Umweltverträgliche Energienetze
Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten der Zweckbestimmung des EnWG
Zusammenfassung
Das Werk befasst sich mit dem Gesetzesziel „Umweltverträglichkeit“ des Energiewirtschaftsgesetzes. Der Autor reduziert das Gesetzesziel auf eine Definition mit wenigen Kriterien. Ferner wird die Rechtsqualität von Ziel- und Zweckbestimmungen untersucht. Umwelteinwirkungen der Energieversorgung werden aufgezeigt – insbesondere in welchem Umfang Netztechnik, Struktur und Steuerung der Netze Auswirkungen auf die Umwelt haben. Umweltverträglicher Netzbetrieb bedeutet so beispielsweise die möglichst weitgehende Einbindung dezentraler Erzeuger und eine effiziente Abstimmung von Angebot und Nachfrage. Schließlich werden Beispiele gebildet, um zu zeigen, inwieweit „Umweltverträglichkeit“ in Abwägung mit den anderen Zielbestimmungen des EnWG Auswirkung bei der Auslegung des Energiewirtschaftsrechts haben kann. So wird unter anderem deutlich, dass „Netzausbau“ unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit nicht nur den Bau neuer Leitungen, sondern auch das Überwachen der Temperatur der bestehenden Leitung bedeuten kann.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–16 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–16
- 17–20 Abkürzungsverzeichnis 17–20
- 21–24 1. Kapitel: Einleitung 21–24
- 21–23 A. Gegenstand und Ziel der Untersuchung 21–23
- 23–24 B. Zentrale Fragestellungen 23–24
- 24–24 C. Gang der Untersuchung 24–24
- 25–44 2. Kapitel: Netzstruktur, Netzanschluss und Netzzugang 25–44
- 25–39 A. Stromnetze 25–39
- 25–27 I. Netzebenen 25–27
- 27–28 II. Netzverbund 27–28
- 28–28 III. (n-l)-Kriterium 28–28
- 28–29 IV. Regelzonen und Regelleistung 28–29
- 29–30 V. Bilanzkreise, Ausgleichsenergie 29–30
- 30–32 VI. Systemverantwortung des Übertragungsnetzbetreibers 30–32
- 32–34 VII. Netzanschluss 32–34
- 1. Netzanschluss nach EnWG
- 2. Netzanschluss im Anwendungsbereich von EEG und KWK-G
- 34–38 VIII. Netzzugang 34–38
- 1. Netzzugang nach EnWG
- 2. Netzzugang im Anwendungsbereich des EEG
- 3. Netzzugang im Anwendungsbereich des KWK-G
- 38–39 IX. Speicher 38–39
- 39–44 B. Gasnetze 39–44
- 39–40 I. Ebenen und Speicher 39–40
- 40–41 II. Gasqualitäten 40–41
- 41–41 III. Gasnetzanschluss 41–41
- 41–42 IV. Gasnetzzugang 41–42
- 42–44 V. Anschluss und Zugang für Gas aus erneuerbaren Energien (Biomethan) 42–44
- 45–54 3. Kapitel: Grundlagen der Planung und Regulierung 45–54
- 45–52 A. Planungsrecht 45–52
- 45–48 I. Grundzüge der Planung 45–48
- 1. Ausweisung transeuropäischer Netze
- 2. Nationale Planung
- 3. Planung der Länder
- a) Raumordnungspläne
- b) Raumordnungsverfahren
- 4. Planung der Gemeinden
- 48–49 II. Zulassungsrecht 48–49
- 1. Bundesimmissionsschutzgesetz
- 2. Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung
- 3. Bundesnaturschutzgesetz
- 49–52 III. Planfeststellung oder -genehmigung 49–52
- 1. Planrechtfertigung
- 2. Planfeststellungsbeschluss
- 3. Plangenehmigung
- 52–54 B. Regulierung 52–54
- 52–52 I. Netzentgeltregulierung 52–52
- II. Anreizregulierung
- 1. Grundlagen
- 2. Referenznetzanalyse
- 55–92 4. Kapitel: Umweltverträglichkeit als Rechtsbegriff 55–92
- 55–61 A. Der Umweltbegriff 55–61
- 55–58 I. Der Umweltbegriff im deutschen Recht 55–58
- 1. Extensiver Umweltbegriff
