Differenzhaftung bei der Aktiengesellschaft im Zusammenhang mit Umwandlungsvorgängen
Zusammenfassung
Das Werk befasst sich mit der im Aktienrecht nicht ausdrücklich geregelten Differenzhaftung bei überbewerteten Sacheinlagen und deren Anwendbarkeit im Zusammenhang mit Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel nach dem UmwG. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Vermeidung der Differenzhaftung, Schadensersatz- und Regressansprüche betroffener Aktionäre sowie spezielle Auswege für Minderheitsgesellschafter aufgezeigt. Daneben werden andere – dem Grundsatz realer Kapitalaufbringung dienende – Haftungstatbestände (Verlustdeckungs-, Unterbilanz-, Gründer-, Gründungs- und Organhaftung) im Zusammenhang mit Umstrukturierungsvorgängen untersucht sowie etwaige Konkurrenzverhältnisse zur Differenzhaftung dargestellt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–14
- 15–18 Abkürzungsverzeichnis 15–18
- 19–25 A. Einführung 19–25
- 19–20 I. Thema und Zielsetzung der Arbeit 19–20
- 20–21 II. Gang der Untersuchung 20–21
- 21–25 III. Überblick über die historische Entwicklung des Umwandlungsrechts 21–25
- 26–60 B. Haftungstatbestände im Zusammenhang mit Umwandlungsvorgängen bei der Aktiengesellschaft 26–60
- 26–34 I. Unterbilanz- oder Vorbelastungshaftung 26–34
- 26–28 1. Vorbelastungsverbot 26–28
- 28–30 2. Haftungsumfang 28–30
- a) Erste Ansicht: Vorbelastungshaftung oder eingeschränkte Unterbilanzhaftung
- b) Zweite Ansicht: strikte Unterbilanzhaftung zum Zeitpunkt der Anmeldung bzw. der Eintragung
- 30–32 3. Stellungnahme 30–32
- 32–33 4. Terminologische Klarstellung 32–33
- 33–33 5. Innenhaftung 33–33
- 33–34 6. Proratarische Haftung 33–34
- 34–40 II. Verlustdeckungshaftung 34–40
- 34–38 1. Haftungsumfang und Außen- oder Innenhaftung? 34–38
- a) Erste Ansicht: beschränkte Außenhaftung
- b) Zweite Ansicht: unbeschränkte Außenhaftung
- c) Dritte Ansicht: grundsätzlich unbeschränkte Innenhaftung
- 38–39 2. Proratarische oder gesamtschuldnerische Haftung? 38–39
- 39–39 3. Anspruchsentstehung 39–39
- 39–40 4. Zwischenergebnis 39–40
- 40–41 III. Gründerhaftung 40–41
- 41–46 IV. Gründungshaftung nach § 46 AktG und Haftung nach §§ 47-49 AktG 41–46
- 41–43 1. Verantwortlichkeit der Gründer gemäß § 46 AktG 41–43
- 43–45 2. Verantwortlichkeit anderer Personen neben den Gründern gemäß § 47 AktG 43–45
- 45–46 3. Verantwortlichkeit des Vorstands und des Aufsichtsrats gemäß § 48 AktG 45–46
- 46–46 4. Verantwortlichkeit der Gründungsprüfer gemäß § 49 AktG 46–46
- 46–59 V. Organhaftung im Zusammenhang mit Umwandlungsvorgängen 46–59
- 46–54 1. Organhaftung bei Verschmelzungen 46–54
- a) Organhaftung nach § 25 UmwG
- b) Organhaftung nach § 27 UmwG
