Theorie der Parlamentsöffentlichkeit
Elemente einer Diskursgeschichte und deliberatives Modell
Zusammenfassung
Parlamente verlieren zweifellos an Bedeutung. Der Bedeutungsverlust ist allerdings nicht eine Folge der Tatsache, dass sie innerhalb eines politischen Systems relativen Einfluss gegenüber anderen Institutionen oder Akteuren einbüßen müssten, sondern es geschieht vor dem Hintergrund zweier größerer Entwicklungen, die Parlamente selbst nicht verhindern können. Die eine wird als Denationalisierung oder Globalisierung bezeichnet. Die zweite Tendenz ist politiksoziologisch begründet und liegt in der zunehmenden Komplexität gesellschaftlicher Kommunikation. Die Arbeit geht der Frage nach, wie Parlamente unter diesen neuen Bedingungen begründet werden können.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 15–22 Einleitung 15–22
- 125–130 Habermas und die Kritik 125–130
- 145–147 Fernsehen? 145–147
- 156–157 2.2.2 Metatransparenz 156–157
- 159–163 2.3 Gute Entscheidungen 159–163
- 163–251 2.4 Das Modell 163–251
- 175–207 2.4.2 Das Basismodell 175–207
- 232–248 2.4.4 Das Fernsehmodell 232–248
- 248–251 2.4.5 Der Ertrag 248–251
- 277–290 Literaturverzeichnis 277–290