- 2. Restriktiver Umweltbegriff
- 3. Modifizierter restriktiver Umweltbegriff
- 4. Normative Umweltbegriffe
- 5. Diskussion
- 6. Ergebnis
- 58–61 II. Der Umweltbegriff im europäischen Recht 58–61
- 1. Primärrecht
- 2. Sekundärrecht
- 3. Auslegung des Primärrechts
- 61–61 III. Ergebnis – Umweltbegriff im deutschen wie europäischen Recht 61–61
- 61–71 B. Die Definition von „Umweltverträglichkeit“ in § 3 Nr. 33 EnWG 61–71
- 61–66 I. Einsparungsgrundsatz 61–66
- 1. Energie
- 2. Nachhaltig
- a) Begriff
- b) Nachhaltigkeit als Rechtsbegriff
- 3. Rationell und sparsam
- 66–68 II. Grundsatz des Ressourcenerhalts 66–68
- 1. Ressourcen
- 2. Schonende Nutzung
- 3. Dauerhafte Nutzung
- 4. Abgrenzung zum Einsparungsgrundsatz
- 68–69 III. Belastungsminimierungsgrundsatz 68–69
- 69–70 IV. Die besondere Bedeutung erneuerbarer Energien und KWK-Anlagen 69–70
- 1. Fiktion
- 2. Regelvermutung
- 70–71 V. Ergebnis der Bestimmung des § 3 Nr. 33 EnWG 70–71
- 71–72 C. Verankerung im deutschen Verfassungsrecht 71–72
- 72–81 D. Verankerung im europäischen Recht 72–81
- 72–78 I. Primärrecht 72–78
- 1. Umweltschutz als Ziel europäischer Umweltpolitik
- 2. Umweltschutz als Querschnittsaufgabe
- 3. Ziel des hohen Schutzniveaus
- 4. Transeuropäische Netze
- 5. Heterogene Ziele des EG Vertrags
- 6. Art. 176a des Vertrags von Lissabon
- 78–80 II. Sekundärrecht 78–80
- 1. Beschleunigungsrichtlinien für Strom und Gas
- 2. EE-Richtlinie
- 3. KWK-Richtlinie
- 80–81 III. Ergebnis – Verankerung im europäischen Energiewirtschaftsrecht 80–81
- 81–92 E. Exkurs: Umweltverträglichkeit erneuerbarer Energien und der KWK 81–92
- 81–91 I. Erneuerbare Energien 81–91
- 1. Windkraft
- 2. Wasserkraft
- 3. Biomasse
- 4. Solare Strahlungsenergie
- 5. Ergebnis – Umweltverträglichkeit erneuerbarer Energien
- 91–92 II. Umweltverträglichkeit der Kraft-Wärme-Kopplung 91–92
- 92–92 III. Ergebnis 92–92
- 92–92 F. Ergebnis der Untersuchung des Umweltverträglichkeitsbegriffs 92–92
- 93–98 5. Kapitel: Direkte Umweltauswirkungen durch Energienetze 93–98
- 93–97 A. Stromnetze 93–97
- 93–95 I. Elektromagnetische Felder 93–95
- 95–95 II. Wärmewirkung 95–95
- 95–96 III. Flächenverbrauch 95–96
- 96–96 IV. Akustische Auswirkungen 96–96
- 96–97 V. Ergebnis – direkte Umweltauswirkungen von Stromleitern 96–97
- 97–98 B. Gasnetze 97–98
- 97–97 I. Emissionen 97–97
- 97–97 II. Flächenverbrauch 97–97
- III. Ergebnis – direkte Umwelteinwirkungen von Gasnetzen
- 99–110 6. Kapitel: Einfluss von Umweltverträglichkeitsaspekten auf Netze 99–110
- 99–108 A. Stromnetze 99–108
- 99–101 I. Übertragungsverluste 99–101
- 1. Gleichstromverbindungen
- 2. Netzfrequenz
- 3. Stromleiter
- 4. Ergebnis – Übertragungsverluste
- 101–103 II. Umweltverträgliche Schaffung von Übertragungskapazitäten 101–103
- 1. Freileitungs-Monitoring und saisonal unterschiedliche Bemessungswerte
- 2. Hochtemperatur-Leiterseile
- 103–104 III. Anschluss neuer Kraftwerke 103–104
- 104–107 IV. Nutzung dezentraler Optionen 104–107
- 1. Dezentrale Einspeisung
- 2. Lastmanagement
- 3. Speicher
- 4. Folgerung – Nutzung dezentraler Optionen
- 107–108 V. Regelleistung 107–108
- 1. Gegeneinanderregeln
- 2. Umweltverträgliche Regelleistung, virtuelle Kraftwerke
- 108–110 B. Gasnetze 108–110
- 108–109 I. Dezentrale Einspeisung 108–109