- 54–55 2. Organhaftung bei Spaltungen 54–55
- 55–58 3. Organhaftung beim Formwechsel 55–58
- 58–59 4. Anwendung in der Praxis 58–59
- 59–60 VI. Prüferhaftung nach dem Umwandlungsgesetz 59–60
- 61–129 C. Differenz-, Kapitaldeckungs- oder Inferentenhaftung 61–129
- 61–91 I. Entwicklung und dogmatische Begründung 61–91
- 61–65 1. Rechtsscheinhaftung 61–65
- a) Hintergrund
- b) Kritik und Stellungnahme
- 65–67 2. Schadensersatzhaftung 65–67
- a) Verletzung von § 9 Abs. 1 AktG als Schutzgesetz i.S.d. § 823 Abs. 2 BGB
- b) Schuldhafte Verletzung gesellschaftsrechtlicher Pflichten
- c) Kritik und Stellungnahme
- 67–70 3. Garantiehaftung durch Kapitaldeckungszusage 67–70
- a) Hintergrund
- b) Kritik und Stellungnahme
- 70–73 4. Verbot der Unterpari-Emission nach § 9 Abs. 1 AktG 70–73
- a) Hintergrund
- b) Kritik
- c) Stellungnahme
- 73–76 5. Grundsatz der realen Kapitalaufbringung 73–76
- a) Hintergrund
- b) Kritik
- c) Stellungnahme
- 76–83 6. Parallele zu § 27 Abs. 3 S. 3 AktG – Sacheinlagevereinbarung als Hilfsgeschäft? 76–83
- a) Hintergrund
- aa) Parallele zu § 27 Abs. 3 S. 3 AktG
- bb) Verhältnis von Bar- zur Sacheinlage – Sacheinlagevereinbarung als Hilfsgeschäft?
- b) Kritik
- c) Stellungnahme
- aa) Parallele zu § 27 Abs. 3 S. 3 AktG
- bb) Verhältnis von Bar- zur Sacheinlage
- cc) Zwischenergebnis
- 83–87 7. Individuell abzuschließende Barkapitalübernahme als Haftungsgrund 83–87
- a) Hintergrund
- b) Kritik und Stellungnahme
- 87–91 8. Ergebnis 87–91
- a) Kombination der Begründungsansätze
- b) Analogie zu §§ 9, 56 Abs. 2 GmbHG
- c) De lege ferenda
- 91–122 II. Haftungsumfang 91–122
- 91–94 1. Bewertungsstichtag 91–94
- 94–104 2. Bewertungsmethode 94–104
- a) Differenzierung nach Sacheinlagegegenständen
- b) Kein Beurteilungsspielraum
- c) Ergebnis
- 104–111 3. Einbeziehung eines korporativen Agios 104–111
- a) Ansicht der Rechtsprechung
- b) Ansichten in der Literatur
- c) Ergebnis
- 111–122 4. Sacheinlagen mit negativem Wert 111–122
- a) Beispiele für Sacheinlagen mit negativem Wert
- b) Theorie der Haftungsbeschränkung
- c) Theorie der unbeschränkten Haftung
- d) Stellungnahme und Ergebnis
- 122–124 III. Anspruchsentstehung und Fälligkeit 122–124
- 124–129 IV. Konkurrenz zur Gründungshaftung nach § 46 AktG und Haftung nach §§ 47-49 AktG 124–129
- 130–267 D. Differenzhaftung durch Umwandlungsvorgänge bei der Aktiengesellschaft als Zielrechtsträger 130–267
- 130–210 I. Verschmelzung auf eine Aktiengesellschaft 130–210
- 130–160 1. Verschmelzung zur Neugründung 130–160
- a) Einführungsfall
- b) Differenzhaftung als hier anwendbare Gründungsvorschrift?
- aa) Aktienrechtliche Gründungsvorschriften
- bb) Differenzhaftung als Gründungsvorschrift?
