten AG 158–162
- a) Aufsichtsräte als Träger von Insiderinformationen i. S. d. WpHG
- b) Ad-hoc-Publizität
- c) Schweigepflicht der Aufsichtsratsmitglieder im Lichte der §§ 12 ff. WpHG
- 162–165 IV. Zwischenergebnis: Spannungsfeld zwischen Transparenz und Vertraulichkeit 162–165
- 166–193 § 6 Der Beitrag wirtschaftswissenschaftlicher Forschung zum Berichtswesen des Aufsichtsrats 166–193
- 166–168 I. Wirtschaftswissenschaftliche Vorgaben zum Aufsichtsratsbericht 166–168
- 168–170 II. Neue Institutionenökonomik – Informationsproblematik als Gegenstand ökonomischer Theorie 168–170
- 170–173 III. Die Prinzipal-Agent-Theorie 170–173
- 170–170 1. „Positive“ oder „normative“ Agency-Theorie 170–170
- 170–172 2. Ökonomisches Paradigma der Agency-Theorie 170–172
- 172–173 3. Die Agency-Beziehung als theoretischer Ausgangspunkt 172–173
- 173–187 IV. Der Aufsichtsrat im Mittelpunkt multipler Agency-Beziehungen 173–187
- 173–178 1. Vereinfachtes Modell zur Unternehmensverfassung der deutschen AG 173–178
- a) „Agency-Beziehung I“ Hauptversammlung / Vorstand
- b) „Agency-Beziehung II“ Hauptversammlung / Aufsichtsrat
- c) „Agency-Beziehung III“ Aufsichtsrat / Vorstand
- 178–184 2. Agency-Probleme in der Beziehung Hauptversammlung / Aufsichtsrat 178–184
- a) „Hidden Characteristics“ und das Problem der „Adverse Selection“
- b) „Hidden Action“ und das Problem des „Moral Hazard“
- c) „Hidden Information“ und das Problem des „Moral Hazard“
- 184–187 3. „Agency Costs“ als Gestaltungsparameter der Agency-Beziehung 184–187
- a) „Monitoring Costs“ bzw. Überwachungskosten des Prinzipals
- b) „Bonding Costs“ der Agenten
- c) „Residual Loss“ bzw. Wohlfahrtsverlust
- 187–193 V. Kritische Betrachtung der Agency-Theorie 187–193
- 187–188 1. Beidseitige Informationsgefälle 187–188
- 188–189 2. Ökonomisches Paradigma und Handlungstheorie 188–189
- 189–189 3. „Hidden Costs of Control” 189–189
- 189–193 4. Rechtliche Bewertung des Agency-Modells zur Organstruktur der AG 189–193
- 193–193 VI. Zwischenergebnis 193–193
- 194–242 § 7 Lösung des Zielkonflikts zwischen der Berichts- und der Schweigepflicht 194–242
- 194–206 I. Auslegung von § 171 Abs. 2 AktG im Lichte der Schweigepflicht 194–206
- 194–197 1. § 171 Abs. 2 AktG als lex specialis zur Verschwiegenheitspflicht 194–197
- 197–200 2. § 90 Abs. 4 Satz 1 AktG als Berichtsgrundsatz auch des Aufsichtsrats 197–200
- 200–205 3. § 131 Abs. 3 AktG als Grenze der Berichtspflicht aus § 171 Abs. 2 AktG 200–205
- 205–206 4. Normenkollision § 116 Satz 2 / § 171 Abs. 2 AktG 205–206
- 206–229 II. Mindest- und Sollinhalt des Aufsichtsratsberichts 206–229
- 206–219 1. Berichtspflichten mit Bezug zur Prüfung der Rechnungslegung 206–219
- a) Berichterstattung nach § 171 Abs. 2 Satz 1 und Satz 4 AktG
- aa) Zwingende Begründung der Prüfungsergebnisse
- bb) Berichterstattung über Art und Umfang der Abschlussprüfung
- cc) Einwendungsunabhängige Nennung rechnungslegungsbezogener Feststellungen
- dd) Fazit
- b) Berichterstattung nach § 171 Abs. 2 Satz 3 AktG
- aa) Umfang der Stellungnahme bei uneingeschränktem Bestätigungsvermerk
- bb) Angaben zur Zusammenarbeit und zur Kontrolle des Abschlussprüfers
- 219–229 2. Berichtspflichten mit Bezug zur allgemeinen Geschäftsführungsprüfung 219–229
- a) Berichterstattung über angewandte Kontrollinstrumente
- b) Berichterstattung über die Schwerpunkte der Überwachung
- c) Personelle Entwicklungen und DCGK
- d) § 171 Abs. 2 Satz 2, 2. Halbsatz AktG / Gliederung und Formalia
- 229–234 III. Weitere Optimierung der Berichterstattung und ihres Zielkonflikts 229–234
- 229–231 1. Systematische Darstellung 229–231
- 231–231 2. Ziffer 5.1.4 DCGK – Berichterstattung an die Hauptversammlung 231–231
- 231–233 3. Berichterstattung über die Selbstevaluation 231–233
- 233–234 4. Vorbereitung der Berichterstattung durch einen Ausschuss 233–234
- 234–242 IV. Zusammenfassung in Thesen 234–242
- 243–254 Literaturverzeichnis 243–254
- 255–257 Stichwortverzeichnis 255–257