- 109–110 II. Einspeisung von Biomethan 109–110
- 110–110 C. Ergebnis – Einfluss von Umweltverträglichkeitsaspekten auf Netze 110–110
- 111–124 7. Kapitel: Konkretisierungen des Umweltverträglichkeitsziels 111–124
- 111–112 A. Anschlusspflicht bei Nutzung von erneuerbaren Energien und KWK 111–112
- 112–112 B. Effizienzmaßnahmen und dezentrale Erzeugung, § 14 Abs. 2 EnWG 112–112
- 112–113 C. Verpflichtung nach EEG und KWK bei Netzstörungen 112–113
- 113–116 D. Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 113–116
- 113–114 I. Förderungsmechanismus 113–114
- 114–114 II. Erneuerbare Energien im Sinne des Gesetzes 114–114
- 114–115 III. Bezweckte Auswirkungen hinsichtlich Umweltverträglichkeit 114–115
- 115–116 IV. Exkurs: Auswirkungen des EEG auf das Stromnetz 115–116
- 116–116 V. Ergebnis – Umweltverträglichkeit des EEG 116–116
- 116–119 E. KWK-G 116–119
- 116–117 I. Förderungsmechanismus 116–117
- 117–118 II. Bezweckte Auswirkungen hinsichtlich Umweltverträglichkeit 117–118
- 118–119 III. Ergebnis – Umweltverträglichkeit des KWK-G 118–119
- 119–119 F. Entgelte für dezentrale Einspeiser 119–119
- 119–120 G. Vorrangiger Netzzugang neuer Kraftwerke 119–120
- 120–120 H. Vermeidung von Parallelleitungen 120–120
- 120–120 I. Vermeidung von Gas-Direktleitungen 120–120
- 120–123 J. Einspeisung von Biomethan 120–123
- 120–121 I. Differenzierung zwischen Gas aus Biomasse und Biomethan 120–121
- 121–122 II. Vorrangige Einspeisung in Verteilernetze 121–122
- 122–122 III. Vorrang bei Kapazitätsengpässen 122–122
- 122–122 IV. Erweiterter Bilanzausgleich 122–122
- 122–123 V. Ergebnis – Umweltverträglichkeit der GasNZV 122–123
- 123–124 K. Regulierung 123–124
- 123–123 I. Mehrkosten des Erdkabels als nicht beeinflussbare Kosten 123–123
- II. Anschluss dezentraler Erzeuger als nicht beeinflussbarer Parameter
- 125–166 8. Kapitel: Rechtsqualität des Gesetzesziels Umweltverträglichkeit 125–166
- 125–137 A. Die Zielbestimmungen des § 1 EnWG 125–137
- 125–126 I. Geschichtliche Entwicklung 125–126
- 126–127 II. Sicherheit 126–127
- 127–129 III. Preisgünstigkeit 127–129
- 1. Abstrakte Eingrenzung von „Preiswertigkeit“
- 2. Konkrete Bestimmung der Preisgünstigkeit
- 3. Preisgünstigkeit durch Wettbewerb und Regulierung
- 129–132 IV. Wettbewerb 129–132
- 1. Wettbewerb zwischen Netzbetreibern
- 2. Wettbewerb „auf“ den Netzen
- 3. Ergebnis – Wettbewerbsziel
- 132–133 V. Verbraucherschutz 132–133
- 133–135 VI. Effizienz 133–135
- 135–136 VII. Versorgung der Allgemeinheit 135–136
- 136–137 VIII. Langfristiger, leistungsfähiger und zuverlässiger Netzbetrieb 136–137
- 137–140 B. Rangverhältnis der einzelnen Ziele 137–140
- 137–138 I. Rangverhältnis der Ziele des § 1 Abs. 1 EnWG 137–138
- 138–140 II. Rangverhältnis zwischen den Zielen des § 1 Abs. 1 und des Abs. 2 EnWG 138–140
- 140–152 C. Die Zweckbestimmungen als Programmnormen 140–152
- 140–144 I. Politischer Programmsatz 140–144
- 1. Bestimmbarkeit
- 2. Rechtliche Unwirksamkeit wegen konfligierender Ziele
- 3. Ergebnis – politischer Programmsatz
- 144–146 II. Konditionalprogramme 144–146
- 1. Behörde
- 2. Private Adressaten
- 3. Ergebnis – Ziele des EnWG als Konditionalprogramm
- 146–149 III. Zweckprogramm 146–149
- 1. Einordnung als Zweckprogramm
- 2. Die Zweckbestimmung als Optimierungsgebot des EnWG