- (1) Erste Ansicht: Differenzhaftung gehört zu den Gründungsvorschriften
- (2) Zweite Ansicht: Differenzhaftung keine Gründungsvorschrift
- (3) Stellungnahme und Ergebnis
- c) Schuldner der Differenzhaftung
- aa) Übertragende Rechtsträger
- bb) Anteilsinhaber der übertragenden Rechtsträger
- (1) Differenzhaftung bei Zustimmung zum Verschmelzungsvertrag
- (2) Differenzhaftung bei Verfügung über eine Sperrminorität beim überbewerteten übertragenden Rechtsträger
- (3) Differenzhaftung abhängig von der Rechtsform des übertragenden Rechtsträgers
- (4) Differenzhaftung infolge Rechtsnachfolge durch Anteilserwerb
- (5) Keine Differenzhaftung aufgrund Rechtsgedanke des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs
- (6) Keine Differenzhaftung
- cc) Stellungnahme und Ergebnis
- (1) Ablehnung der Differenzierung nach Rechtsformen
- (2) Ablehnung der Differenzierung nach dem Verschmelzungsvertrag zustimmenden Anteilsinhabern
- (3) Ablehnung der Differenzierung nach Anteilsinhabern mit Sperrminorität
- (4) Ablehnung des Rechtsgedankens des gutgläubigen, lastenfreien Erwerbs
- (5) Differenzhaftung aufgrund Anteilserwerb und Rechtsnachfolge im weiteren Sinn
- d) Bewertungsstichtag, Anspruchsentstehung und Fälligkeit
- 160–177 2. Verschmelzung zur Aufnahme 160–177
- a) Einführungsfall
- b) Differenzhaftung des übertragenden Rechtsträgers
- c) Differenzhaftung nur der zustimmenden Anteilsinhaber
- d) Keine Differenzhaftung der Anteilsinhaber des übertragenden Rechtsträgers
- aa) Ablehnende Argumentation entsprechend den Neugründungsfällen
- bb) Neue ablehnenden Argumente
- (1) Differenzhaftung bei Erhalt eigener Aktien nicht sachgerecht
- (2) Differenzhaftung infolge §§ 69 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 UmwG ausgeschlossen
- (3) Gläubiger- und Gesellschafterschutz durch UmwG ausreichend
- e) Differenzhaftung aller Anteilsinhaber des übertragenden Rechtsträgers
- aa) Zustimmende Argumentation entsprechend den Neugründungsfällen
- bb) Neue zustimmende Argumente
- (1) UmwG weist Lücken im Gläubigerschutz auf
- (2) Schutz der Aktionäre der übernehmenden Aktiengesellschaft
- (3) Anordnung der Sacheinlageprüfung nach § 69 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 a.E. UmwG
- f) Stellungnahme und Ergebnis
- aa) Ablehnung eines Haftungsausschlusses
- (1) Ablehnung der bisherigen Argumentation entsprechend den Neugründungsfällen
- (2) Ablehnung des Arguments betreffend die Gleichbehandlung der alten und neuen Aktien
- (3) Ablehnung eines Haftungsausschlusses durch § 69 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 UmwG
- (4) Ablehnung der Argumentation eines ausreichenden umwandlungsrechtlichen Gläubiger- und Gesellschafterschutzes
- (5) Ablehnung eines Zeichnungserfordernisses entsprechend § 185 AktG
- bb) Zustimmung einer Differenzhaftung der Anteilsinhaber des übertragenden Rechtsträgers
- (1) Zustimmung der bisherigen Argumentation entsprechend den Neugründungsfällen
- (2) Anordnung der Sacheinlageprüfung nach § 69 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 a.E. UmwG
- (3) Parallele zur GmbH als aufnehmenden Gesellschaft
