Wege und Irrwege zum Wohlstand
Theorien und Strategien wirtschaftlicher Entwicklung
Zusammenfassung
Seit es gesellschaftliches Zusammenleben gibt, beschäftigen sich Menschen mit der Frage, wie individueller und gemeinschaftlicher Wohlstand erreicht und erhöht werden kann. Nicht alle Wege zum Wohlstand waren erfolgreich – mancher empfohlene Pfad hat sich als Irrweg erwiesen.
Dieses Buch bietet einen Überblick über Entwicklungstheorien und -strategien vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Entstehungsgeschichte, von der Antike bis zur Gegenwart.
Als einführendes Lehrbuch konzipiert, ist es für Entwicklungsökonomen, Politikwissenschaftler und Praktiker der Entwicklungszusammenarbeit gleichermaßen interessant.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 5–8 Vorwort 5–8
- 13–17 1. Einführung 13–17
- 18–24 Merkantilismus 18–24
- 29–33 Neomerkantilismus 29–33
- 56–64 Keynesianismus 56–64
- 78–82 Welt-Systemtheorie 78–82
- 86–91 Neoliberalismus 86–91
- 95–100 Dualismustheorien 95–100
- 100–105 Maoismus 100–105
- 105–111 Strukturalismus 105–111
- 111–114 Neoimperialismustheorien 111–114
- 114–122 Dependenztheorien 114–122
- 193–196 Anhang 193–196