- 3. Verweis auf die Ziele des § 1 EnWG
- 4. Ergebnis – die Ziele des § 1 EnWG als Zweckprogramm
- 149–152 IV. Umweltverträglichkeit als Rechtsprinzip 149–152
- 1. Rechtstheoretische Einordnung von Rechtsprinzipien
- 2. Die Ziele des § 1 EnWG als Rechtsprinzipien
- 152–152 V. Ergebnis – Umweltverträglichkeit als Programmsatz 152–152
- 152–164 D. Rechtswirkung im Rahmen von Ermessensentscheidungen 152–164
- 152–158 I. Einfaches Verwaltungsermessen 152–158
- 1. Zweck der Ermächtigung
- 2. Gewichtung der Zielbestimmungen
- a) Ermessensreduzierung bei Einklang der Ziele
- b) Wesentlichkeit der Gewichtung
- 3. Gerichtliche Überprüfbarkeit
- 4. Ergebnis - Rechtswirkung im Rahmen von Ermessensentscheidungen
- 158–161 II. Ermessen im Planungsverfahren 158–161
- 1. Rechtsnatur des Planungsermessens
- 2. Berücksichtigung des Gesetzesziels Umweltverträglichkeit
- a) Planrechtfertigung
- b) Planfeststellung
- c) Plangenehmigung
- d) Gerichtliche Überprüfbarkeit
- 161–163 III. Verordnungsermessen 161–163
- 1. Gesetzeszweck als Verordnungsermächtigung
- 2. Adressaten von Verordnungsermächtigungen des EnWG
- 3. Auslegungsleitende Funktion der Zweckbestimmung
- 4. Gerichtliche Überprüfbarkeit
- 163–164 IV. Entscheidungen von Regulierungsbehörden 163–164
- 164–165 E. Rechtswirkungen für Private 164–165
- I. Verbraucher
- 165–165 II. Netzbetreiber 165–165
- 165–166 F. Folgerungen aus der Rechtsqualität des Umweltverträglichkeitsziels 165–166
- 167–186 9. Kapitel: Auswirkungen des Umweltverträglichkeitsziels auf Netzstruktur und -steuerung 167–186
- 167–171 A. Privilegierung von Neuanlagen im Rahmen der KraftNAV 167–171
- 167–168 I. Wirksame Ermächtigungsgrundlage 167–168
- 168–170 II. Auslegung der Ermächtigungsgrundlage 168–170
- 1. Privilegierung gegenüber Bestandsanlagen
- 2. Privilegierung gegenüber nach 2012 angeschlossenen Anlagen
- 170–170 III. Verstoß gegen höherrangiges Recht 170–170
- 170–171 IV. Folgerung 170–171
- 171–173 B. Berücksichtigung dezentraler Erzeugungsoptionen 171–173
- 173–174 C. Entwurf des Referenznetzes für Übertragungsnetzbetreiber 173–174
- 174–176 D. Erzeugungsmanagement nach EEG 174–176
- I. Kriterien, nach denen die Einspeiseleistung reduziert wird
- 176–176 II. Folgerungen 176–176
- 176–179 E. Freileitungs-Monitoring als Maßnahme des Netzausbaus 176–179
- 176–177 I. Bedarfsgerechtigkeit der Kapazitätserweiterung 176–177
- 177–178 II. Netzausbau 177–178
- 178–179 III. Sicherheit und Zuverlässigkeit 178–179
- 179–179 IV. Ergebnis – Freileitungs-Monitoring als Maßnahme des Netzausbaus 179–179
- 179–181 F. Zusammenarbeitspflicht der Übertragungsnetzbetreiber 179–181
- I. Bundesweite Regelzone
- 181–181 II. Koordination des Regelleistungseinsatzes 181–181
- 181–181 III. Ergebnis – Zusammenarbeitspflicht der Übertragungsnetzbetreiber 181–181
- 181–182 G. Einspeisung von Biomethan 181–182
- 182–184 H. Planung durch Netzbetreiber 182–184
- 182–183 I. Erdkabel 182–183
- 183–183 II. Netzanschluss von Offshore-Windparks 183–183
- 183–184 III. Anschluss dezentraler Erzeugungsanlagen 183–184
- 184–185 I. Planungsentscheidungen durch Behörden 184–185
- 185–186 J. Ergebnis 185–186
- 187–190 10. Kapitel: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 187–190
- 191–202 Literaturverzeichnis 191–202
- 203–205 Stichwortverzeichnis 203–205