- g) Bewertungsstichtag, Anspruchsentstehung und Fälligkeit
- 177–204 3. Vermeidungsstrategien und Minderheitenschutz 177–204
- a) Möglichkeiten zur Vermeidung des Differenzhaftungsrisikos
- aa) Festlegung Grundkapital bzw. Kapitalerhöhungsbetrag und Bewertungsansätze
- (1) Höhe des Grundkapitals der neu zu gründenden Aktiengesellschaft
- (2) Umfang der Kapitalerhöhung bei der aufnehmenden Aktiengesellschaft
- bb) Durchführung von Gründungs-, Sacheinlage- und Verschmelzungsprüfungen und Prüfung durch das Registergericht
- (1) Gründungsprüfung gemäß §§ 36 Abs. 2 S. 1, 75 UmwG i.V.m. § 33 Abs. 2 Nr. 4 AktG
- (2) Sacheinlageprüfung gemäß § 69 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 UmwG i.V.m. § 183 Abs. 3 AktG
- (3) Verschmelzungsprüfung gemäß §§ 60, 73, 36 Abs. 1 S. 1, 9 ff. UmwG
- (4) Prüfung durch das Registergericht
- b) Schadensersatz- und Regressansprüche
- c) Minderheitenschutz
- aa) Sperrminoritäten und Zustimmungserfordernisse
- bb) Austrittsrecht
- (1) Austritt gegen Barabfindung nach §§ 29 ff., 36 Abs. 1 S. 1 UmwG aus der aufnehmenden bzw. neugegründeten Aktiengesellschaft
- (2) Austritt gegen Barabfindung analog §§ 29 Abs. 1 S. 2, 36 Abs. 1 S. 1 UmwG aus der aufnehmenden bzw. neu gegründeten Aktiengesellschaft
- (3) Austritt aus der übertragenden Gesellschaft aus wichtigem Grund
- cc) Anderweitige Veräußerung nach §§ 33, 36 Abs. 1 S. 1 UmwG
- dd) Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien gemäß § 237 AktG
- 204–210 4. Konkurrenz zur Unterbilanz-, Verlustdeckungs- und Gründungshaftung 204–210
- a) Unterbilanzhaftung
- aa) Verschmelzung zur Neugründung
- bb) Verschmelzung zur Aufnahme
- b) Verlustdeckungshaftung
- aa) Verschmelzung zur Neugründung
- bb) Verschmelzung zur Aufnahme
- c) Gründungshaftung nach § 46 AktG und Haftung nach §§ 47-49 AktG
- 210–238 II. Spaltung zur Neugründung oder Aufnahme in eine Aktiengesellschaft 210–238
- 210–219 1. Aufspaltung auf Aktiengesellschaften 210–219
- a) Einführungsfall
- b) Aufspaltung zur Neugründung von Aktiengesellschaften
- aa) Differenzhaftung des übertragenden Rechtsträgers
- bb) Differenzhaftung aller Anteilsinhaber des übertragenden Rechtsträgers
- cc) Differenzhaftung der anderen übernehmenden bzw. neu gegründeten Rechtsträger nach §§ 135 Abs. 1 S. 1, 133 Abs. 1 S. 1 UmwG
- c) Aufspaltung zur Aufnahme in einer Aktiengesellschaft
- aa) Differenzhaftung des übertragenden Rechtsträgers
- bb) Differenzhaftung aller Anteilsinhaber des übertragenden Rechtsträgers
- cc) Differenzhaftung der anderen übernehmenden bzw. neu gegründeten Rechtsträger nach § 133 Abs. 1 S. 1 UmwG
- 219–224 2. Abspaltung auf eine Aktiengesellschaft 219–224
- a) Differenzhaftung aller Anteilsinhaber des übertragenden Rechtsträgers
- b) Differenzhaftung des übertragenden Rechtsträgers
- c) Differenzhaftung der anderen übernehmenden bzw. neu gegründeten Rechtsträger nach § 133 Abs. 1 S. 1 UmwG
- 224–225 3. Ausgliederung auf eine Aktiengesellschaft 224–225
- a) Differenzhaftung der Anteilsinhaber des übertragenden Rechtsträgers
- b) Differenzhaftung des übertragenden Rechtsträgers
- c) Differenzhaftung der anderen übernehmenden bzw. neu gegründeten Rechtsträger nach § 133 Abs. 1 S. 1 UmwG
- 225–226 4. Ergebnis 225–226
- 226–226 5. Bewertungsstichtag, Anspruchsentstehung und Fälligkeit 226–226
- 226–234 6. Vermeidungsstrategien und Minderheitenschutz 226–234
- a) Möglichkeiten zur Vermeidung des Differenzhaftungsrisikos
- aa) Festlegung Grundkapital bzw. Kapitalerhöhungsbetrag
- bb) Durchführung von Gründungs-, Sacheinlage- und Spaltungsprüfungen und Prüfung durch das Registergericht
- b) Schadensersatz- und Regressansprüche
- c) Minderheitenschutz
- aa) Sperrminoritäten und Zustimmungserfordernisse
- bb) Austrittsrecht
- cc) Anderweitige Veräußerung nach §§ 135 Abs. 1 S. 1, 125 S. 1, 36 Abs. 1 S. 1, 33 UmwG
- dd) Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien gemäß § 237 AktG
- 234–238 7. Konkurrenz zur Unterbilanz-, Verlustdeckungs- und Gründungshaftung 234–238
- a) Unterbilanzhaftung
- b) Verlustdeckungshaftung
- c) Gründungshaftung nach § 46 AktG und Haftung nach §§ 47-49 AktG
- 238–267 III. Formwechsel in eine Aktiengesellschaft 238–267
- 238–251 1. Formwechsel einer Personenhandelsgesellschaft in eine Aktiengesellschaft 238–251
- a) Einführungsfall
- b) Anwendbarkeit der Differenzhaftung
- aa) Erste Ansicht: Differenzhaftung nicht anwendbar
- bb) Zweite Ansicht: Differenzhaftung anwendbar
- (1) Differenzhaftung bei Zustimmung zum Formwechsel
- (2) Keine Differenzhaftung bei Zustimmung der Kommanditisten zum Formwechsel
- (3) Differenzhaftung bei Verfügung über eine Sperrminorität
- (4) Differenzhaftung aller Anteilsinhaber des formwechselnden Rechtsträgers
- cc) Stellungnahme und Ergebnis
- c) Bewertungsstichtag, Anspruchsentstehung und Fälligkeit
- d) Konkurrenz zur Unterbilanz-, Verlustdeckungs- und Gründungshaftung
- aa) Unterbilanzhaftung
- bb) Verlustdeckungshaftung
- cc) Gründungshaftung nach § 46 AktG und Haftung nach §§ 47-49 AktG
- 251–258 2. Formwechsel einer GmbH in eine Aktiengesellschaft 251–258
- a) Einführungsfall
- b) Anwendbarkeit der Differenzhaftung
- aa) Erste Ansicht: Differenzhaftung anwendbar
- bb) Zweite Ansicht: Differenzhaftung nicht anwendbar
- cc) Stellungnahme und Ergebnis
- c) Konkurrenz zur Unterbilanz-, Verlustdeckungs- und Gründungshaftung
- aa) Unterbilanzhaftung
- bb) Verlustdeckungshaftung
- cc) Gründungshaftung nach § 46 AktG und Haftung nach §§ 47-49 AktG
- 258–267 3. Vermeidungsstrategien und Minderheitenschutz 258–267
- a) Möglichkeiten zur Vermeidung des Differenzhaftungsrisikos
- aa) Festlegung Grundkapital und Bewertungsansatz
- bb) Durchführung der Gründungsprüfung, Prüfung des Formwechsels und Prüfung durch das Registergericht
- b) Schadensersatz- und Regressansprüche
- c) Minderheitenschutz
- aa) Sperrminoritäten und Zustimmungserfordernisse
- bb) Austrittsrecht
- (1) Austritt aus der Aktiengesellschaft gegen Barabfindung nach § 207 UmwG
- (2) Austritt aus wichtigem Grund vor Wirksamwerden des Formwechsels
- cc) Anderweitige Veräußerung nach § 211 UmwG
- dd) Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien gemäß § 237 AktG
- 268–275 E. Zusammenfassung 268–275
- 276–287 Literaturverzeichnis 276–287